Benutzer Diskussion:Abubiju
Ich habe einen Namen ergänzt und einen Artikel über den neuen Hauptpastor an St.Michaelis angefangen. Mich wundert, das über so viele Hauptpastoren noch kein Beitrag existiert.
- Es freut mich, dass dieser Themenbereich auch für andere interessant ist. Aber warum anonym, also nur unter IP? Lege dir doch einen Wiki-User zu, dann kann man evtl. ins Gespräch kommen. Abubiju 23:34, 27. Jun 2005 (CEST)
Hallo Abubiju, danke für deinen Beitrag auf meiner Diskussionsseite. Ich kann einerseits deine Argumentation verstehen, die besagt, dass wir doch bitte eine Schriftstellerin, die unter diesem Namen auf Deutsch veröffentlicht, auch so aufführen sollen. Andererseits ist ihr Bekanntheitsgrad doch wesentlich geringer als der von Personen wie Saddam Hussein oder Osama Ben Laden (dummerweise sind gerade solche Leute wirklich bekannt). Fälle, in denen eine andere Schreibweise als die von der Namenskonvention geforderte verwendet wird, sollten eine Ausnahme bleiben, denn sonst nutzt die Konvention wenig. Im Übrigen sei gesagt, dass wir hier in der Wikipedia auch Fälle haben, in denen wir den Namen eines Autors, der auf Deutsch erschienen ist, anders schreiben als in seiner Publikation. Dies trifft z.B. auf Schimon Peres zu, der unter Shimon Peres veröffentlicht. Gruß, Leshonai 22:42, 27. Mai 2005 (CEST)
- Ich weiß zwar nicht genau, um was es geht, aber ich möchte anmerken, dass es vielfach praktiziert wird, bekannte Namen, obwohl eigentlich falsch (englisch oder alte Schreibweise) als Redirects anzulegen. Siehe Shimon Peres... --Manuel - (Diskussion) 19:12, 27. Jun 2005 (CEST)
Hallo, Abubiju
Willkommen bei der Wikipedia. Diese Nachricht ist nicht automatisch erzeugt. Vielmehr gibt es in der Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüßen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in der FAQ gefunden hast, dann stelle sie auf Fragen zur Wikipedia oder klopf einfach bei mir. Wenn du im Diskussionsnamensraum bist, unterschreibst du am besten mit ~~~~. Im Tutorial stehen ein paar Einsteigerinfos und auf der Spielwiese kannst du auch mal was ausprobieren. Noch ein Tipp: Sei mutig!
Wie ich sehe, hast du die letzten Tage fleißig gearbeitet. Es freut einen immer zu sehen, wenn sich ein Neuling sofort ins Getümmel wirft. (Naja, so „alt“ bin ich selbst nun bei der Wikipedia auch wieder nicht...) Danke für die Korrektur bei Westliche Kalligrafie.
--Manuel - (Diskussion) 03:49, 28. Mai 2005 (CEST)
hallo, ich bekam gerade mit, daß diese seite und die zugehörigen gallerien bei einigen auf unverständnis stoßen. die idee an sich gefällt mir gut, weil man damit endlich eine chance hat, zu einer unbekannten pflanze einigermaßen schnell einzuschränken, was es für eine sein könnte.
vorschläge
- die erklärung auf der suchseite klarer machen, ich kuck mal ob mir was einfällt
- einen besseren namen finden als Suche über Bilder
- die gallerien noch treffender benamsen
- auf der gallerieseite einen hinweis auf das suchprojekt
- vielleicht verschiebung in einen anderen namesraum, es handelt sich ja eigentlich nicht um inhalte der wikipedia sondern eine hilfe, inhalte zu finden
ich hoffe mal damit wird dann allen klar, daß wir sowas haben sollten, einfach weil es nützlich ist. ist das ok? -- ∂ 00:16, 3. Sep 2005 (CEST)
- Das ist völlig OK. Ich hoffe, dass dir noch etwas besseres einfällt. Ich hatte auch schon überlegt, ob eine Kategorie die richtige Ebene darstellt. Aber ich bin noch nicht so fit in Wiki.
- In den Gallerien wollte ich noch eine Struktur reinbringen, z.B. Anzahl Blütenblätter o.ä.. Deshalb auch das Inuse-Label. Aber mach mal Vorschläge, am Besten gleich am konkreten Objekt, in nimm Inuse dann raus.
- Ich hoffe, dass viele Wikipedianer an einen stetigen Aufbau dieser Such-Funktion mitarbeiten, die ein schönes Bestimmungsbuch werden könnte. (Allerdings sind nicht alle in Wikipedia vorhandenen Bilder zurzeit dafür geeignet.) -- Abubiju 00:32:56, 3. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe versucht, die Erklärung auf der Suchseite klarer zu machen. Vielleicht fällt dir ja noch was Besseres ein. -- Abubiju 22:32:36, 3. Sep 2005 (CEST)
- Ich wurde vorschlagen, dass ganze nach Wikimedia Commons zu verschieben, die sind für Bildergalerien (übrigens mit einem l geschrieben bei Nicht-Dengländern ;-) ) zuständig. Falls das ganze mehr in Richtung Bestimmungsbuch denn Galerie gehen soll, dann wäre Wikibooks der richtige Platz (dort sind Bilder aus Commons auch verfügbar). Der Artikelnamensraum der Wikipedia ist aber definitiv der falsche Ort für sowas!
- Ansonsten eine sehr interessante und gute Idee! --::Slomox:: >< 02:34, 3. Sep 2005 (CEST)
- Hi Slomox, erst einmal danke dür die grundsätzliche Bestätigung meiner Idee. - Ich habe mir aufgrund deiner Anregung mal Commons und Books angesehen und bin mit beiden Vorschlägen nicht richtig glücklich. Meine Intension war, den Grundstein für Bestimmungsbücher zu legen. Dafür ist Wikipedia auch aus meiner Sicht nicht geeignet. Nur fiel mir eben nichts besseres ein.
- Commons ist nicht geeignet, weil es international ist. Ein Bestimmungsbuch muss aber einer Sprache zugeordnet sein. Wikibooks verstehe ich mehr in dem Sinne, sich neuen Stoff anzueignen, nicht aber dazu, eine Pflanze oder ein Tier zu bestimmen. Wäre eine Funktion Suche über Bilder vielleicht ein völlig neuer, eigener Namensraum?
- ∂ regte an, einen besseren Namen zu finden als Suche über Bilder. Was haltet ihr von Bestimmungsbuch? Der Nicht-Dengländer -- Abubiju 22:32:36, 3. Sep 2005 (CEST)
Moin :-) Magst Du die Einführung/Erklärung des Sinnes dieses Artikels noch etwas ausführlicher schreiben? Ich habe zunächst nicht kapiert, was das soll, das erschließt sich erst nach dem Klicken. Liebe Grüße und einen schönen Tag Anneke Wolf 01:04, 3. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe versucht, mein Anliegen im Artikel deutlicher zu machen. Aber wenn dir eine bessere Formulierung einfällt: Nur zu! -- Abubiju 22:48:43, 3. Sep 2005 (CEST)
- Wikibooks ist ein Projekt zur Erstellung freier Lehrbücher. Und ein Bestimmungsbuch fällt meines Erachtens darunter, das sollte schon passen. Um fachkundige Stimmen zu hören, bietet sich an, das ganze auch auf der Diskussionseite vom Portal:Lebewesen anzusprechen. --::Slomox:: >< 02:48, 4. Sep 2005 (CEST)
- Nun, wie ist der Stand? Hast du schon mal geguckt? --::Slomox:: >< 23:41, 7. Sep 2005 (CEST)
- Wenn ich die Wikibooks-Technik kapieren würde, würde ich Wikibooks nehmen. Aber mein Problem ist wie folgt: Wenn ich den Sourcecode einer von mir angelegten Galerien kopiere und als Wikibooks-Artikel anlege, dann sind 1.) einige Bilder leer, und 2.) die Links unter den Bildern rot (verweisen also ins Leere). Ich weiß nicht, wie Wikipedia und Wikibooks zusammenhängen, um diese Phänomene zu vermeiden. Außerdem ist mir die Struktur von Wikibooks noch nicht klar (Mangel an Zeit).
- Könnte man ein Regal "Bestimmungsbücher" anlegen und darunter die einzelnen Nachschlagewerke für z.B. Bestimmung von Bäumen, Bestimmung von Blüten...? -- Abubiju 23:16:19, 8. Sep 2005 (CEST)
- Das mit den fehlenden Bildern liegt daran, dass in Wikibooks nur die Bilder verfügbar sind, die auf Commons liegen, nicht aber die, die in der deutschen Wikipedia liegen. Das ist aber kein unüberwindbares Problem, da die hiesigen Bilder in der Regel problemlos auf Commons transferiert werden können (Vorgehensweise ist auf der Seite Commons beschrieben, ich könnte dir aber auch dabei helfen). Die roten Links verweisen dort auf die entsprechenden Bücher in Wikibooks. Damit die Links wieder auf die Wikipedia zeigen, musst du die Links in dieser Form eingeben: [[w:Linkziel|]]. Das w steht für Wikipedia und das | sorgt dafür, dass dieses w am Ende nicht zu sehen ist.
- Für die Struktur, ob das ein eigenes Regal werden soll, dafür fragst du am Besten mal bei wikibooks:de:Wikibooks:Ich brauche Hilfe, die können dir das dort am ehesten sagen. --::Slomox:: >< 23:39, 8. Sep 2005 (CEST)
- Das mit [[w:Linkziel|]] hat geklappt, ich habe es mal an dem Artikel Galerie der Laubbäume ausprobiert. -
Ich hoffe, dass ich in der kommenden Woche dazu komme, bei wikibooks:de:Wikibooks:Ich brauche Hilfe eine entsprechende Anfrage zu stellen, wie die Struktur der "Bestimmungsbücher" aussehen könnte und sollte. Ich werde danach gern auf dein Angebot zurück kommen, die Bilder nach Commons zu transferieren. -- Abubiju 23:03:38, 11. Sep 2005 (CEST)
- Das mit [[w:Linkziel|]] hat geklappt, ich habe es mal an dem Artikel Galerie der Laubbäume ausprobiert. -
ich weiß nicht, ob ich das mit wikibooks gut finde - das ursprüngliche ziel war ja kein bestimmungsbuch, sondern eine schnelle suchhilfe für eine enzyklopädie. es kann aber durchaus sein, daß das zu sehr ausufert. einfach mal ausprobieren :) -- ∂ 23:08, 11. Sep 2005 (CEST)
- Ich finde es schwierig, Suchhilfe und Bestimmungsbuch gegeneinander abzugrenzen. Eine Suchhilfe kann doch nur schnell sein, wenn sie gut ist. Und wenn sie gut ist, dann ist sie ein Bestimmungsbuch... - Ich habe mich jedenfalls inzwischen mit der Wikibooks-Variante angefreundet, weil ich in der Wikipedia-Struktur bisher nicht die geeignete Ebene gefunden habe, eine Suchfunktion über Bilder anzusiedeln. Aber die Diskussion ist ja noch offen. -- Abubiju 23:18:19, 11. Sep 2005 (CEST)
Hiho, ich habe Dir den Artikel mit dem LA nach Benutzer:Abubiju/Galerie der Blütenfarbe weiß verschoben. Wenn Du fertig bist kannst Du ja einfach einen Schnelllöschantrag stellen. --DaTroll 15:58, 25. Sep 2005 (CEST)
Weitere Diskussion zum Thema unter
Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Bestimmungsseiten -- Abubiju 20:00, 28. Sep 2005 (CEST)
- Diese Diskussion wurde zwischenzeitlich ins Archiv verschoben! Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2005/Oktober#Bestimmungsseiten --Osi 21:51, 7. Okt 2005 (CEST)