Zum Inhalt springen

Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv/Bilder hochladen nur noch in Commons

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2005 um 22:40 Uhr durch Arcy (Diskussion | Beiträge) (Pro "Upload nur noch in Commons"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Commons Emblem
Commons Emblem

Zur momentanen Situation: Wir brauchen Bilder für Artikel, doch sollen die Bilder ja auch den Artikeln in den anderssprachigen Wikipedias zur Verfügung stehen. Der deutsche Bildbestand wird daher nicht mehr wirklich verwaltet: Galerien werden ersatzlos gelöscht, Kategorien für Bilder auch.

Hintergrund ist die Absicht, langfristig sämtliche Bilder nach Commons zu verschieben - was genau die doppelte und dreifache Arbeit ist - und ständig kommen in de: neue Bilder nach. Jeder, der hier abstimmt, möge doch vorher bitte selbst 10 Bilder von der deutschsprachigen WP nach Commons transferieren, Löschanträge stellen - und dann muss das noch ein Admin prüfen, ehe er es hier löscht.

Commons lässt sich mittlerweile auf eine deutschsprachige Umgebung umstellen und wir haben dort sogar ein deutschsprachiges Forum für Fragen. Wenn also noch deutschsprachige Anleitungen fehlen sollten, dann ist es nicht mehr viel und kann noch gemacht werden. Der Vorschlag lautet also: das weitere Hochladen im deutschsprachigen Teil zu sperren, damit nach und nach der Bildbestand migriert werden kann.

Abstimmungszeitraum von 30 Sep bis 31 Okt 2005 24:00 Uhr.

Pro "Upload nur noch in Commons"

  1. Simplicius 19:51, 30. Sep 2005 (CEST)
  2. Kenwilliams - Am Rande des Wahnsinns 20:12, 30. Sep 2005 (CEST) - ich habe auch schon mehrere Bilder nach den Commons verschoben, kann gerne noch ein paar mehr machen. Meine Stimme gebe ich trotzdem schon mal ab.
  3. --Fb78 20:13, 30. Sep 2005 (CEST)
  4. Ralf 20:23, 30. Sep 2005 (CEST) - Ich habe auch schon Bilder, die gelöscht werden sollten, weil sie nicht verwendet werden, nach commons verschoben. Sehr hilfreich wäre es, wenn das mit einem Klick ohne lästiges Zwischenspeichern gehen würde.
  5. soebe (?!*) 21:13, 30. Sep 2005 (CEST) - Voll dafür. Auch die Bilder der Bilderwerkstatt können durchaus in die Commons. Warum denn nicht? Löschen lassen kann man die da dann auch wieder, wenn das gewollt ist.
  6. --AlexF 21:25, 30. Sep 2005 (CEST)
  7. --ST 22:26, 30. Sep 2005 (CEST)
  8. ••• ?! 23:04, 30. Sep 2005 (CEST) - ich ärger mich z. B. das ich Galerie-Seiten (Portal:Ruhrgebiet/Galerie) in der deutschen Wikipedia anlegen muss, weil einige der Bilder hier im Bild-Namensraum herumliegen, die ich gern in der Galerie behalten würd...
  9. --Wmeinhart 00:15, 1. Okt 2005 (CEST) vielleicht als Dropdown lösbar mit default auf commons? Für die vorhandenen Bilder sollte der Verlagerungsprozess sollte vielleicht einfacher gestaltet werden.
  10. --::Slomox:: >< 00:36, 1. Okt 2005 (CEST) volle Zustimmung
  11. -- iGEL (+) 00:38, 1. Okt 2005 (CEST)
  12. --Parvati 00:38, 1. Okt 2005 (CEST)
  13. -- hanuman 01:10, 1. Okt 2005 (CEST)
  14. --Factumquintus 05:30, 1. Okt 2005 (CEST)wäre voll dafür, alleine wie viele Fotos sind verwaist, weil sie einfach ausgewechselt werden ohne das sich darum gekümmert wird, dass das bild zu den commons wandert; wären sie bei commons, wären sie auch nicht verwaist, wenn sie einfach sorglos aus artikeln geschmissen werden
  15. --Liesel 08:58, 1. Okt 2005 (CEST) Aber dann sollte Commons etwas schneller werden. In letzter Zeit ist sie arg langsam.
  16. --yosh 12:09, 1. Okt 2005 (CEST)
  17. --Jonas L@nge ¿!¡? 12:42, 1. Okt 2005 (CEST) Da alle DE-Bilder sowieso Commons-kompatibel wäre das eine gute Sache
  18. --Hp90 12:45, 1. Okt 2005 (CEST) Meine Bilder sind sowieso schon auf den Commons
  19. --intheUSA Talk 13:14, 1. Okt 2005 (CEST)
  20. --Avatar 15:42, 1. Okt 2005 (CEST)Meine Wunschlösung wäre nicht das Abschalten des de-Uploades, sondern das Umbiegen des Default-Uploads auf Commons - trotzdem kann ich guten Gewissens hier meine Stimme geben, vgl. meine Disku
  21. --Johannes Ries 17:05, 1. Okt 2005 (CEST)
  22. --Elian Φ 17:07, 1. Okt 2005 (CEST) absolut dafür. Die jetzige Situation ist verwirrend für Newbies.
  23. --Atamari 17:16, 1. Okt 2005 (CEST) 100% dafür. Hoffe, das auch andere Länder dieses so übernehmen. Wenn keine Bilder mehr dazu kommen - helfe ich mit sie auf den Commons zu verschieben.
  24. --Lennert B 17:27, 1. Okt 2005 (CEST) Wobei ich die Version ganz sinnvoll fände, dass einfach "unsere" Upload-Seite auf die Commons umgebogen wird, sodass man nicht immer erst zu den Commons gehen muss wenn man ein neues Bild hat.
  25. -- da didi | Diskussion 18:05, 1. Okt 2005 (CEST) Endlich!
  26. --Leon  ¿! 18:08, 1. Okt 2005 (CEST)
  27. --Leipnizkeks 19:38, 1. Okt 2005 (CEST) löst viele Probleme
  28. --Saperaud  20:06, 1. Okt 2005 (CEST) (siehe unten)
  29. --Rosenzweig δ 20:15, 1. Okt 2005 (CEST)
  30. Langec 20:34, 1. Okt 2005 (CEST)
  31. Sturmbringer 22:38, 1. Okt 2005 (CEST)
  32. --christian g [aka guenny] (+) 22:38, 1. Okt 2005 (CEST)
  33. --K@rl 22:46, 1. Okt 2005 (CEST)
  34. --Magadan  ?! 01:14, 2. Okt 2005 (CEST) Siehe didi: Endlich!. Es gibt noch einiges zu tun, damit commons auch für nur-deutschsprachige benutzbar ist, aber ich arbeite täglich daran.
  35. Jondor 02:20, 2. Okt 2005 (CEST)
  36. --W.Wolny - (X) 14:20, 2. Okt 2005 (CEST) Eine große Bildbibliothek für alle - vollkommen OK.
  37. Longbow4u 15:20, 2. Okt 2005 (CEST)
  38. Jepp. Es wäre einfacher. Aber mit einem Singellogin wäre es einfacher. --NewAtair Δ 17:13, 2. Okt 2005 (CEST)
  39. Wird viel Arbeit sparen. Zusatznutzen: auch bei den Kollegen in Wikibooks. Stimme aus dem Off 17:52, 2. Okt 2005 (CEST)
  40. --Tilman 18:18, 2. Okt 2005 (CEST)
  41. Und mächtig pushen, damit man bald auch den jetzigen Bestand samt Versionsgeschichte verschieben kann. --Ikiwaner 00:06, 3. Okt 2005 (CEST)
  42. --Thierry Pool 10:11, 3. Okt 2005 (CEST)
  43. --nfu-peng 17:16, 3. Okt 2005 (CEST) aber biiiitte, auch mal dran denken und die Kategorien dort verständlicher machen.
  44. Nach seeeehr langem Hin- und Her-Überlegen. -- Sir Gawain | Disk 21:31, 3. Okt 2005 (CEST)
  45. --Flominator 21:33, 3. Okt 2005 (CEST) Wird langsam Zeit, einziges Problem könnten Karten und Grafiken mit deutscher Beschreibung oder Legende im Bild werden --Flominator 21:33, 3. Okt 2005 (CEST)
  46. --gmoeller 22:45, 3. Okt 2005 (CEST)
  47. --Finanzer 00:34, 5. Okt 2005 (CEST) auf jeden fall
  48. --Dafür auch damit mit vereinten Kräften die Kategorien dort geordnet werden können.Kolossos 00:38, 5. Okt 2005 (CEST)
  49. --Andro96 02:02, 5. Okt 2005 (CEST) auf alle Fälle dafür. Lade eh nur noch dahin.
  50. --Fretwurst 03:38, 5. Okt 2005 (CEST) Kein Problem, das macht nur Sinn.
  51. da Pete (ノート) 13:45, 5. Okt 2005 (CEST) — Auch für andere Wikimedia-Projekte sehr gut, wieviele Bilder ich für Wikinews schon von hier auf die Commons hochgeladen habe, kann ich nicht mehr zählen.
  52. Stern !? 10:45, 6. Okt 2005 (CEST) (wünschenswert wäre jedoch, Commons mehrsprachig auszubauen, sodass zumindest wichtige Sprachen wie Deutsch es leichter haben als bisher)
    Richtig, siehe dazu bitte auch: 10 Fragen und Antworten. Danke -- Simplicius 10:55, 6. Okt 2005 (CEST)
  53. -- dom 11:20, 6. Okt 2005 (CEST)
  54. --Markus Mueller 00:42, 7. Okt 2005 (CEST) - je länger man noch damit wartet, desto schwieriger wird es später einmal
  55. -- Arnomane 01:07, 7. Okt 2005 (CEST) - Wikinews kann es schließlich auch heute schon.
  56. --Godewind 11:31, 7. Okt 2005 (CEST) - Die Verlinkung mit anderen WPs muß auch die Einbindung der Bilder ermöglichen, das geht eben nur über Commons. Trotzdem muß man die Contra-Argumente berücksichtigen (Kategorien, engl. Bedienung, einfaches Verschieben nach Commons, usw.), deshalb mein pro für "upload vorzugsweise nach commons".
  57. -- Geiserich77 12:21, 7. Okt 2005 (CEST)
  58. --Deprifry 13:19, 7. Okt 2005 (CEST)
  59. -- Mike Krüger, ?! 14:29, 7. Okt 2005 (CEST)
  60. --Hadhuey 20:22, 7. Okt 2005 (CEST) ein zentraler Ort und gut ists
  61. --Arcy 22:40, 7. Okt 2005 (CEST) Und wegen der Sprache: man kann doch seine eigene Sprache benutzen.

Contra "Upload nur noch in Commons"

  1. --JD {æ} 18:51, 1. Okt 2005 (CEST) sorry, aber contra: wiki sollte ja - wie der name schon andeutet - für anfänger so leicht und schnell sein wie möglich. ein "und für bilder musst du dich dann dort anmelden, einordnung unter englischsprachigen kategorien" ist da meines erachtens kontraproduktiv. außerdem ist das einbinden aus den commons auch nicht so dolle, weil ja für die deutschsprachige wp wieder mal noch weitergehende rechte abgeklärt sein müssen. selbst mich mittlerweile relativ (halb)alten hase hier schreckt commons bis heute ab. es ist mE de facto nicht anfängerfreundlich.
  2. fragwürdig 21:42, 1. Okt 2005 (CEST) Grundsätzlich pro, aber fehlendes Singlelogin und die vorherrschende englische Sprache in den Commons könnten auf den ein oder anderen abschreckend wirken. Außerdem halte ich es nicht für sinnvoll, lokalisierte Grafiken (also beispielsweise Karten mit deutschsprachiger Beschriftung) in den Commons unterzubringen.
  3. --Thomas S. 19:13, 2. Okt 2005 (CEST) Die Benutzung von Commons setzt Grundkenntnisse der englischen Sprache voraus. Es kann nicht im Sinne der de:wp sein, die Möglichkeit zur Mitwirkung davon abhängig zu machen, dass der Autor eine Fremdsprache beherrscht. Das würde all diejenigen, die kein Englisch können von der Mitarbeit an der WP ausschließen und diskriminieren. Außerdem frage ich mich, ob wirklich jedes Bild für andere Wikipedias interessant ist, denn viele Themen sind spezifisch "deutsch" oder "englisch" etc, ganz abgesehen davon, dass die Bilder nach dem Hochladen erst mal wieder von anderen gefunden werden müssen. Zudem finde ich, dass das Hochladen in die Commons selbst für geübte Wikipedianer sehr unbequem und benutzerunfreundlich ist.
  4. --Bsmuc64 01:55, 3. Okt 2005 (CEST) Der Upload in die Commons ist nur bei einem Teil der Bilder sinnvoll:
    So ist es z.B. nahezu unmöglich, ein Wappen in die Commons hochzuladen, ohne das Risiko von Rechtsverstößen in Kauf zu nehmen. Welcher franz. oder engl. User kennt schon die dt. Gesetze und die Diskussion um das Wappenrecht ?
    Darüber gibt es auch Bilder mit regionaler Bedeutung (z.B. Bilder von kleinen Orten in Deutschland) die in den Commons keinen Sinn machen.
    Der Umgang mit den Commons erfordert gute Kenntnisse der englischen Sprache. Gewiss eine Einschränkung des Zugangs.
    Die Commons-Server sind permanent überlastet, aufgrund des größeren Speicherbedarfs für Bilder und der längeren Übertragungszeiten unvermeidbar.
  5. --dbenzhuser 04:30, 3. Okt 2005 (CEST) Die Commons sind noch nicht so weit.
  6. --APPER\☺☹ 05:34, 3. Okt 2005 (CEST) Es sind noch zuviele technische Hürden vorhanden - single login und automatische spracherkennung (wieso sendet jeder Browser die Sprache, in der er eine Seite haben will, wenn sich niemand dran hält) sind da nur zwei dinge, eine anere sache ist die Anzeige der Benutzung in den verschiedensten Wikipedias. Des Weiteren ist commons vollkommen unsortiert, dort findet nie jemand etwas wieder, Texte sind in den verschiedensten Sprachen... Ich halte es derzeit für nicht praktikabel, dies als Standard einzustellen, vielleicht in einem Jahr...
  7. -- eine eigendlich tolle Idee. Die Kritiken lassen mir z.Z. aber keine andere Position. --Aineias © 13:57, 3. Okt 2005 (CEST)
  8. -- Hans Bug Bedrohungen 23:51, 3. Okt 2005 (CEST) Eine sehr schlechte Idee, weil es keinen Vorteil bringt, möglicherweise aber Verwicklungen. Solange die anderen Wikis ihre Bilder in ihren Wikis lassen, muss man sowieso weiterhin alle Wikipedias nach passenden Bildern durchsuchen (und die Briten werden nicht so doof sein einem französisch dominierten Commons ihre Bilder auf Gedeih und Verderb nach deren Regeln zu überlassen - was ist, wenn die Auffassungen inkompatibel sind, welche Bilder rein sollen?). Was dafür bleibt, ist der Nachteil zusätzlicher Arbeit, die Bilder derjenigen, die zu wenig Englisch verstehen, um das selbst zu machen, nach Commons zu bringen. Wer soll denn auch noch diese Arbeit machen? oder will jemand das Hochladen in der deutschsprachigen Wiki verbieten. Dann gibts 'ne Menge weniger guter Bilder zu passenem Text. Ein deutschsprachiger Autor will sich nicht unbedingt noch woanders anmelden. Man muss es den Leuten einfach machen, statt schwierig. Im Grunde kastriert sich das de Wiki damit nur selbst.
  9. Schnargel 23:57, 3. Okt 2005 (CEST) -- Nutzer sind ja nicht nur die dynamischen, jungen Studenten für die Englisch kein Problem ist sondern auch viele, die nicht halbwegs fließend englisch sprechen, und für diese ist es eine Zumutung, einem Link zu folgen und dann mit „Cologne Cathedral“ konfrontiert zu werden, aber der Blick über den eigenen Tellerrand ist für manche wohl zu schwer. Ganz abgesehen davon ist es ein Armutszeugnis für die deutsche Kultur, wenn Wikipedianer hier Bildern zu typisch deutschen und regionalen Themen englische Namen geben.
    Welcome to the 21 century. Die Chinesen passen ihre Sprache und ihren Kalender, ja praktisch ihre Denkweise an die Vereinigten Staaten an und bei uns scheitert es an der "Cologne Cathedral"? Genau das definiere ich als nicht über den Tellerrand blicken können. --Saperaud  01:07, 4. Okt 2005 (CEST)
    Nun, unsere Kultur müssen wir ja nicht gleich aufgeben, aber ein englisches Lemma wird man wohl trotzdem verkraften, wenn man das ganze über eine deutsche Weiterleitung aufrufen kann und darunter eine deutsche Beschreibung folgt. --::Slomox:: >< 01:23, 4. Okt 2005 (CEST)
    Wie war doch gleich nochmal das englische Lemma für Leberkäse?--Thomas S. 09:20, 4. Okt 2005 (CEST)
    Eigentor ;-) - Ralf 09:34, 4. Okt 2005 (CEST)
    Mist;-)--Thomas S. 09:38, 4. Okt 2005 (CEST)
    Obwohl das Zerreden irgendwann nichts mehr bringt, greif ich das noch mal auf: der englische Artikel en:Leberkäse hat kein Bild, der deutschsprachige Artikel Leberkäse aber schon. Die Abbildung Bild:LeberkäseW.jpg ist nicht auf Commons, für andere Sprachen so nicht verfügbar. Also müssen andere Dödel die Datei umziehen... na toll! -- Simplicius 10:01, 4. Okt 2005 (CEST)
    Das Bild ist von mir, ich habe es nicht in die Commons hochgeladen, weil mir das zu kompliziert ist. Außerdem fühle ich mich, ehrlich gesagt, für die deutsche WP, nicht jedoch für anderssprachige (kann sowieso nur mit der englischen und französischen etwas anfangen) Projekte verantwortlich.--Thomas S. 10:12, 4. Okt 2005 (CEST)
    Ich habe es ein bisschen heller und schärfer gemacht, der englische Artikel hat jetzt auch ein Bild - Ralf 10:22, 4. Okt 2005 (CEST)
    Es geht ja nicht nur um deutsche Lemmata, obwohl da auch nicht einzusehen ist, warum eine Anglizierung dort Vorteile bringt, es geht auch um Diskussionsbeiträge, Meinungsbilder, Löschverfahren, Kategorien und ähnliches. Auch beim Hochladen würden sich viele in der Umgebung nicht wohl fühlen.
    In der EU verfügen gerade mal 31 % der Nicht-Englisch-Muttersprachler über ausreichende Englischkenntnisse. Insgesamt haben gerade 45 % der Bürger ausreichende Kentnisse, um sich in einer weiteren Sprache (nicht unbedingt Englisch) verständigen zu können, angeführt von der Bevölkerungsgruppe der Studenten (77 %) bis zu Rentnern (26 %) und Personen, die bis höchstens zum 15. Lebensjahr eine Schule besuchten (19 %) [1]. Soll das also heißen alte und dumme raus oder barrierefreier Zugang für alle?
    Es ist mir klar, dass mehr ein paar englische Worte entziffern können, aber es geht auch darum, allen Benutzern der Wikipedia das Gefühl zu geben, gut aufgehoben zu sein und nicht an einer Stelle, wo man ohne besonderes Wissen Schwierigkeiten hat etwas zu verstehen oder mitzumachen.
    Commons mag seine Vorteile haben, wenn es um große Bildergalerien und Dinge internationaler Bedeutung geht, aber Karten mit deutschen Beschriftungen und Bilder vom Dorffest sind besser hier aufgehoben. Dann sollte eher die Möglichkeit geschaffen werden, Bilder anderer Wikipedias zu verlinken. -- Schnargel 15:12, 4. Okt 2005 (CEST)
    Der Vorschlag ist doch Käse. Es geht doch gerade darum, ein Aufbewahrungsort für Bilder zu schaffen, damit man die sich nichtmehr aus den Top 5 Wikipedias zusammenklauben muss. Und auch für deutschsprachige Karten und Diagramme sind die Commons geeignet, denn dort stören genauso wenig andere und wie gesagt ist die Wikipedia nicht das einzige deutschsprachige Projekt, sondern nur eins von acht. -- iGEL (+) 23:42, 5. Okt 2005 (CEST)
    Und deine Meinung ist Quark. Wenn sich beispielsweise Wikinews bei Wikipedia-Bildern bedienen kann entfällt dein Argument. -- Schnargel 02:35, 6. Okt 2005 (CEST)
  10. --Wolfgang1018 00:28, 4. Okt 2005 (CEST) -- Nein, nicht immer Commons, aber immer öfter. Es gibt Themen, die z.B. nur für die deutsche Wikipedia relevant sind, dann müssen es nicht unbedingt die Commons sein.
  11. --Schlurcher ??? 14:05, 4. Okt 2005 (CEST) Ein besserer Hinweis auf die Commons ist sicher hilfreich aber nur noch Commons: nein
  12. --Schwalbe Disku 14:26, 4. Okt 2005 (CEST) dito. Ich könnte mir sogar Commons als Default vorstellen. Aber Diagramme mit deutschen Beschriftungen in Commons? --Schwalbe Disku 14:26, 4. Okt 2005 (CEST)
  13. --Störfix 20:31, 4. Okt 2005 (CEST) Wozu Diagramme mit deutscher Beschriftung nach Commons, wobei man noch eine halbe Stunde nach eine passenden Kategorie suchen muss.
    Die Wahlergebnisse deutscher Bundestagswahlen oder eine Karte mit Wanderwegen der Steiermark können auch für andere Sprachen interessant sein, so hat der Anderssprechende die Chance, sich an den Ersteller zu wenden und die Karte zu übersetzen. Ralf 20:38, 4. Okt 2005 (CEST)
    Ja klar, und die Sitzverteilung im Stadtrat von Gera interessiert auch die ganze Welt. Also ich selektiere schon, Fotos auf Commons, Diagramme nur wenn ich es für sinnvoll halte. --Störfix 20:50, 4. Okt 2005 (CEST)
    Nicht die ganze Welt, aber vielleich wäre es ja für Wikinews interessant? Die Wikipedia ist nicht das einzige deutschsprachige Projekt! -- iGEL (+) 23:35, 5. Okt 2005 (CEST)
    Klar, wenn sich jemand 1 Jahr nach der Stadtratswahl dieses Diagrammes erbarmt, dann ist es für Wikinews interessant. Im übrigen findet man Diagramme oder Grafiken eher auf einer Wikiartikel-Seite mit dem entsprechenden Thema, als im Nirvana der englischen Kategorien --Störfix 06:51, 7. Okt 2005 (CEST)
  14. --Zahnstein 07:15, 5. Okt 2005 (CEST)
  15. --stefan (?!) 09:17, 5. Okt 2005 (CEST). Deutlicherer Hinweis auf Commons und eindeutige Empfehlung für Commons, aber nicht ausschließlich.
  16. --Gestumblindi 15:18, 5. Okt 2005 (CEST) Ich wäre schon für eine grundsätzliche Regelung "Upload nur noch in Commons", aber mit einigen Ausnahmen. Fotos würde ich auf jeden Fall in Commons hochladen, auch wenn es sich um "Bilder von kleinen Orten in Deutschland" handelt, denn warum sollte man nicht auch in der englischen Wikipedia Artikel über kleine Orte in Deutschland schreiben? Wir haben ja auch Artikel über kleine Orte in Amerika. Aber lokalisierte Grafiken eher nicht; ebenfalls in Commons nicht besonders sinnvoll sind m.E. deutsch gesprochene Audiodateien des Projekts Gesprochene Wikipedia. Gestumblindi 15:18, 5. Okt 2005 (CEST)
  17. --~~ Ich finde die rechtliche Situation zu unsicher. Siehe Diskussion. Hansgeorgwilhelm (diskussion) 15:37, 5. Okt 2005 (CEST)
  18. --HaSee 21:07, 5. Okt 2005 (CEST) Wenn ich hier kein Foto und keine Zeichnung mehr hochladen kann, dann gibts halt keine mehr - Basta!
  19. --Voyager 22:03, 5. Okt 2005 (CEST) Gegen eine Uploadsperre für Fotos habe ich nichts einzuwenden. Anders ist der Fall jedoch bei Karten und Grafiken mit deutschen Beschriftungen. Welchen Sinn machen solche Bilddateien, wenn man zuerst die Beschriftungen und die Legenden mit einem Grafikprogramm überschreiben muss? Eine Lösungsmöglichkeit wäre eine Upload-Sperre nur für jpg-Dateien.
  20. --WiseWoman 09:03, 6. Okt 2005 (CEST) Ich schliesse mich Wolfgang1018 an - immer öfters Commons, aber die Leute nicht abschrecken, die mit dem Informatiker-Englisch nicht klarkommen. Ich gestehe selber mal versucht zu haben, etwas bei Commons hoch zu laden. Ich hatte etwas nicht beachtet, da war ein Löschtroll innerhalb von 30 Minuten da und weg war's. Ich hab's in de hochgeladen, das klappte besser. Wenn wir Single logon haben und Commons auch Deutsch sprechen kann, d.h. ein View anbieten kann "als ob" es sich um den deutschen Wikipedia handelt, und Umlaute funktionieren und es eine Idee gibt, wie man mit Namenskollisionen umgeht (wenn ich ein Bild einer schwedischen "Struts" hochlade, habe ich einen Strauß hochgeladen, Informatiker würden da ein Bild von einer Frameworkarchitektur erwarten....
  21. --BLueFiSH ?! 09:22, 6. Okt 2005 (CEST) zu was es alles schon Meinungsbilder gibt.. nee, mal ehrlich, durch eine Beschränkung auf die Commons erspart man sich zwar (in der Anfangsphase) viele ich nenn sie mal "unsinns-bilder", aber gleichzeitig hat man auch weniger Neulinge, die sinnvolle Bidler hochladen. Und in einigen Monaten geht es in Sachen Bildqualität (stichwort "unsinns-bilder") genauso zu wie bei uns. Man sollte die Leute noch viel viel stärker als bisher an die Commons gewöhnen und darauf hinweisen, dass z.B. Bilder von Landschaften, Gebäuden oder Personen eher dort hochgeladen werden sollten, als bei uns. Vielleicht mit einer Auswahlmaske am Anfang statt dem Formular, mit Auwahl welcher Art das Bild ist, und dann mit entsprechender Umleitung auf das jeweilige Hochladeformular. dennoch sollte man den de.upload nicht verbieten, sondern man muss die Leute die Vorteile erkennen lassen und ihnen Hilfestellung geben, dann läuft das auch irgendwann. (nur noch am Rande: ich weiß auch wovon ich Rede: aktuell 210 eigene Bilder & 209 fremde Bilder in Commons geladen)
  22. --Ixitixel 10:38, 6. Okt 2005 (CEST) für manche Bilder empfinde ich de.wikipedia als den richtigen Platz.
  23. --Habakuk <>< 10:44, 6. Okt 2005 (CEST) Zum jetzigem Zeitpunkt ist das noch kontraproduktiv - lieber erstmal die Hinweise auf die commons ausbauen und die Benutzbarkeit dort (gerade für wikipedia-Einsteiger) steigern. P.S.: Ich lade meine Bilder natürlich bei den commons hoch.
  24. -- Noch zu komplex. Stahlkocher 11:23, 6. Okt 2005 (CEST)
  25. --Meleagros 18:18, 6. Okt 2005 (CEST)
  26. --aka 14:46, 7. Okt 2005 (CEST) Wann immer sinnvoll und möglich, sollten die Bilder gleich in den Commons hochgeladen werden. Aber einen Zwang, dies in jedem Fall zu tun, halte ich aus den bereits genannten Gründen für keine gute Idee.
  27. --Denniss 20:07, 7. Okt 2005 (CEST) Von solch einem Zwang halte ich gar nichts.
  28. --C.Löser (Diskussion) 21:18, 7. Okt 2005 (CEST) Theoretisch eine gute Idee, aber erstens sind die Commons noch überwiegend in englischer Sprache, die Benutzer müssten dort wieder einen Account anlegen, und selbst wenn die Bilder nach einigen Mal Laden in den Proxycache und den lokalen Cachespeichern der Benutzer sind: Die Commons sind schon jetzt noch langsamer als die deutsche WP (oder bilde ich mir das nur ein?).

Enthaltungen

  1. Prinzipiel habe ich ja nichts gegen ein Hochladen in die Commons, aber nur fuer echte Bilder. Deutschsprachig beschriftete Graphiken und Diagramme sind wohl nicht so sinnvoll in den Commons. Abgesehen davon erscheint mir das Procedere zum Hochladen dorthin (noch) zu kompliziert. Ich glaube, wir sollten erst dafuer sorgen, dass auch jeder DAU -also ich z.B.- das Hochladen in die Commons hinbekommt, bevor wir uns darueber Gedanken machen, ob es eine Verpflichtung zum Nutzen der Commons geben soll. Gruss --KUI 02:15, 3. Okt 2005 (CEST)
  2. Prinzipiell auch dafür, aber ohne (das auch oben schon angesprochene) Single-Sign-On für de und commons leider nicht anwenderfreundlich, ergo enthalt. (Vor Monaten habe ich da mal gelesen, daß das in Planung sei. Gibts da was neues?)-- ⟩:–› 1742 12:46, 5. Okt 2005 (CEST)
  3. Ebenfalls für einen zentralen Aufbewahrungsort der Bildinformationen. Die sinnvollste Methode scheint mir aber keine neue Regelung, sondern ein Automatismus zu sein, der den Benutzer keine andere Wahl mehr lässt als seine Bilder in die Commons zu laden. Ein gemeinsames Login für de:wikipedia und commons ist in diesem Zusammenhang unbedingt notwendig. Also: Kein Schild mit der Aufschrift Hier gehts nicht weiter!, etwas anderes ist der Vorschlag " ... das weitere Hochladen im deutschsprachigen Teil zu sperren, damit nach und nach der Bildbestand migriert werden kann" nicht. Statt dessen eine Software-Lösung, die auch auf national beschriftete Karten und Diagramme wie Bild:Diagram earthquake.png und Bild:Diagram earthquake english.png Rücksicht nimmt. --Markus Schweiß, @ 21:01, 6. Okt 2005 (CEST)

Diskussion

Siehe: Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Bilder hochladen nur noch in Commons