Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Deconstruct

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2012 um 21:29 Uhr durch Varina (Diskussion | Beiträge) (Liste der Staatsoberhäupter 2011). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Varina in Abschnitt Liste der Staatsoberhäupter 2011

Herzlich Willkommen

Willkommen auf meinen Diskussionsseiten. Bitte nutzt den [+]-Button oben, um einen Kommentar anzufügen. Ansonsten könnt ihr jetzt loslegen.
--deconstruct 14:24, 29. Jun 2004 (CEST)

Hi, da du dich eh schon auskennst lasse ich den C&P-Begrüßungkram einfach mal weg. Das ist alles was übriggebliben ist nachdem du es selbst gemerkt hast. Hatte mir solche Mühe gegeben (war toll ehrlich :)). Hoffe das geht noch als Begrüßung durch. Viel Spaß noch. -guety 22:47, 1. Jul 2004 (CEST)

Tut mir wirklich leid, ich hab einfach nur gesehen, dass der Text übereingestimmt hat, und deswegen hat mein Gehirn gleich auf Urheberrechtsverletzung geschaltet. Bis ich den Hinweis auf der Seite noch zu guter Letzt gesehen hab, dass der Titel aus Wikipedia stammt, und nicht umgekehrt ;) Zweimal hinschauen hilft eben doch ab und zu. Wenn ich mir die Versionliste von HdR nicht angeschaut hätte, dann hätt ichs eh nicht gespannt. Aber bei sovielen Änderungen, kams mir spanisch vor ;) Allerdings ists leider wirklich so, dass viele Artikel (v.a. Filmrezensionen u.ä.) einfach von ner Seite kopiert werden, weshalb ich zu Anfang nicht so genau hingeschaut hab. Aber normal sollte alles wieder so sein, wie vorher, hoffe ich. Nochmals sorry... --deconstruct 22:56, 1. Jul 2004 (CEST)
Kein Grund sich zu entschuldigen, war ja nicht als Vorwurf gemeint. Wollte meinen Edit nur nicht ganz wegwerfen. Ich habe schonmal Daten aus einer Wikipedia-Kopie die ich mit google gefunden habe in einen Artikel unter falschgeschriebenen Titel eingetragen. Das ist echt peinlich!. -guety 04:44, 2. Jul 2004 (CEST) und Wikipedia:sei mutig
Hehe, die "Sei-Mutig-Seite" kannte ich noch gar nicht ;) Also in diesem Sinne: Auf zu neuen Peinlichkeiten *g* --deconstruct 12:39, 5. Jul 2004 (CEST)

Karwendelbilder nach Wikimedia Commons verschoben

Hi Deconstruct, ich hab zwei Deiner Karwendelbilder in die Wikimedia Commons hochgeladen und in der Wikipedia gelöscht, nämlich Bild:Gamsjoch1.jpg und Bild:Sonnjoch-nordostseite.jpg. Die Lizenzangaben hab ich von Dir übernommen. Es kann aber sicher nicht schaden, wenn Du auch noch mal einen Blick drauf wirfst. Desweiteren habe ich in den Commons eine Kategorie:Karwendel angelegt für die entsprechenden Bilder angelegt. Du findest sie unter [1]. Beste Grüße --Zinnmann d 01:31, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ja, vielen Dank, macht Sinn das Ganze ;) Viele Grüße, --deconstruct 17:20, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Antworten und Fragen

Hallo,
mit großem Interesse habe ich Deine Bearbeitungen und Diskussionbeiträge im Lemma Andreas Schmittner verfolgt. Deine Ausführungen teile ich uneingeschränkt. Da Du ganz offensichtlich über detaillierte Hintergrundkenntnisse zum Themengebiet verfügst, möchte ich Dich hiermit bitten, einen Blick auf das Lemma Klimasensitivität zu werfen. Ich hatte den Artikel vor geraumer Zeit deutlich ausgebaut, insbesondere die Abschnitte über Bestimmungsmethoden und Implikationen erstellt. Im Wesentlichen stützte ich mich dabei auf die Aussagen von Rahmstorf zum Thema, der in seinem Büchlein "der Klimawandel" eine in meinen Augen ganz hervorragende Beschreibung zu den angewandten Bestimmungsmethoden abgeliefert hat.

In der Vergangenheit bin ich immer wieder mit Benutzer Polentario aneinandergeraten, der nicht nur in diesem Lemma Publikationen in den Vordergrund rückt, die eine niedrigere Klimasensitivität für wahrscheinlich halten, als das IPCC im letzten Report angibt. Da ich selbst in der Materie fachfremd bin, kann ich leider nicht beurteilen, ob Werte wie sie von Herrn Schmittmer geliefert werden, vielleicht die genaueren sind und der Vertrauensbereich des wahrscheinlich korrekten Wertes sich seit Publikation des letzten IPCC-Reports sich eventuell verschoben bzw. eingeengt hat. Kannst Du hierzu eine Aussage treffen ? Es würde mich interessieren. Im andauernden Diskurs mit Polentario würde mich auch eine dritte Meinung (eigentlich die 7. Meinung...) interessieren - nämlich Deine. Vielen Dank für Dein Feedback. --hg6996 17:35, 7. Dez. 2011 (CET) (...und jetzt weißt Du auch, wer hg6996 ist, nämlich in der Tat kein Klimaforscher)Beantworten

Hallo auch, ich kann mir das Lemma zur Klimasensitvität schon mal anschauen. Der Best-Estimate von Schmittner (2,3°C) liegt durchaus im Bereich dessen, was plausibel ist. Wenn du dir andere Untersuchungen anschaust, die anhand des Maximums der letzten Eiszeit (Last Glacial Maximum) die Klimasensitivität schätzen, dann sieht man, dass es schon einen breiten Bereich der Übereinstimmung der Best Estimates gibt (etwa 2°C - 3,0°C):
Paper Lower 5%-95% limit Best estimate Upper 5%-95% limit
Schneider von Deimling et al 2006 1.2°C n/a 4.3ºC
Annan et al 2006 1.7°C 2.9°C 4.9°C
Köhler et al 2010 1.2°C 2.4°C 5.2°C
Schmittner et al 2011 1.4°C 2.3°C 2.8°C
Das obere Limit von Schmittner ist dabei nicht mehr oder weniger plausibel, als das von anderen ähnlichen Untersuchungen. Man kann nicht sagen, dass durch dieses Paper die Klimasensitivität nicht über 3°C liegen kann, genauso wie das Paper von Annan et al (2006) nicht bedeutet, dass die KS nicht unter 1,7°C liegen kann. Sowas sieht man erst, wenn viele Untersuchungen auf solche Werte konvergieren. Das obere Limit von Schmittner et al ist bis jetzt ein Outlier, und keinesfalls Konsens. Und die Schätzung der KS über das LGM ist ja nur eine Art der Schätzung, es gibt ja noch andere Methoden die KS zu schätzen. Und alle haben Vor- und Nachteile. Die Schätzung über das LGM hat den Vorteil einer recht guten Datenbasis, aber auf der anderen Seite ist es eine Schätzung aufgrund einer Abkühlung und es ist nicht klar, ob die Klimasensitivität symmetrisch ist und so so ohne weiteres auf eine Erwärmung übertragen werden kann (weil hier u.U. andere Feedbacks eingreifen oder die Feedbacks nicht den gleichen Einfluss haben wie bei einem kühleren Klima).
Insgesamt gesehen haben wir daher eine Vielzahl von Studien, die etwas unterschiedliche Best Estimates und Wahrscheinlichkeitsbereiche angeben. Unser bester Schätzwert für die KS liegt daher in dem Best Estimate über all diese Studien, und das ist etwa 2-4°C und das ist auch der Wert, der von den Klimamodellen für die IPCC-Szenarien benutzt wird (drei der 22 Modelle haben ein Klimasensitivität die gleich oder geringer des Best-Estimates von Schmittner ist).
Ich denke schon, dass sich die Intervalle und die Best Estimates seit dem letzten IPCC Bericht verändert haben in den neueren Untersuchungen. Extrem hohe Werte von einer KS über 5°C werden immer deutlicher ausgeschlossen (aber die hielt auch vorher keiner für sonderlich wahrscheinlich, siehe 1,5 - 4,5°C Intervall des IPCCs), während sich die untere Grenze nicht sehr stark verschoben hat und es IMO daher wahrscheinlich ist, dass die Schätzungen hier auf deutlich festerem Boden stehen. Ich kann mir vorstellen, dass der neue IPCC-Bericht aufgrund der neuen Untersuchungen das ganze vielleicht auf 2,7°C +/- 1°C einengt, sich das also minimal nach unten verschiebt und etwas einengt, was aber nichts wesentlich ändern würde. Aber das werden wir alles erst in ein paar Jahren wissen. Wikipedia ist jedenfalls kein Ort der Theoriefindung, weder von mir noch von Polentario oder sonst wem und daher sollten nur Sachen hier stehen, die sich auch mit guter Literatur belegen lassen. Ein Cherry-Picken von einzelnen Papers hilft uns hier nicht wirklich weiter, wir brauchen einen breiten Überblick. Aber ich werde mir den Artikel zur KS mal anschauen, wenn ich Zeit dazu finde. Muss noch andere Punkte auf meiner Liste vorher abarbeiten ;) Gruß, --decon () 20:01, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wunderbar. Danke. Dann liege ich mit dem, was ich in den Artikel schrieb, ja nicht soo falsch. Und in zwei Jahren kommt ja auch der neue Report raus, dann sind wir alle schlauer :-) Einen aktuell wahrscheinlichsten Wert von 2,7° halte ich jedenfalls für nicht so weltbewegend verschieden zur bisherigen Angabe von 3°.
In Anbetracht der immer noch vorhandenen Unsicherheiten bewegt sich das doch alles im Rauschen.
Im Lemma KS fehlt jedenfalls bislang der von Dir angeführte Hinweis, dass die KS bei der kommenden Erwärmung aufgrund anderer Rückkopplungen anders laufen kann, als dies bei Betrachtung der Erwärmung ausgehend von vergangenen Eiszeiten der Fall war. Ein sehr interessanter Punkt, zu dem mir aber leider keine Quellen vorliegen. --hg6996 19:13, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ein recht informativer Artikel, der sich u.a. mit dem Schmittner Paper und seiner Einordnung im Vergleich zu anderen Studien beschäftigt und der auch kurz auf die Frage der Symmetrie zu sprechen kommt, war kürzlich hier bei RealClimate. Ansonsten wird das auch in den entsprechenden Papers erwähnt, wie z.B. hier in dieser Passage aus der auch oben genannten Arbeit Schneider von Deimling et al, Nature, 2006:
"The crucial issues for determining CO2 sensitivity
from an inverse glacial experiment are (1) what fraction
of tropical glacial cooling is due to CO2 and how much
is due to other forcings and horizontal energy transport,
and (2) whether there are strongly asymmetric feedbacks
for warming and cooling not correctly captured by our
model."
Schneider von Deimling et al, Nature, 2006
Muss mal schauen, ob ich ein Paper finde, dass sich ausführlich mit dieser Frage nach eventuellen asymmetrischen Feedbacks beschäftigt. Ich denke, dass es eine gute Idee wäre, im Artikel Klimasensitivität eine Grafik einzubinden, dass die Schätzungen der verschiedenen Studien und ihre Wahrscheinlichkeitsbereiche zeigt, eventuell eingefärbt nach Art der Studie wie die KS geschätzt wurde, ungefähr in Anlehnung an die Grafik hier. Vielleicht auch eine, die die zeitliche Entwicklung aufzeigt, ähnlich wie hier bei den Abschätzungen der Massenbilanzen der Eisschilde. Dann könnte man gut sehen, dass es hier einen großen Unsicherheitsbereich gibt, ob es Unterschiede zwischen den verschiedenen Verfahren gibt, welche Studien eher Ausreißer sind und ob und wie sich die Schätzungen mit der Zeit verändert haben. In der aktuellen Form, wo unter "Publizierte Werte" nur eine Studie (nämlich die Schmittners) genannt wird, finde ich den Artikel jedenfalls nicht sonderlich gelungen. Eine - noch dazu so neue und noch nicht replizierte - Studie, die nicht mal zu den ausgefeilteren gehört (es gibt ja auch welche die ein Ensemble von unterschiedlichen Klimamodellen benutzen, statt nur einem Modell) derart heraus zu stellen, die außerdem noch eher ein Ausreißer ist, gibt IMO keinen objektiven Überblick über aktuelle Schätzungen der Klimasensitivität wieder. Ich hab das Lemma jedenfalls mal auf meine Beobachtungsliste gesetzt und werde ihn mir mal bei nächster Gelegenheit genauer anschauen. --decon () 12:04, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Die Idee mit der Grafik finde ich prima. Ich habe eine entsprechende Anfrage eben gestellt. Wenn Du dort etwas ergänzen willst oder Anmerkungen dazu hast - nur zu ! --hg6996 11:32, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Polentario

Sorry, ich hätte Dich warnen sollen vor Polentario. An der Qualität seiner Beiträge auf meiner Diskussionsseite kannst Du erkennen, wie er kalibriert ist. Er wurde auch bereits mehrfachst gesperrt. Leider immer nur temporär. Vor einigen Jahren gab es einen Vermittlungsausschuss, der ging so aus, dass er in klimawandelbezogenen Artikeln neutral schreiben sollte. Ich meine aber, er gehört schlicht gesperrt und Punkt. Er ist ein Vandale, der rücksichtlos und bar jeder Kenntnis hier gröbsten Unfug treibt. --hg6996 20:01, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Danke, aber die Warnung ist nicht nötig. Unter Diskussion:Klimasensitivität habe ich direkt erfahren, mit welch unsauberen Methoden dieser Benutzer arbeitet. Was den Vermittlungsausschuss betrifft, erkenne ich keine solche Verpflichtung. Soweit ich das gerade überblicke, ist der Vermittlungsausschuss gescheitert. --decon () 13:52, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
"Lügen"-Vorwürfe und Ähnliches solltest du dir auch gar nicht erst gefallen lassen. Sowas besser gleich melden. --Minotauros 20:11, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Spannend und auschlußreich, was Agent Hg9966 hier und anderswo so abläßt. Macht natürlich gut Wetter von Anfang an und dann wundert mich manches nicht mehr. Eine Verpflichtung aus dem VA wäre mir neu, Hg6996 hat aber noch ganz andere Eier gelegt, so "Die Bestimmung der Klimasensitivität ist mit großen Unsicherheiten behaftet; in erster Linie betrifft dies das Verhalten der Wolken. Der wahre Wert ist bis heute unbekannt und selbst über die Fehlerbreite besteht keine genaue Kenntnis. In dem Sinne bitte ich zu entschuldigen, wenn ich aggressiv reagiere. Polentario Ruf! Mich! An! 22:44, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe leider keine Ahnung, was du mir damit sagen willst. Die Aussage von hg6996 ist völlig richtig, wie man auch belegen kann: "Estimates of Earth's climate sensitivity are uncertain, largely because of uncertainty in the long-term cloud feedback." (Zitat aus Dessler A., A Determination of the Cloud Feedback from Climate Variations over the Past Decade, Science, 2010, [2]). Der Einfluss der Wolken im Klimageschehen ist eben die größte Unbekannte und ein großer Teil der Unsicherheiten in vielen Bereichen, nicht nur der Klimasensitivität, geht darauf zurück. Das Problem ist im übrigen nicht, dass du "aggressiv" reagierst hast, sondern dass du mit unlauteren Mitteln arbeitest, die ich als nicht akzeptabel ansehen kann. Falschbehauptungen, Strohmann-Argument, Verweis auf Seiten die überhaupt nicht das belegen was du vorgibst, usw usf... das ist das, was ich in deinen Diskussionsbeiträgen unter Diskussion:Klimasensitivität gesehen habe. Wie soll ich dir irgendwas glauben oder dein Verhalten gut heißen, wenn du mit solchen Mitteln arbeitest? --decon () 13:52, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nehmen wir mal an, nach zig Jahren Klimaforschung, zusammengetragen für den IPCC wäre richtig, was Hg6996 da aussagt. Sprich keiner weiss, ob Co2 denn wirklich eine signifikante Klimawirkung hat. Dann hätte man sich aber einiges an Hysterie sparen müssen und sollen, weil dann sollte sich man mehr um Themen kümmmern, bei denen eine positive Wirkung bekannt ist. Sprich Bjorn Lomborg und der Copenhagen Consensus liegen genau richtig. Hg6996 macht einerseits Richard Lindzen madig, auf den die Skepsis bezüglich des Wolkeneinfluss zurückgeht, will von Nir Shaviv nichts wissen, der eine mögliche Erklärung liefert und wirft mir dann irgendwelches unappetittliches Zeug vor. Ich habe Klimaskeptiker ausgebaut, da steht das notwendige drin.Polentario Ruf! Mich! An!
Die Aussage von hg6996 impliziert überhaupt nicht, dass wir nicht wissen, dass CO2 einen signifikanten Klimaeinfluss hat. Das heißt nur, dass wir nicht exakt wissen, um wieviel Grad sich die Erde erwärmen wird, wenn wir das CO2 verdoppeln. Dass sie sich erwärmt, steht außer Frage. Und solange unsere besten Schätzungen hier immer noch von einer drastischen Erwärmung ausgehen, gibt es auch keinen Grund sich entspannt zurück zu lehnen. Und vor allem ist das gar nicht der Punkt meiner letzten Antwort. Der Punkt ist, *wie* du hier diskutierst und wie du deine Änderungen an Artikeln belegst bzw eher nicht belegst. Und da spielt deine Meinung überhaupt keine Rolle, denn egal wie deine Meinung ist, sie rechtfertigt weder Falschbehauptungen, noch andere von deinen Spielchen, die du unter Diskussion:Klimasensitivität veranstaltet hast, und was ich in meiner Kritik in meiner vorherigen Antwort geschildert habe. --decon () 22:16, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten


Kleine Anmerkung: Das würde ich an deiner Stelle eher hier kundtun. Dann bekommt es auch jemand mit. Habe dort schon einen Kommentar hinterlassen.--Minotauros 13:56, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

[3] ist schlicht nicht gerechtfertigt - oder willst Du leugnen, daß es um Co2 als Treiber im Phanerozoikum einen hochrangig ausgetragenen Konflikt gab? Polentario Ruf! Mich! An! 17:13, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ja und? Was hat das mit der KS-Abschätzung zu tun? Das ist reine Theoriefindung von dir. Wenn du ein Peer-Reviewtes Paper hast, dass sagt, dass die Arbeit (Royer et al, 2007, Nature) aus bestimmten Gründen nicht korrekt ist, dann kannst du das gerne einbauen. Du kannst aber nicht einbauen, dass du glaubst, dass die Arbeit aus irgendwelchen Gründen nicht korrekt wäre. Es steht uns hier nicht zu, selbst Theorien oder Behauptungen aufzustellen. Und deshalb hat das hier nichts verloren. Außerdem würde ich dich bitten, inhaltliche Diskussionen bitte auf der entsprechenden Diskussionsseite des Artikels zu führen, und nicht hier. --decon () 17:17, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ja sicher hat das mit der KS Abschätzung zu tun, die streiten sich um die grundsätzliche Frage, ob CO2 damals als Hauptklimatreiber in Frage kam. Da sind die KSen ein untergeorndetener Aspekt, aber eindeutig davon abzuleiten. darüber fing doch bereits die Diskussion lange vorher an. Lies halt bei GSA oder Shaviv mal nach. Rahmstorf hat als Leitautor dazu beigetragen, die Diskussion zu unterdrücken -mit nur zeitweisem Erfolg. Polentario Ruf! Mich! An! 17:22, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe dich gerade um etwas gebeten. EOD. --decon () 17:32, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Liste der Staatsoberhäupter 2011

Hallo Deconstruct, ich habe Deine Änderungen revertiert. Warum ?

Das Datumsformat ist falsch es heist 5. Januar nicht 05. Januar
In dieser Liste wird der Stand des Jahres 2011 wiedergegeben. Eine Person, die 2012, aber nicht 2011 Premerministerin war, hat da nichts zu suchen
Tages-/Monatsangaben bitte nur zum aktuellen Jahr (ist so Konvention, scheint aber nirgendwo dokumentiert zu sein).

Solltest Du Fragen zu den Listen der Staatsoberhäupter nach Jahren haben, bitte melde Dich auf meiner Disk. (bin aber nur am Wochenende aktiv). Viele Grüße Varina 21:29, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten