Franz Ferdinand (Band)
{|border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" style="border-collapse:collapse; margin-left:0.5em" align="right"
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Franz Ferdinand |----- bgcolor="#FFFFFF" | Gründung || 2001 |----- bgcolor="#FFFFFF" | Genre || Rock |----- bgcolor="#FFFFFF" | Website || franzferdinand.co.uk |----- ! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Bandmitglieder |----- bgcolor="#FFFFFF" | Alexander Kapranos || Gesang, Gitarre |----- bgcolor="#FFFFFF" | Nicholas McCarthy || Gitarre, Keyboard, Backround Vocals |----- bgcolor="#FFFFFF" | Paul Thomson || Schlagzeug, Backround Vocals |----- bgcolor="#FFFFFF" | Robert Hardy || Bass |} Franz Ferdinand ist eine britische Rockband aus Glasgow, Schottland. Stilistisch ist die Gruppe nicht eindeutig zuzuordnen, wird jedoch teilweise dem sogenannten Britpop zugerechnet, wobei ihre Musik klare Einflüsse aus dem Post Punk der späten Siebziger und dem New Wave der frühen Achtziger aufweist.
Die Band ist benannt nach dem österreichischen Erzherzog Franz Ferdinand, dessen Ermordung am 28. Juni 1914 als Auslöser für den Ersten Weltkrieg gilt. Der Name wird deutsch ausgesprochen(!), worauf die Band großen Wert legt.
Alle Mitglieder der Band besuchten die Glasgow School of Art. In den teils sehr plakativen, teils expressionistischen Musikvideos der Gruppe wird ihr künstlerischer Einfluss besonders deutlich. Nicht zuletzt das bunt collagierte Video zur Single "Take Me Out" gilt als Meisterwerk der Videokunst.
Ihre ersten Auftritte hatte die Band im Chateau, einem illegalen Treffpunkt der Glasgower Indie Bands und Art School Schülern.
Mit ihrer auf dem unabhängigen Plattenlabel Domino erschienenen zweiten Single Take Me Out schaffte es die Band Mitte Januar 2004 auf Anhieb auf Platz drei der britischen Verkaufscharts. Bemerkenswert an der Single ist, dass sie mitten im Lied einen Rhythmuswechsel vollzieht. Auch ihr Debütalbum Franz Ferdinand schaffte es in Großbritannien auf den dritten Rang der Hitparade.
Ihre Leistungen wurden 2005 mit zwei Brit-Awards belohnt, unter anderem als beste britische Band.
Bei den deutschen Musikzeitschriften SPEX , Rolling Stone und Musikexpress kam die Band auf das Februar-2004- bzw. März-2004-bzw. Dezember-2004 und Oktober.2005-Cover.
Der deutsche Einfluss in der Band geht vom Gitarristen Nick McCarthy aus, der in München studiert hat und in Bad Aibling auf das Gymnasium gegangen ist. Er spielte in seiner Zeit in München bei der Folk-Punk Band Kamerakino und beinahe fünf Jahre bei dem Krautrock-Musiker-Kollektiv Embryo. "Tell Her Tonight" wird aus diesem Grund auf der offiziellen Webseite in einer deutschsprachigen Version zum Download angeboten.
Am 3. Oktober 2005 veröffentlichte die Gruppe ihr zweites Album You Could Have It So Much Better. Das Album kennzeichnet ein leichter stilistischer Wechsel zu ernsteren Themen und Akkorden, die eindeutig rockiger und mit weniger Synthesizern ausgestattet sind. Vereinzelt werden auch die Einflüsse von den Beatles auf Sänger Kapranos hörbar.
Diskographie
Alben
Singles
- 2003 - Darts of Pleasure (8. September 2003)
- 2004 - Take Me Out (26. Januar 2004)
- 2004 - Matinée (17. Mai 2004)
- 2004 - Michael (16. August 2004)
- 2004 - This Fffire (8. November 2004)
- 2005 - Do You Want To (19. September 2005)
- 2005 - Walk Away (28. November 2005)