Diskussion:Zeittafel Botanik
Erscheinungsbild
Kann man in diese Tabelle nicht die Daten aus Geschichte der Biologie mit einarbeiten und sie in Geschichte der Biologie (Zeitstrahl) umbebennen? Ich dachte es mir so:
- Eine Spalte "Bereich" rechts einfügen, wo hier überall Botanik steht.
- Dann die Daten aus Geschichte der Biologie einfügen und dann in die Spalte das rein schreiben, was dort bereits schon steht.
Dann kann man doch ein Zeitstrahl der Biologie draus machen.
bis 1500
um 300 v. Chr. | Theophrastos von Eresos [Tyrtamos] (ca. 372-287 v. Chr.) | Seine botanische Schriften mit grundlegender Bedeutung für die weitere Entwicklung der Botanik als wissenschaftliche Disziplin. | Botanik |
um 100 | Pedanios Dioskurides [Dioscorides] (~ 70 n. Chr.) | Mit ca. 500 beschriebenen Pflanzenarten umfangreichste Pflanzenliste des Altertums. Prägte die Bezeichnung "Botanik". | Botanik |
812 | Walahfried Strabo (um 809-849) | Gartenpflanzen wie Gemüse, Gewürze, Arzneipflanzen und Zierpflanzen werden im "Capitulare de villis vel curtis imperii Caroli Magni" von Karl dem Großen katalogisiert. | Botanik |
um 1130 | Hildegard von Bingen (1098-1179) | Über 300 Gewächse werden im im lateinischen Text mit deutschen Bezeichnungen versehen. | Botanik |
1254 | Albertus Magnus (~1200-1280) | "De vegetabilibus libri" - Einführung in die Botanik in 7 Büchern mit Hinweisen zu Morphologie, Physiologie, Standortskunde, Heilpflanzen, Bäume und Kräuter (390 Arten), sowie Ackerbau und Nutzpflanzen. | Botanik |
um 1300 | Marco Polo (1254-1324) | Mit seinen Berichten das Wissen über Pflanzen, Länder, Völker und Tiere vermehrt. U. a. werden Bambus, Gewürznelke, Ingwer, Baumwolle, Zuckerrohr, Indigo, Rhabarber, Kampfer, Pfeffer und Muskatnuss beschrieben. | Botanik |
1303 | Petrus de Crescentiis (~1230-~1320) | In "Liber Commodorum Ruralium" werden Kulturpflanzen und ihre Krankheiten dargestellt. Beschreibung der Weinrebe. | Botanik |
um 1450 | Nikolaus Cryfftz [Nicolaus Cusanus] (1401-1468) | Postulat, dass Pflanzen unter Aufnahme von Wasser assimilieren. | Botanik |