Egon Gramer
Egon Gramer (* 1936 in Stuttgart) ist ein deutscher Autor, Germanist und Pädagoge.
Leben
Egon Gramer verbrachte seine Kindheit in Dettingen (Tübingen), den Schulabschluss machte er auf einem jesuitischen Internat. Nach dem Studium der Germanistik und Katholischen Theologie war er zunächst Studienrat in Horb am Neckar. Nach weiterführenden Studien wurde er Gymnasialprofessor und unterrichtete angehende Gymnasiallehrer am Tübinger Seminar für Didaktik und Lehrerausbildung neben seinem Schulunterricht am Gymnasium in Rottenburg am Neckar. Bekannt wurde er für seine Begegnungsinitiative Lehrer im Gespräch mit Schriftstellern, die seine Referendare mit literarischen Größen wie Ludwig Harig, Paul Wühr, Michael Krüger, Hubert Fichte, Peter Bichsel, Urs Widmer, Elfriede Jelinek, Martin Walser, u. v. a. m. zusammenbrachte.
Egon Gramer lebt in Tübingen.
Werk
In zahlreichen Veröffentlichungen befasste sich Egon Gramer mit deutschsprachiger Literatur, für Fachzeitschriften ebenso wie für den Südwestrundfunk, und auch als Herausgeber. Seinen autobiografischen Debütroman Gezeichnet: Franz Klett verdankt er seinen regelmäßigen Besuchen im Heimatdorf: Dort bekam er in den Siebzigerjahren des vorigen Jahrhunderts Tüten mit "Erinnerungsmüll" eines früh verstorbenen ehemaligen Schulkameraden zugesteckt. Er schrieb die Texte ab und ließ sie bis 2003 ruhen. Erst nach seiner Pensionierung verarbeitete er sie innerhalb eines halben Jahres zur Geschichte seines rätselhaften, tragischen Helden. "Der Knackpunkt sei gewesen, dass er nun selber darin vorkomme. Und zwar in Gestalt des gelegentlichen Dorf-Heimkehrers Helmut, der dabei auf den Sohn des verstorbenen Außenseiters trifft, und der seine Erinnerungen zusammenpuzzelt. 'Erfunden habe ich gar nichts, aber ich musste die Farben mischen.'" (zitiert aus Schwäbisches Tagblatt vom 20. September 2005). Über Arnold Stadler erfuhr Martin Walser von dem Roman, und sprach von einem "Sprachwunder". Gezeichnet: Franz Klett wurde 2005 nominiert für den Deutschen Buchpreis (Longlist).
Veröffentlichungen
- Gezeichnet: Franz Klett, Roman, Piper Verlag, München 2005, ISBN 3-492-04808-0