Diskussion:Liste von Blasmusik-Komponisten
Liste ergänzt
Die Liste wurde wieder um diejenigen Komponisten ergänzt, die
- nicht überwiegend für Blasmusik geschrieben haben, aber für die Blasmusik wesentliche Impulse gegeben haben (Bsp. Paul Hindemith, Gunther Schuller ...)
- nur einzelne Stücke ("ein Märschen hier, eins da : links, rechts, links rechts..) geschrieben haben - wobei diese "Stückchen" nach dem Kompromiss für Kategorie:Komponist (Blasmusik) Anfang August allerdings im Artikel zum Komponisten genannt sein sollen. Ich werde das die nächste Zeit mal überprüfen, ob das auch so ist - versprochen.
Was solls? In anderen Listen (Komponisten für Kirchenmusik, Musical, ....) stehen auch Komponisten, die nicht "überwiegend" Kirchenmusik ... "abgeliefert" haben. Warum stört das irgend jemand, daß die genannten hier in der Liste stehen?
Langsam verstehe ich dieses alberne "an der Blasmusik herumgedoktere" von Benutzern, die sich sonst auch nicht um die Blasmusik kümmern, nicht mehr ....
Heidwolf 19:30, 1. Okt 2005 (CEST)
PS: Weder in der Liste der Kirchenmusikkomponisten noch in der Liste der Filmmusik-Komponisten oder der Liste der Musical-Komponisten wird unterschieden zwischen denen die "überwiegend" und denen die nur "gelegentlich" einmal einen Beitrag geliefert haben. Und bei den Filmmusikern und den Musical-Komponisten stehen zahlreiche Komponisten drin, für die nicht einmal ein Artikel existiert, anhand dessen man irgend einen Hinweis auf sein Wirken auf diesem Gebiet findet. Die Musical-Komponisten werden (entgegen den Forderungen hier) sogar innerhalb des Artikels Musical geführt. Warum auch immer.
Mich stört das alles nicht, andere sollte aber auch nicht stören, wie diese Liste hier geführt wird.
Heidwolf 19:49, 1. Okt 2005 (CEST)
- Bezüglich Musical: Es spricht grundsätzlich nichts dagegen, die Komponisten direkt im entsprechenden Artikel aufzuführen (hat jemand was anderes behauptet?). Eine so umfangreiche Aufzählung wie diese hier rechtfertigt allerdings, der Übersicht halber, eine Auslagerung in einen eigenen Artikel. Gruß, mst 13:25, 7. Okt 2005 (CEST)
Abschnitt der Komponisten, die nur vereinzelt für Bläser komponiert haben
Dieser Abschnitt ist restlos unsinnig. Begründung: Nahezu jeder Komponist (es dürften ca. 95% aller Komponisten sein) komponiert irgendwann in seinem Leben auch etwas für ein Blasinstrument oder Bläsergruppen. So würde diese Liste einer Liste aller Komponisten entsprechen - und das ist nicht wirklich sinnvoll. Es spricht nichts dagegen, in die Liste Komponisten aufzunehmen, die für die Blasmusik z.B. besondere Impulse gebracht haben oder für die die Blasmusik besondere Bedeutung hatte (auch wenn es vielleicht nicht die Mehrzahl der Kompositionen war). Dann sollte aber vor der Aufnahme geklärt sein, daß das auch entsprechend aus dem Artikel hervorgeht. Außerdem sollte die Absatzüberschrift entsprechend lauten. --Hansele (Diskussion) 23:14, 1. Okt 2005 (CEST)
- Es geht hier nicht um Komponisten, die "irgendwann einmal etwas für Bläserbesetzungen" geschrieben haben, sondern für "Blasorchester" im weiteren Sinne. Und hierzu zählt sicher nicht Bläserquintette (klassisch oder nur Brass), es zählen aber sicher die Brass Band, Militärmusik, die Böhmische .... dazu. Ob die Posaunenchöre sich hier einreihen wollen, sollen von mir aus die Kirchenmusiker unter den Bearbeitern entscheiden ...
- Es zählt sicher die Italienische Banda dazu, die in der Operngeschichte (Verdi!) eine wichtige Rolle gespielt hat - auch wenn das manche heute nicht mehr wahr haben wollen.
- Umstritten war hier die "Harmoniemusik" im Zusammenhang mit Felix Mendelssohn Bartholdy ... da sollen sich die "Klassiker" und die "Blasmusiker" unter den Bearbeitern drum streiten - obwohl es sich nach der Definition in der Wikipedia um Blasmusik handelt - aber das kann ja jeder Hanswurst auch ändern.
- Dann zu diesen albernen Löschanträgen von irgendwelchen Leuten: Ich habe oben die Handhabung der Listen von Kirchenmusik-Komponisten, Musical- und Filmmusik-Komponisten erwähnt. Die Liste ließe sich beliebig verlängern. Niemand kümmert sich um die Kirchenmusik .. , murkst aber dauernd hier an der Blasmusik herum oder stellt einen Löschantrag.
- Was wäre hier eigentlich los, wenn diejenigen, die sich um die Blasmusik kümmern, dauernd an diesen Artikeln rumkritteln und Löschanträge stellen würden?
- Und noch zuletzt: Ich habe gestern, wie oben versprochen, angefangen, die Komponistenliste durchzugehen. Da waren unangemeldete Benutzer am Werk, die Kategoriezuordnungen rausgeschmissen und an den Werkverzeichnissen rumgepfuscht haben. Super, kann ich da nur sagen.
- H... und Konsorten!
- Ich werde weiter nach der Kompromissformel in der Löschdiskussion zur Kategorie:Komponist (Blasmusik) Anfang August verfahren.
- - und wie gesagt: was man als Schwob ungestraft sagen darf, betone ich hier noch einmal ausdrücklich ...
- Heidwolf 06:52, 2. Okt 2005 (CEST)
Liste umstrittener Komponisten zur Diskussionserläuterung
- ...ahso, bevor ich das vergesse. Hinzele und Kunzele wissen ja, um wen es sich in dieser Diskussion handelt. Für alle anderen habe ich die "Leichen im Keller der Blasmusik" in einer Liste zusammengestellt, fein säuberlich nach Landsmannschaft geordnet:
Armenien
- Aram Chatschaturian - (1903-1975)
Belgien
- François-Joseph Gossec - (1734-1829)
- André-Ernest-Modeste Grétry - (1741-1813)
- Guillaume Lekeu - (1870-1894)
- René Barbier - (1890-1981)
- Jean Absil - (1893-1974)
- Marcel Poot - (1901-1988)
- Jef Maes - (1905-1996)
- Ernest van der Eyken - (*1913)
- Nazaire De Wolf - (1917-1983)
- Pol Stone - (1917-1983)
- Peter Cabus - (1923-2000)
- Herman Roelstraete - (1925-1985)
- Willem Kersters - (1929-1998)
- Frédéric Devreese - (*1929)
- Jacqueline Fontyn (*1930)
- Jan De Maeyer - (*1949)
Brasilien
- Heitor Villa-Lobos - (1881-1959)
Deutschland
- Ludwig van Beethoven - (1770-1827)
- Carl Maria von Weber - (1786-1826)
- Giacomo Meyerbeer - (1791-1864)
- Felix Mendelssohn Bartholdy - (1809-1847)
- Richard Wagner - (1813-1883)
- Johannes Brahms - (1833-1897)
- Richard Strauss - (1864-1949)
- Paul Hindemith - (1895-1963)
- Kurt Weill - (1900-1950)
- Alfred von Beckerath (1901-1978)
- Ernst Pepping - (1901-1981)
- Boris Blacher - (1903-1975)
- Bernd Alois Zimmermann - (1918 - 1970)
- Bertold Hummel - (1925-2002)
- Hans Werner Henze - (*1926)
Frankreich
- François-Joseph Gossec - (1734-1829)
- André-Ernest-Modeste Grétry - (1741-1813)
- François Devienne - (1759-1803)
- Luigi Cherubini - (1760-1842)
- Étienne-Nicolas Méhul - (1763-1817)
- Rodolphe Kreutzer - (1766-1831)
- Henri Montan Berton - (1767-1844)
- Louis Emmanuel Jadin - (1768-1853)
- Hyacinthe Jadin - (1776-1800)
- Hector Berlioz - (1803-1869)
- Camille Saint-Saëns - (1835-1921)
- Cécile Chaminade (1854 - 1944)
- Paul Dukas - (1865 - 1935)
- Charles Koechlin - (1867-1950)
- Germaine Tailleferre - (1892-1983)
- André Jolivet - (1905-1977)
- Olivier Messiaen - (1908-1992)
- Darius Milhaud - (1892-1974)
- Florent Schmitt - (1870-1958)
- Edgar Varèse - (1883-1965)
- Guy Lacour - (*1932)
Finnland
- Einojuhani Rautavaara - (*1928)
Italien
- Andrea Gabrieli - (um 1510 - 1586)
- Giovanni Gabrieli - (um 1556 - 1612)
- Niccolò Piccinni - (1728-1800)
- Luigi Cherubini - (1760-1842)
- Gaspare Spontini - (1774-1851)
- Gioacchino Rossini - (1792-1868)
- Gaetano Donizetti - (1797-1848)
- Amilcare Ponchielli - (1834-1886)
- Ottorino Respighi - (1879-1936)
Japan
- Akira Ifukube - (*1914)
- Akio Yashiro - (1929-1976)
- Toshiro Mayuzumi - (1929-1997)
- Michio Mamiya - (*1929)
- Makoto Shinohara - (*1931)
- Yuzo Toyama - (*1931)
- Akira Miyoshi - (*1933)
- Keiko Abe - (*1937)
- Takayoshi Yanagida - (*1948)
- Shigenobu Nakamura - (*1950)
- Hiroshi Aoshima - (*1955)
Kuba
- Leo Brouwer - (*1939)
Monaco
- Honoré Langlé - (1741-1807)
Niederlande
- Géza Frid - (1904-1989)
- Kees van Baaren - (1906-1970)
- Henk Badings - (1907-1987)
- Jo van den Booren - (*1935)
- Louis Andriessen - (*1939)
- Daan Manneke - (*1939)
- Tristan Keuris - (*1946)
Norwegen
- Edvard Grieg - (1843-1907)
- Johan Halvorsen - (1864-1935)
Österreich
- Johann Joseph Fux - (1660 - 1741)
- Arnold Schönberg - (1874-1951)
- Ernst Toch - (1887-1964)
- Hans Gál - (1890-1987)
- Ernst Krenek - (1900-1991)
- Friedrich Gulda - (1930-2000)
Polen
- Krzysztof Penderecki - (*1933)
Russland
- Peter Tschaikowsky - (1840-1893)
- Nikolaj Rimskij-Korsakow - (1844-1908)
- Alexander Tscherepnin - (1844-1908)
- Wassili Sergejewitsch Kalinnikow - (1866-1901)
- Reinhold Glière - (1875-1956)
- Nikolai Jakowlewitsch Mjaskowski - (1881-1950)
- Igor Strawinsky - (1882-1971)
- Sergej Sergejewitsch Prokofjew - (1891-1953)
- Dimitri Schostakowitsch -(1906-1975)
- Tichon Chrennikow (* 1913)
Schweden
- Johan Helmich Roman (1694-1758)
- Carl Michael Bellman - (1740-1795)
- Franz Berwald - (1796-1868)
- Hugo Alfvén - (1872-1960)
- Kurt Atterberg - (1887-1974)
- Hilding Rosenberg (1892-1985)
- Werner Wolf Glaser - (*1910)
- Erland von Koch - (*1910)
- Sven-Erik Bäck (1919-1995)
- Siegfried Naumann - (1919-2001)
- Christian Lindberg (*1958)
Schweiz
- Ernest Ansermet - (1883-1969)
- Othmar Schoeck - (1886-1957)
- Frank Martin - (1890-1974)
- Arthur Honegger - (1892-1955)
- Heinrich Sutermeister - (1910-)
- Caspar Diethelm - (1926-1997)
Slowakei
- Johann Nepomuk Hummel - (1778-1837)
Spanien
- Ruperto Chapi y Lorente - (1851-1909)
- Enrique Granados - (1867-1916)
- Joaquín Rodrigo - (1901-1999)
Tschechien
- Anton Reicha - (1770-1836)
- Antonín Dvořák - (1841-1904)
- Leoš Janáček
- Karel Boleslav Jirák - (1891-1972)
- Jiří Laburda - (*1931)
- Luboš Fišer - (1935-1999)
Ungarn
- Ferenc Erkel - (1810-1893)
- Iván Patachich - (*1922)
Vereinigtes Königreich von Großbritannien
- Edward Elgar - (1857-1934)
- Sir Granville Bantock - (1868-1946)
- Ralph Vaughan Williams - (1872-1958)
- Gustav Holst - (1874-1934)
- John Ireland - (1879-1962)
- William Walton - (1902-1983)
- Ron Goodwin - (*1925)
- David Graham - (*1951)
Vereinigte Staaten von Amerika
- Charles Ives - (1874 - 1954)
- Howard Hanson - (1896-1981)
- Walter Piston - (1894-1976)
- Aaron Copland - (1900-1990)
- Kurt Weill - (1900-1950)
- Paul Creston (1906-1985)
- Samuel Barber (1910-1981)
- Alan Hovhaness - (1911-2000)
- Ingolf Dahl - (1912-1970)
- Morton Gould - (1913-1996)
- George Rochberg - (*1918)
- Ned Rorem - (* 1923)
- Gunther Schuller - (*1925)
- Emma Lou Diemer - (*1927)
- John Corigliano - (*1938)
- Joseph Schwantner (*1943)
Heidwolf 08:17, 2. Okt 2005 (CEST)
Blasmusik-Komponisten
Die Liste wurde von mir jetzt neu aufgebaut. Sie entspricht damit den genannten Kriterien (Kompromiss Löschdiskussion 1. August). Die Listen sind im übrigen dazu da, rote Links zu enthalten. Das ist deren Sinn.
Heidwolf 15:10, 2. Okt 2005 (CEST)
Zu Hanseles neuerlichem Herumgemäkel vom 7. Oktober 2005
Die "Handlungsanweisung" (s. "Zusammenfassung und Quelle" zur Änderung von heute) in diesem Artikel war in der Löschdiskussion zum LA 1. August eine Forderungen von Benutzer:AndreasPraefcke und wurde dann von mir so formuliert. Soweit dazu.
Daß auch eine Anmerkung zu Komponisten mit "rotem Link" gemacht wird, hat zwei Gründe:
- es besteht noch kein Artikel, also kann man nirgend etwas über das "blasmusikalische Wirken" eines Komponisten eintragen wie gefordert.
- es gibt hier Leute, die sofort irgendwelche Löschanträge stellen, Artikel verstümmeln (kürzlich beides von ein und demselben Benutzer hier praktiziert) - und denen sollte man zumindest keine Möglichkeit geben, ihr Handeln zu begründen, weil irgendwas hier nicht pingelig genau definiert worden ist. Ich kann auch ohne den Satz leben.
Hör doch endlich auf Hansele, hier dauernd rumzunörgeln! Hast Du eigentlich nichts anderes zu tun? Oder bist Du noch frustriert, daß Deine Löschanträge von kürzlich nicht zum Erfolg geführt haben?
Heidwolf 21:34, 7. Okt 2005 (CEST)