Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2005 um 23:07 Uhr durch Steffen85(Diskussion | Beiträge)(Format + Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Vorlage:Babel-3
Hier könnt ihr mir Nachrichten, die die Wikipedia betreffen, hinterlassen, für persönliche Anfragen schreibt mir jedoch lieber eine Email. Erledigte Diskussionen wurden von mir ins Archiv verschoben - bitte schaut zuerst dort nach, ob jemand bereits zum gleichen Thema angefragt hat, bevor ihr mir eine neue Nachricht schreibt. Um die Diskussionsseite übersichtlich zu halten, haltet euch bitte an das vorgegebene Format (thematische logische und chronologische Ordnung).
Nachrichten ohne Unterschrift oder persönliche Beleidigungen, sowie rechtswidrige oder schlichtweg blödsinnige Kommentare werden von mir nicht beantwortet und gelöscht! Ich antworte i.d.R. sowohl hier, als auch auf eurer Diskussionsseite -- Steffen 15:40, 24. Jan 2005 (CET)
Schlichtweg die Grundform der Wikipedia - 5.10.2005
Hi Steffen85! Es gibt ein Sprichwort aus dem Mittelalter und das geht so:
"Sîn ôch daz êwige paradîse nit gönn prifunt, kunnt îhr duch andêrn waz üük nît gefallen!",
welches bedeutet:
"Gefällt dir nicht wie es eben ist, dann ändere es doch!". In diesem Sinne stelle ich mich zur Verfügung eine "Kampagne WikiVerbesserung" mit dir zu Gründen, denn in Sachen Grundform der Wikipedia bin ich auch deiner Meinung. Bitte Antworte auf meinerDiskussionsseite--Abzt 20:52, 5. Okt 2005 (CEST)
Hallo Abzt,
entschuldige bitte meine etwas verspätete Antwort - ich bin im Moment studiumsmäßig etwas im Stress. Was meinst du genau mit "Grundform der Wikipedia" - in welcher Weise möchtest du die verbessern? Ich denke im Moment ist es wichtig, die Zahl der Qualitätsinitiativen nicht übermäßig zu steigern, da starke Bestrebungen (auch meinerseits) bestehen, diese auf ein notwendiges Minimum zu reduzieren. Bevor also über die Gründung einer "Kampagne WikiVerbesserung" nachgedacht werden kann, müssen ein solides Konzept für eine soclhe und hinreichend Mitarbeiter existieren. --Steffen85 23:07, 7. Okt 2005 (CEST)
Meinungsbild - 1.10.2005
Hallo Steffen85,
ich war so frei euer Meinungsbild in Gang zu setzen. Das musste IMO sein, weil ihr 1. ein eindeutges Abstimmungsergebnis hattet und 2. hast du die Diskussion um das Portal:Wartung ja selber gesehen. Die Durchführung übernehme ich aber nicht allein! --217.247.67.207 22:35, 1. Okt 2005 (CEST)
Ich habe fast alle Veränderungen (bis auf die Vorlage) dieser IP wieder rückgängig gemacht. Gruß -- WikiCare 10:32, 2. Okt 2005 (CEST)
Hallo Unbekannter,
wie du siehst haben WikiCare und teilweise auch ich deine Änderungen rückgängig gemacht. Wir haben in Absprache (auch mit Flominator) beschlossen das Meinungsbild vorerst nicht durchzuführen und die Ziele desselben durch eine Initiative im Rahmen des Portal:Wartung zu erreichen. Grund für diese Entscheidung, war die Abstimmung, welche zwar pro Durchführung ausgegangen ist, sich jedoch nicht gerade reger Beteiligung erfreuen konnte. Wir befürchteten daher, dass das Meinungsbild von vielen Benutzern nicht akzeptiert werden würde. --Steffen85 23:07, 7. Okt 2005 (CEST)
Stubs - 28.9.2005
Noch etwas, weil ich auf Deiner Seite gesehen habe, daß Du Dich für die Stubs besonders interessierst. Ich habe in der letzten Zeit sehr viel Spezialseiten mit Sackgassenartikeln u. ä. abgearbeitet, bin dabei auch auf viele Stubs gestoßen. Die Stubs nach Themenbereichen finde ich sinnvoll. Aber ich meine, es sollte außerdem irgendeine Möglichkeit geben, zu kennzeichnen, wenn etwas zwar ein Stub ist, der aber nicht mehr hergibt und so bleiben kann, weil sein Inhalt schon in ein Lexikon gehört. Andernfalls müßte es deutliche und auffindbare Hinweise bei den Ersten Schritten geben, daß nur längere Artikel erwünscht und gewollt sind, daß Unterthemen also zu einem Artikel zusammengefaßt werden sollten. Gruß --Berglyra 00:36, 28. Sep 2005 (CEST)
Hallo Berglyra,
erfahrungsgemäß gibt es keine Themen, die so wenig hergeben. Selbst zu den profansten Dingen lassen sich oft noch interessante Dinge schreiben. Ein solcher Bewertungsbaustein hat m.E. aber bereits einmal existiert, in Form einer Vorlage:Lexikoneintrag. --Steffen85 19:31, 29. Sep 2005 (CEST)
Meinungsbild zur Qualitätsverbesserung - 28.9.2005
Vielen Dank für Deinen Hinweis darauf! Ich habe schon alles Vorhandene durchgesehen und werde es weiter tun usw. --Berglyra 00:27, 28. Sep 2005 (CEST)
Kann ich bei der Vorbereitung in diesen letzten Tagen dazu schon etwas helfen? Wenn ja, bitte genau sagen, was. Gruß --Berglyra 14:17, 28. Sep 2005 (CEST)
Naja, die einzige Möglichkeit der Mithilfe besteht m.E. im Moment darin, möglichst viele Leute auf das Meinungsbild hinzuweisen, damit möglichst viele an der Abstimmung über das Meinungsbild teilnehmen. Damit ist die Abstimmung einfach fundierter und das Meinungsbild schwerer angreifbar - egal, wie es ausgeht oder es findet eben nicht statt, weil es zu wenige Befürworter hat! --Steffen85 19:31, 29. Sep 2005 (CEST)
Hi Steffen85, meine Kommentare zum Meinungsbild findest du HIER. Ich wäre über ein baldige Antwort froh. Gruß -- WikiCare 21:03, 29. Sep 2005 (CEST)
Anderes Thema: im Abschnitt Portal:Antike/Fehlende Artikel ist noch einen Artikelwunsch zu Cassius Longinus vorhanden. Kann es sich um Gaius Cassius Longinus handeln, dieser Artikel ist vorhanden. Vom Thema römische Geschichte habe ich nicht viel Ahnung. Könnest du das mal Bitte überpfrüfen, ob der Artikelwunsch dort heraus genommen werden kann bzw. ein Redirect nötig ist? --Atamari … 18:54, 11. Sep 2005 (CEST)
Das ist etwas problematisch, da es 4 römische Konsuln mit dem Namen C. Cassius Longinus gegeben hat, sowie eben diesen Mitverschwörer gegen Iulius Caesar. Ich weiß also nicht, welcher von ihnen hier gemeint ist. Ich finde, du solltest da vielleicht ein Redirect setzen und früher oder später eine Begriffsklärungsseite direkt bei Gaius Cassius Longinus einrichten. Wie man 4 Konsuln mit dem gleichen Namen allerdings auf so auf drei verschiedene Artikel verteilt, dass man sie auch wieder findet, das weiß ich auch nicht! --Steffen85 19:14, 11. Sep 2005 (CEST)
wie gesagt, ist nicht mein Thema. Sehe gerade, dass der zweite wohl dieser (Gaius Cassius Longinus (Jurist))ist. Dann sollten wir mal den Artikelwunsch so verstehen, als wäre es der dritte fehlende Römer. Kannst Du das mal bitte auf Portal Rom mittelfristig klären. Danke. --Atamari … 19:24, 11. Sep 2005 (CEST)
Sollte jetzt erledigt sein! --Steffen85 21:39, 11. Sep 2005 (CEST)
Artikelwünsche - 11.9.2005
Ich kann deine Änderung bei den Artikelwünschen nicht verstehen. Wenn das so bleibt, haben wir bald zu jeder Stadt, also Berlin, Husum und Moskau eine eigene Wunschseite. Das Portal Rom ist bei Geschichte eingetragen und die Artikelwünsche beziehen sich auf die Römische Geschichte. --Atamari … 11:51, 11. Sep 2005 (CEST)
Hallo Atamari,
naja, das Portal Rom kümmert sich jedoch primär um die Stadt Rom, sowohl in der moderne, als auch in der Antike. Darum heißt das Portal ja auch Rom und nicht Römisches Reich. Diese Artikelwunschliste bei Geschichte einzutragen ist dann insofern irreführend, da sie sich auf die Stadt Rom und ihre Geschichte bezieht und nicht auf die römische Geschichte. --Steffen85 12:46, 11. Sep 2005 (CEST)
wg. den Artikelwünschen: dann ist es wohl besser wenn die Wünsche zu der römischen Stadt heraus genommen wird. Die Seite der Artikelwünsche ist jetzt schon zu groß, wenn jetzt auch noch einzelne Regionen und Städte heraus genommen wird, dann wird dieses ausufern. --Atamari … 13:07, 11. Sep 2005 (CEST)
Naja ... ich mein, 1. ist Rom ein Thema zu dem es einfach viel zu schreiben gibt, 2. handelt es sich um eine Artikelwunschliste für 2 Themengebiete und 3. existiert bisher nur zu Rom eine Artikelwunschliste. Deshalb sollte man jetzt mal nichts überstürzen. Vielleicht bleibts ja bei dieser einen Liste, die m.E. vollkommen berechtigt ist! --Steffen85 13:12, 11. Sep 2005 (CEST)
Aber wäre es nicht ein Kompromiss die Liste der Fehlenden (zum Portal Rom) unter Geschichte zu nehmen. Ich habe extra auf den Artikelwünsche oben drüber immer den Wikilink zum betreuenden Portal eingefügt. Kannst du mein Argument verstehen, dass wir sonst später die Wunschliste zu anderen Städten, zum Beispiel München sonst drinnen haben? Die Liste ist jetzt etwa 30 Kb (netto) groß, dabei zählen ja gar nicht die Wünsche selber, also ist die Liste um einiges größer. Ich habe mal nachgeschaut, die Webseite ist im Moment 566.036 Bytes lang. Damit ist ein Punkt erreicht, wo man selektiert die Vorlagen aufnehmen muss. Ich denke Städte und einzelne Regionen wäre eine zweite Kategorie. Übrigens, die Bereiche zur Literatur fehlen ja auch noch. --Atamari … 13:27, 11. Sep 2005 (CEST)
Wie wärs, wenn wir das unter "Geographie - allgemein" stellen, da passts IMO besser rein?! --Steffen85 13:30, 11. Sep 2005 (CEST)
nein, finde ich nicht so gut. Ich habe mein Argument genannt. Dann haben wir später auch andere Städte unter Geographie/allgemein.
Man könnte es aber ähnlich machen, wie im Abschnitt Länder und Kontinente/Deutschland, dort habe ich die einzelne Unter-Portal als Wikilink im rechten Bereich geschrieben. Dieses soll das Ziel haben, den Wunschm, den jemand hat in diesem Unter-Portal einzutragen. Auf der rechten Seite verstehe ich nur Wünsche für Deutschland mit hoher Priotät. Man könnte (bzw. man sollte!) im Abschnitt Länder und Kontinente/Italien auf das Portal Rom (diesmal zu verstehen als Stadt) als Wikilink, wie das Portal Italien hinweisen. Dieses wäre eine gute Idee, die ich bisher noch nicht hatte. Aber nicht mehr als eingeblendete Liste.
Als eingeblendete Liste, sollten keine Städte sein. --Atamari … 13:48, 11. Sep 2005 (CEST)
ich habe es mal geändert, ich finde das ist ein guter Kompromiss --Atamari … 17:02, 11. Sep 2005 (CEST)
Hallo Steffen, jetzt aber ganz schnell wieder ein neues Passwort. Da lag also der Hase im Pfeffer --Markus Schweiß, @ 22:02, 15. Aug 2005 (CEST)
Hallo Markus,
hab ich mir direkt zugelegt. Hoffen wir, dass sich das Problem damit erledigt hat. Nochmals vielen Dank für deine Hilfe und all deine Mühe --Steffen85 22:12, 15. Aug 2005 (CEST)
Danke für die Bestätigung Steffen, alles klar. Herzlich willkommen zurück im eigenen Haus :-) --:Bdk: 00:27, 16. Aug 2005 (CEST)
Deine Unterschrift - 13.7.2005
Hallo Steffen,
mir fiel gerade auf, dass du mit --Steffen unterschreibst - ich wäre dir sehr dankbar, wenn du mit Steffen85 oder irgendwas anderem unterschriebest - darfst raten warum ;-) --Steffen 10:54, 13. Jul 2005 (CEST)
Hallo Steffen,
alles klar - du bist also der Bösewicht, der mir mit dem Benutzernamen zuvor gekommen ist?! ;-) - habs geändert, bestehende Unterschriften ändere ich aber nicht mehr! --Steffen85 11:19, 13. Jul 2005 (CEST)
Danke (um Gottes Willen ich hatte nie gemeint, dass du deine alten Unterschriften ändern sollst!) --Steffen 11:21, 13. Jul 2005 (CEST)
Hallo Steffen, Du hast bei Kindererholung den Weblink zum Angebot der Caritas, Diözese Speyer, wieder reingesetzt. Ich würde das eigentlich gerne revertieren, denn es gibt tausende Angebote für Kindererholung unterschiedlichster Träger. Ein Weblink auf ein einzelnes ist daher nicht neutral. Aber vielleicht kannst Du mich ja vom Gegenteil überzeugen? Schöne Grüße, --Mghamburg 14:40, 12. Jul 2005 (CEST)
Nun, auf dieser Seite werden einfach am meisten Informationen über solche Kindererholungen gegeben - die Seiten anderer Caritas Verbände behandeln das Thema eher am Rande und die Kindererholung welche die Caritas durchführt ist z.B. etwas ganz anderes als die Kindererholungen, welche für die Tschernobyl-Kinder angeboten werden ... --Steffen 17:34, 12. Jul 2005 (CEST)
So sonderlich informativ finde ich die Infos der Caritas Speyer zu Kindererholung im Allgemeinen nicht. Mein alter Arbeitgeber ist das schon informativer: Kindererholung Diakonie Erlangen. Nur mal so zum Vergleich. Recht hast Du, dass der spezielle Unterschied zu Kindererholungen für Tschernobylkinder noch herausgearbeitet werden muss. Schönen Gruß, --Mghamburg 17:44, 12. Jul 2005 (CEST)
Du hast eine neue Unterseite :) - 16.6.2005
Hallo Steffen, da in dem Projekt "Strukturoffensive" ja doch schon einiges an Arbeit steckt und eventuell ja noch ein weiteres Meinungsbild zum Thema folgen soll, wollte ich es nicht durch Komplettlöschung abwürgen. Ich happps dir daher auf die Seite Benutzer:Steffen85/Strukturoffensive geschoben; wenn du nix damit anfangen willst, bitte Schnellöschantrag stellen. Analog habe ich die zugehörende "ToDo-Liste" der angedachten Portale nach Benutzer:Steffen85/Strukturoffensive-ToDo verschoben (hier dito ggf SLA). Gruß --Rax dis 21:03, 16. Jun 2005 (CEST)
Hallo Rax,
kein Problem, die Strukturoffensive ist bei mir, bis darüber endgültig entschieden ist, gut aufgehoben. Ein neues Meinungsbild zu diesem Thema habe ich ja auch bereits gestartet, wobei es da anscheinend noch an interessierten Leuten mangelt. --Steffen 19:13, 24. Jun 2005 (CEST)
Hallo Steffen! Schön wäre, wenn dieses Foto noch einmal weniger stark komprimiert und in höherer Auflösung hochgeladen werden könnte. Die derzeitige Komprimierung lässt das Bild schlechter dastehen als es ist. Qualitätsoffensive im Kleinen also ;-) Gruß,--Hamburger14:52, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hallo Patrick Permien,
da mir dieses Bild lediglich vom Webmaster der FF Brilon, auf Anfrage, zur Verfügung gestellt wurde, habe ich selbst keine bessere Version. Dementsprechend kann ich auch keine bessere Aufnahme machen, aber vielleicht findet sich ja noch jemand, der Mitglied einer kleinen freiwilligen Feuerwehr ist, die noch ein solches TSF verwendet. --Steffen19:55, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten
ok alles klar! --Hamburger 16:25, 1. Jun 2005 (CEST)
QO Entwicklungsland - 26.5.2005
Hallo Steffen,
super, dass Du an mich gedacht hast. Nachdem ich mit meiner Magisterarbeit nun fertig bin, muss ich mich jetzt auf die Prüfungen am 23.6. (Thema u.a. Entwicklungspolitik) und 1.7. vorbereiten, weshalb ich echt nicht so viel Zeit habe gerade. Ich habe gerade ein paar Zeilen zur QO Entwicklungsland geschrieben. Wer auch immer das geschrieben hat, hat mit den Verbesserungsvorschlägen recht. An diesem Punkt haben wir ja auch damals nicht mehr weitergemacht. Allerdings gibt es nach wie vor Leute, die etwas nostalgisch vom alten Artikel reden. Das ist ein bisschen doof, da wir trotz aller berechtigter Kritik am neuen Artikel und der Sachen, die noch zu tun wären, aufpassen müssen, dass wir den Artikel nicht "zurückentwickeln". Der entscheidende Fortschritt im neuen Artikel ist meiner Meinung nach die klare Struktur, eine präzise Terminologie und aktuelle Fachinformationen (mit nachvollziehbaren Quellenangaben). Diesen Rahmen sollten wir beibehalten und ich hoffe, dass es nicht zu einer Grundsatzdiskussion kommt. Das wäre sehr müßig! Wenn wir aus dem Gerüst des neuen Artikels, so wie wir es damals gesagt haben, die alten Bausteine als neue Artikel verlinken könnten oder den ein oder anderen Teil vielleicht noch zusätzlich einfügen (als Kompromiss mit den Leuten, die gerne mehr Informationen drin hätten), dann wird das ne Supersache! Ich fände es wichtig, wenn Du auch wieder dabei bist, da wir beide ja schon ganz schön viel Zeit in den neuen Artikel investiert haben! Bester Gruss Simon --SimonStumpf21:55, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hallo Simon,
so wie es im Moment aussieht, wird es erst gar nicht zu einer solchen Qualitätsoffensive kommen, da sich ja bisher noch niemand (abgesehen von dir) dazu bereit erklärt hat, mitzuarbeiten. Ich denke, man sollte die entsprechenden Teile des alten Artikels erstmal in vollkommen neue Artikel packen und diese vielleicht durch ein Review laufen lassen; das wäre wohl erfolgreicher als eine QO. --Steffen 15:00, 4. Jun 2005 (CEST)
Hallo Steffen,
hast Du eine Quellen- oder Literaturangabe für Deine Ergänzung in Römische Marine, dass „die römischen Kriegsschiffe mit relativ wenig Ruderern besetzt“ waren? Ich kann mich aus der einschlägigen Literatur (die ich allerdings schon vor längerer Zeit gelesen habe) nicht an so etwas erinnern.--StefanC13:06, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hallo StefanC,
ich habe dies in einem Buch gelesen, dessen Name ich allerdings nicht mehr weiß, da es schon länger her ist. Da mich aber eben diese Information sehr verwundert hat, kann ich mich eben noch daran erinnern - allerdings habe ich dasselbe auch in meinem Geschichtsunterricht gelernt. --Steffen13:11, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Portal Rom - 16.5.2005
Hallo Steffen, du baust bei einigen Artikel ein "Siehe auch: Portal Rom" ein. Vor einiger Zeit wurde in mehreren Löschdiskussionen beschlossen, solche Hinweise (damals als Bausteine angelegt) aus Artikeln zu entfernen. Das solltest du wissen, bevor du dir damit weiter Arbeit machst, die vermutlich revertiert wird. Gruß, Rainer ...17:09, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hallo Rainer,
vielen Dank für den Hinweis; dies war mir nicht bewusst! Warum wurde das damals beschlossen - das verwirrt mich jetzt etwas, denn ich habe solche Links schon in vielen Artikeln gesehen und immer als positiv empfunden, da sie Recherchen erleichtern. --Steffen17:32, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Meinungsbild - 14.5.2005
Hi, Steffen. Ich hatte schon ein Meinungsbild mit gleicher Zielsetzung vorbereitet. Das ist natürlich jetzt ein wenig doof, aber wollen wir zusammenlegen ? Schau doch mal vorbei und melde dich. Grüße --MMozart23:56, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hi MMozart,
was für ein Meinungsbild hast du denn vorbereitet und entspricht es wirklich dem meinen? Selbstverständlich können wir das zusammenlegen, vorausgesetzt du erklärst mir, was du mit "zusammenlegen" meinst! Allerdings sieht es im Moment ja nicht so aus, als würde mein Meinungsbild erfolgreich verlaufen. --Steffen10:31, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hi, Steffen, befindet sich unter deinem Meinungsbild, verläuft auch nicht so richtig rund. Aber vielleicht wird aus 2 was erfolgreiches. Schau dochbei den Meinungsbildern. Gruß --MMozart10:45, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hi MMozart,
Dann bitte ich dich, mal eine Zusammenlegung der beiden Meinungsbilder auszuarbeiten und mir zu zeigen, so dass ich dann entscheiden kann, ob dies meinem Anliegen dann auch noch entspricht; so wie ich das sehe, suchst du nach Regeln, die festlegen welche Ortschaften in die Wikipedia gehören und welche nicht - ich hingegen versuche eine Regel aufzustellen, nach welcher nur noch Orte von außerordentlicher Bedeutung (Großstädte, historisch interessante Städte, o.ä.) in die Wikipedia selbst aufgenommen werden und das für alle anderen eine eigene Art von "Wikiatlas" geschaffen wird. --Steffen11:02, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Moin Steffen, ich hoffe, Dich haben meine klaren Worte zu "Deinem" Meinungsbild nicht persönlich getroffen. Es ist eine formale Kritik, aus der Du/man ja auch lernen kann :-) Und eine Frage habe ich noch dazu: Du hast vorhin in einem Edit gleichzeitig einen roten Kasten mit der Laufzeitangabe bis in ein paar Tagen dort hineingesetzt als auch den Hinweis, das MB sei vorzeitig beendet. Was denn nun? (Eine Beendigung halte ich für richtig, aber das kannst Du Dir ja denken.) Liebe Grüße von :Bdk:09:47, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hallo BdK,
natürlich nehm ich das persönlich, was denkst du denn? ;-)
Was ich aber noch gern wüsste ist, was denn an der Form so gravierend falsch war (ok, den roten Kasten mit den Abstimmungsmodalitäten hab ich beim erstellen des Meinungsbildes vergessen, deshalb hab ich den noch nachgeliefert). Größere Städte wollte ich gar nicht definieren, genausowenig wie irgendwelche Landkreise, sondern es sollte ein dehnbarer Begriff sein (z.B. lägen Städte wie Trier ja knapp an der Grenze) ... Jedenfalls ist das Meinungsbild jetzt endgültig beendet.
Lieber Steffen85,
ich finde deinen Vorschlag für eine Strukturoffensive wirklich klasse! Ich werde mich im Laufe des Tages mal daran machen, entsprechende Seiten zu erstellen und auszuarbeiten! --Brandpatsche 10:33, 26. Apr 2005 (CEST)
Hallo Brandpatsche,
es freut mich, dass mein Vorschlag Anklang findet, allerdings bitte ich dich, nicht voreilig zu handeln. So wie ich das im Moment sehe, existieren bisher nur 2 pro-Stimmen, während die deutliche Mehrheit der Benutzer einen anderen Weg anstreben. Unter diesen Bedingungen wird die Schaffung einer Strukturoffensive nicht zum Erfolg führen und entsprechende Seiten sehr schnell bei den Löschkandidaten landen. --Steffen 17:08, 26. Apr 2005 (CEST)