Diskussion:Virtuelles Kraftwerk
Interdisziplinäre Diskussion
Zur aktiven Diskussion meiner auf Wikipedia formulierten Thesen zum Thema lade ich hiermit explizit Industrie und Forschung herzlich ein: Offene Standards erlauben es uns, Energie weltweit kostengünstig und unter ökologischen Aspekten optimal zu produzieren, zu distributieren und zu konsumieren. Darum muss von Anfang an dieses Thema öffentlich und interdisziplinär diskutiert werden. Firmeninterne Forschungen sind wichtig, dürfen aber nicht in geschlossene, proprietäre Produkte münden. Die kostengünstige Schaffung der Interoperabilität aller beteiligten Systeme, Hersteller und Nationen muss im Vordergrund jeder Entwicklung auf diesem Sektor stehen. Ich möchte daher hiermit aktiv die möglichst baldige Schaffung eines auf XML-Schemas zur Normierung der auszutauschenden Ereignisse in und zwischen virtuellen Kraftwerken anregen.
- --Markus KARG, Autor der Kommentare über Erzeuger-/Lastverbund und offene Standards, 2005-10-06.
- Hallo Markus KARG, ich habe deinen Text in eine Form gebracht, die glaube ich besser für ein Lexikon taugt. Dein Text war wohl ein Vortrag von dir und so habe ich die rhetorischen Teile und da wo es spekulativ wurde entfernt. Ich fände es toll, wenn du noch einen Link oder ähnliches zu dem Thema des Lastverbundes wüsstest. Auf deiner Homepage habe ich leider nichts zu diesem Thema gefunden. Falls du meine Umbauten nicht gut findest, kannst du sie ja rückgängig machen oder korrigieren. Gruß, --Zahnstein 21:31, 6. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Zahnstein, nö, habe den Text einfach runtergetippt wie er mit eingefallen ist. Ich suche seit langem ein geeignetes Forum meine Ideen zu diskutieren und fand Wikipedia angemessen. Letztendlich ist die ganze "virtuelle Kraftwerk"-Sache noch sehr spekulativ, da in den Anfängen. Mir ist wichtig, dass möglichst viele Ansätze diskutiert und analysiert werden, und dass es irgendwo zusammengetragen wird. Wikipedia fand ich irgendwie den richtigen Ort, da ein Lexikon ja eine Zusammenschau verschiedenen Ansichten zu einem Thema ist. Zum Lastverbund habe ich leider auch keinen Link parat; ich habe im Greenpeace Magazin mal davon gelesen, dass in Hamburg soetwas erforscht wird; leider weiss ich die Ausgabe nicht mehr. Vielleicht liest je jemand von der GM-Redaktion mit und kann aushelfen?
- Meiner Erfahrung nach dürftest du hier nicht viel Zuspruch erhalten. Ich treibe mich jetzt schon seit etwa 1 Jahr im Bereich erneuerbare Energien herum und habe noch nie von einem Leser eine Reaktion erhalten. Anderseits ist der Text hier bei Google sehr prominent und so könnte das ein guter erster Schritt sein. Deshalb auch meine Frage, ob du einen Fachtext irgendwo auf deiner Homepage hast. (Denk auch an Patente als Werbung) Jetzt mal zum Thema. Ich denke, dass du durchaus da ein interesanntes Thema hast und ich meine du solltest da nicht nur an Laptops, Kühlschränke und so denken. Die Gebäudeautomatisierung kommt schon seit Jahren nicht in Gang und wird es wohl auch nie, weil die Gerätehersteller kein Interesse daran haben. Anderseits gibt es Branchen, wie z.B. die Autoindustrie, die ebenfalls viele Stromverbraucher im Auto einbauen und nur eine feste Energiequelle haben. Von SOAP und Java Message Service weiß ich leider nichts, aber in der Autoindustrie werden bestimmt andere Protokolle verwendet. Das hier Time Triggered Protocol soll es z.B. in der Flugzeugindustrie geben, die ja auch an Lastmanagment interesse haben müssten. Letztlich wird es wohl das beste sein, wenn du ermittels in welcher Branche die Vorraussetzungen am besten sind und da kannst du dann mit dieser Idee überzeugen und wenn es erst mal an einer Stelle funktioniert, kann man von dort aus das Einsatzgebiet verbreitern. Gruß, --Zahnstein 22:43, 7. Okt 2005 (CEST)
Offene Diskussion
Diesen Satz verstehe ich nicht: "Der Vorteil einer solchen Kombination liegt darin, das Angebot an Strom bei Bedarf auf Kosten der Wärmeproduktion zu erhöhen." Wenn ich die Stromproduktion erhöhe, produziere ich damit doch mehr Wärme anstatt weniger. Oder habe ich da etwas falsch verstanden? --jpp 7. Jul 2005 13:31 (CEST)
- Ich habe den Fehler korrigiert, hoffentlich. --Zahnstein 11:04, 17. Jul 2005 (CEST)
- Ja, so ergibt das einen Sinn. :-) --jpp 13:19, 17. Jul 2005 (CEST)