Zum Inhalt springen

Wikipedia:Vandalismusmeldung/Alt47

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2012 um 21:03 Uhr durch Felistoria (Diskussion | Beiträge) (Benutzer:Sitacuisses: erl. wieder eingesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Vandalismusmeldung/Alt47/Intro

Elektrofisch (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Vandalismus in 15. Luftwaffen-Felddivision, verweist im Bearbeitungskommentar auf (tatsaechlich) untaugliche Literatur, loescht aber komplette Textabschnitte. [1], [2], [3]. und bitte keine Hounding Vorwuerfe, der Artikel steht auf meiner Beobachtungsliste und eine Loeschung von kompletten Abschnitten sollte man im Vorfeld auf der Disk ansprechen, einen Belegbaustein setzen oder im Bearbeitungskommentar klarstellen, jedenfalls nicht mit unzutreffenden Bearbeitungskommentaren verschleiern. -- Herr Knoerz vom Nudelholz Benutzer Diskussion:Knoerz 17:17, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wir haben schon mehrmals festgestellt, dass Primärliteratur aus dem Nationalsozialismus nicht als Quelle verwendet werden kann. Nicht belegte Inhalte ... --AuseurenbösenTräumen 17:27, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
es geht nicht um "Primärliteratur aus dem Nationalsozialismus" (die Lit. von Haupt ist in dem Fall Schrott, aber keine Primärliteratur aus dem Nationalsozialismus und ausserdem erst 2004 verlegt), sondern um das wiederholte Loeschen von kompletten Textabschnitten und das verschleiern dieser Loeschungen mit unzutreffenden Bearbeitungskommentaren. --Herr Knoerz vom Nudelholz Benutzer Diskussion:Knoerz 17:38, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
knoerz vom nudelholz. sprich doch das thema bitte auf der artikel-disk an. anstatt e-fisch mehrfach am tag auf der vandal.-seite zu melden. wenn die literatur, mit der der inhalt belegt werden soll, indiskutabel ist steht auch der damit belegte inhalt zur disposition. das rechtfertigt imho keine vandal.-meldung. vandal.-meldungen sind kein taugliches mittel um inhaltliche differenzen zu klären. --FTsept11 17:29, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
es geht nicht um inhaltliche differenzen sondern um das was ich oben beschrieben habe. zudem ist das seit monaten gaengiges editierverhalten von elektrofisch. erst loeschen dann fragen (oder auch nicht) es geht hier um grundsaetzliche verfahrensweisen fuer die es keinen konsens gibt. --Herr Knoerz vom Nudelholz Benutzer Diskussion:Knoerz 17:38, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe nach Ankündigung auf der Portaldisk angefangen in Artikeln die Stellen und die Literaturangabe von Werner Haupt (Militärschriftsteller) zu entfernen. Diese Literatur ist untauglich, die Rezeption von Haupt in der Wissenschaft ist wenn überhaupt negativ. Die negative Beurteilung bezieht sich auf die handwerkliche Qualität (nicht angegebene Quellen, weglassen von wichtigen Fakten) reicht bis zum systematischen Weglassen von Kriegsverbrechen und dem Umdeuten von dem was die seriöse Geschichtswissenschaft belegt hat. Haupt publizierte in rechtsextremen Verlagen und in der Reihe Der Landser wie Bücher dieses Autoren als auch nur irgendwie seriös gelten können ist mir gänzlich schleierhaft. Knoerz houndete mir hinterher, das ging heute bis zur Frage nach meiner ethnischen Zugehörigkeit [4] auf meiner Disk.--Elektrofisch 17:34, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Frage ist doch ob indiskutable Referenzen entfernt werden und dann auch gleich die komplette Textpassage oder ein Belege- oder Neutralitätsbaustein gesetzt wird mit entsprechender Kommentierung auf der Artikeldisk. Das scheint die Streitfrage zu sein. --Schreiben Seltsam? 17:35, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
wo ist die "Ankündigung auf der Portaldisk" (mit hoffentlich dort gefundenem konsens)? --JD {æ} 17:42, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Zum Hintegrund: Elektrofisch hat auf seiner Diskussionsseite (Benutzer Diskussion:Elektrofisch/Archiv#Bitte nutze die nächsten...) ausdrücklich erklärt, dass er sich in einem Grabenkrieg bzw. Häuserkampf befindet, der seiner Ansicht nach nur durch eine npd-machtergreifung beendet werden kann. Wenn auch die Grammatik zu wünschen übrig läßt, macht er doch deutlich, das seine primäre Motivation - je nach Auslegung - im Killen von Nutzern (nach den Regeln der deutschen Grammatik) oder im Killen von Artikeln (nach Meinung des abarbeitenden Administrators in der einschlägigen VM) besteht. Der Verweis auf indiskutable Rferenzen u. ä. ist wenig glaubhaft und als Schutzbehauptung zu werten. Vielmehr ist davon auszugehen, das Elektrofisch einen neuen Artikel bzw. Nutzer zum Killen gefunden hat. Das Elektrofisch kein Interesse an der qualitativen Verbesserung von Artikeln hat, zeigt sich darin, das er in der Benutzer Diskussion:PimboliDD/Artikelübersicht bislang nicht konkret angeben konnte, wo die inhaltlichen und methodischen Mängel der einzelnen Artikel liegen, obwohl die Artikelübersicht weitgehend auf seine Initiative erstellt wurde. ----sambaldjoroek 17:53, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
in dem zusammenhang bitte ich auch diese Ankuendigung zu beachten, die das o.a. verhalten ebenfalls erklaert. gutheissen kann man es trotzdem nicht und da elektrofisch bei dem thema resistent ist, bleibt nur VM. --Herr Knoerz vom Nudelholz Benutzer Diskussion:Knoerz 18:07, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
sambaldjoroek. du zitierst e-fisch bewusst falsch: er schrieb: „...dafür ist ihr feind die echte geschichtswissenschaft. auf dauer werden sie sich einer qualitätsanhebung nicht in den weg stellen können, falls uns da keine npd-machtergreifung dazwischen kommt...“ [5] und meinte damit: nazibücher sind keine geeigneten nachweise für artikelinhalte in dewiki. --FTsept11 18:00, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wenn eine Passage auf indiskutabler Literatur beruht, und da scheint hier Einigkeit zwischen dem Melder und dem Gemeldeten zu herrschen, kann man sie - so meine Meinung - entfernen. Ich würde das nicht als ahndungswürdigen Vandalismus bewerten, der hier behandelt werden müsste. Die Belegpflicht liegt immer bei dem, der etwas im Artikel haben möchte. Wie wäre es aber mit folgender Lösung: Elektrofisch setzt einen Quellenbausten/Neutralitätsbaustein und wenn nach einer Woche nichts nachgelegt wird, kann die Passage gelöscht werden. Ich würde das aber peu à peu machen, um die Gegenseite nicht zu überfordern. Wäre das denkbar? Was sagen die Adminkollegen? --Koenraad Diskussion 18:06, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

aus meiner nicht-admin-sicht eine sehr gute und nicht so destruktive loesung, die immernoch die moeglichkeit der verbesserung offenhaelt. das sollte dann bei elektrofischs bearbeitungen aber auch die regel werden. wenn sein editierverhalten sich dahingehend nicht aendert, bringt diese einzelfallregelung nichts. --Herr Knoerz vom Nudelholz Benutzer Diskussion:Knoerz 18:10, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Das ist doch umständlich. Der Artikelautor hat seit Monaten nicht editiert. Wer sollte dann irgend welche Belege erbringen? Löscht den ganzen Nazikram und dann ist Ruhe im Karton. Wir haben zuviel zum abarbeiten, das darf man nicht in die Länge ziehen. --A la Carte 18:16, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

schade, dass sich e-fisch auf meine nachfrage hin nicht mehr meldet.
nach etwas rumlesen habe ich mittlerweile auch selbst dies hier gefunden: dort kündigt e-fisch an, "in nächster Zeit langsam mit der Umsetzung aus der QS-Militär beginnen und die Militärartikel abarbeiten in denen Werner Haupt als Literatur genutzt wurde. Abarbeiten heißt: POV raus, unbelegtes raus. Haupt als ungeeignet von den Literaturlisten nehmen. Bei ENs bin ich mir noch nicht klar." das ganze schrieb er wohlgemerkt gestern mittag. die reaktionen auf diese ankündigung waren - ich sag mal: - durchwachsen.
dass daraus nun das wurde, was oben in der VM angeführt wurde, halte ich für nicht okay. WP:Q lehrt uns: "Bei gravierenden Fehlaussagen kann man Leser und Autoren durch Einfügen von {{Quelle}} ... darauf hinweisen. Wenn mehrere Absätze Anlass zu solchen Zweifeln geben, kann der ganze Artikel markiert werden."
sollte e-fisch akzeptieren, zukünftig erst einmal fragliche oder inakzeptabel bequellte stellen zu markieren, um damit den autoren die möglichkeit des nachbesserns geben, so würde ich die VM ohne weitere maßnahme beschließen. --JD {æ} 18:16, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
nachtrag nach mehrfach nicht angezeigtem BK: ich gehe insofern mit koenraad konform. --JD {æ} 18:18, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Okay, dann machen wir das so. Markieren, wenn nach einer Woche in einem Artikel nichts kommt, Passage löschen. Idealerweise mit parallelem Hinweis auf der Artikeldisk. Die Einschätzung, in welchem Umfang dies zumutbar ist, überlasse ich der Vernunft aller Beteiligten. Damit ist die Hauptverhandlung geschlossen. Die Kosten des Verfahrens trägt diesmal nicht das Sperrlog. Gruß in die Runde --Koenraad Diskussion 18:22, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Nachfrage zum weiteren Vorgehen: Sehe ich den Hinweis von Koenraad richtig, das fragliche Passagen in einem Artikel zunächst mit einem Baustein zu markieren sind und nach Ablauf einer Woche, wenn keine Reaktion erfolgt, ohne weiterem Kommentar aus dem Artikel gelöscht werden dürfen? ----sambaldjoroek 19:14, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

  • markierung von fraglichen passagen per baustein
  • begründung auf disku und bereitschaft zur kommunikation dort
  • zeit für überarbeitung geben (ob das nun gestoppte 7x24h sein müssen, oder ob man ein wenig länger aufschub gibt, wenn bereitschaft zur überarbeitung signalisiert wird, lasse ich hier mal offen)
  • es versteht sich von selbst: kein massenhaftes vorgehen, so dass autoren inhaltlich gar nicht mehr reagieren können. es soll hieraus kein administrativ "erlaubtes" störmanöver inkl. unüberschaubarem bausteingeschubse als standardaktion vor dem sowieso-bald-löschen entstehen. --JD {æ} 19:21, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Moin und frohes Neues.
Das Thema steht seit ewigen Zeiten auf der Agenda, es ist klar um welche Literatur es geht und die Autoren hatten etliche Monate Zeit sie zu ersetzen. Die längst fälligen Löschungen kommen also ungefähr so überraschend wie Schnee im Winter. Grüße -- Sambalolec 19:36, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Schön. Das kann sich ja dann nicht nur auf die von Artikel beziehen, die -- Sambalolec oben anzusprechen müssen zu glauben meint. Es gibt sooooooooooo viele Artikel, die seit Ewigkeiten Bausteine drin haben! Dann auf ein fröhliches Löschen!----sambaldjoroek 19:51, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich bin da gnadenlos und wenig feinfühlig. Aber das wirst Du erleben, wenn es so weit ist. Grüße -- Sambalolec 19:53, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Norbert Bolz (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) EW, vorangetrieben durch eine einzelne IP: bitte Reset vor EW und Halbsperre. -- Andreas König 17:31, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Norbert Bolz wurde von JD am 07. Jan. 2012, 17:35 geschützt, [edit=sysop] (bis 14. Januar 2012, 16:35 Uhr (UTC)) [move=sysop] (bis 14. Januar 2012, 16:35 Uhr (UTC)), Begründung: Edit-WarGiftBot 17:35, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
anmerkung: ich war kurz davor, sowohl IP als auch user:Luha per not-aus verstehen zu geben, dass es so nicht läuft. --JD {æ} 17:37, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

88.71.251.96 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) durch seine Beiträge in Erich Priebke ausgewiesener Vollidiot. -- Baird's Tapir 17:52, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

88.71.251.96 wurde von Hans J. Castorp 6 Stunden gesperrt, Begründung war: Unsinnige Bearbeitungen. –SpBot 17:54, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Artikel Gurke (erl.)

Gurke (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Wiederkehrender Vandalismus in letzter Zeit --Wnme 18:37, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Gurke wurde von Thogo am 07. Jan. 2012, 18:38 geschützt, [edit=autoconfirmed] (bis 14. Januar 2012, 17:38 Uhr (UTC)) [move=autoconfirmed] (bis 14. Januar 2012, 17:38 Uhr (UTC)), Begründung: Wiederkehrender VandalismusGiftBot 18:38, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich denke mal eine Woche reicht erstmal. Ist ja nur die letzten Tage etwas unruhig. Vorher war da nix. --Thogo 18:39, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Frederikmallon71 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) kW. -- Pentachlorphenol 18:38, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Frederikmallon71 wurde von XenonX3 unbeschränkt gesperrt, Begründung war: Unsinnige Bearbeitungen. –SpBot 18:39, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Sitacuisses (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Permanente PAs in meine Richtung: „Da hat der Berg mal wieder gekreißt und ein kränkelndes Mäuschen geboren ... Bitte die Heißluft-Belege als solche erkennen und die Inkompetenz nicht gar so offensichtlich zur Schau stellen.“ in [6] und „kann es sein, dass Müllinklusionismus gerne mit mangelnder Medienkompetenz einher geht... Aber dank deiner aufopferungsvollen Arbeit dürfen wir uns wieder stundenlang mit dem Beinahe-SLA-Fall herumschlagen. Auch so kann man die Zeit von Autoren vergeuden.“ in [7]. Eine sachliche Diskussion ist mit diesem Benutzer wieder einmal nicht möglich. -- Ausgangskontrolle 18:48, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Gähn. Dabei habe ich mich doch schon so zurückgehalten. Normalerweise bin ich aber netter, wenn ich nicht gerade mit Beiträgen eines erfahrenen Benutzers konfrontiert werde, die trotz jahrelanger Mitarbeit noch eine deutliche Unkenntnis von WP:Q und ähnlicher Qualitätsrichtlinien erkennen lassen und uns offensichtlich nicht unabhängige Selbstdarstellungen als Relevanzbelege verkaufen möchten. Bei dem LA-Fall gibt es leider nicht viel sachlich zu diskutieren, sondern nur Zeit zu verlieren, in diesem Fall zusätzlich auch noch mit einem VM-Missbrauch durch einen einschlägigen Stammkunden. --Sitacuisses 19:01, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Bezeichnend dass du deine Beleidigungen langweilig findest. Das es bei deinem Löschantrag nicht viel sachliches zu diskutieren gibt ist eine recht eigenwillige Auffassung. Wenn du keine Zeit verlieren willst, dann lass es doch einfach. Und das eine VM für dich ein Vergnügen ist [8] ist nur ein weiterer Beleg für die Notwendigkeit. --Ausgangskontrolle 19:37, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

(BK) Jemanden für inkompetent zu halten, ist kein persönlicher Angriff, sondern eine Meinung, die gerechtfertigt sein kann, aber nicht muss. Überzeuge ihn halt von deiner Kompetenz und dann hat sich das. --Thogo 19:05, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

So geht es nicht. Erstens ist das nur einer von vielen PAs und zweitens wurde das als Feststellung formuliert. Ich kann nicht glauben mit welcher Leichtigkeit du das hier dichtmachst, daher mache ich das wieder auf. --Ausgangskontrolle 19:31, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Das Entfernen administrativer Erlen auf der VM ist meist nicht gut gelitten... --Gonzo.Lubitsch 19:51, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Habe das "erl." wieder eingesetzt, bestätige Thogo damit und ergänze gem. Intro Punkt 3: Nicht gleich zur VM laufen, sondern erst die Benutzerdisk zwecks Ansprache aufsuchen. (Wird hier aber nicht selten vergessen bzw. übersehen...) Nicht so gern gesehen wird übrigens, sich mit einem Beitrag nachträglich über den Adminentscheid zu setzen, weil das verunklart und die wenigsten die Zeitstempel "lesen". --Felistoria 20:03, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

87.160.110.205 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Troll --Wnme 18:52, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

87.160.110.205 wurde von JD 6 Stunden gesperrt, Begründung war: Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar. –SpBot 18:57, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

88.71.252.87 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) vandaliert in Jorid Paulus --Wnme 19:03, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

88.71.252.87 wurde von Wahrerwattwurm 2 Stunden gesperrt, Begründung war: Partyschmierer. –SpBot 19:04, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

80.121.39.197 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) - Vandalismus: 1, 2, 3, 4 - Shadak Fragen Meinungen 19:03, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

80.121.39.197 wurde von Septembermorgen 2 Stunden gesperrt, Begründung war: Unsinnige Bearbeitungen. –SpBot 19:04, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

46.223.54.1 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Nazi --Wnme 19:08, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

46.223.54.1 wurde von Thogo 6 Stunden gesperrt, Begründung war: Unsinnige Bearbeitungen. –SpBot 19:09, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]