Zum Inhalt springen

Hawes (Schiff)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2012 um 00:44 Uhr durch Kein Einstein (Diskussion | Beiträge) (wikilink-fix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Hawes 1992 in der Ostsee
Die Hawes 1992 in der Ostsee
Übersicht
Bestellung 22. Mai 1981
Kiellegung 26. August 1983
Stapellauf 18. Februar 1984
1. Dienstzeit Flagge
Indienststellung 9. Februar 1985
Außerdienststellung 10. Dezember 2010
Technische Daten
Verdrängung 4100 Tonnen
Länge 138,1  Meter
Breite 13,5 Meter
Tiefgang 7,5 Meter
Besatzung 17 Offiziere, 198 Matrosen
Antrieb 1 Propeller, über 2 Gasturbinen angetrieben; 41.000 Wellen-PS
Geschwindigkeit 29+ Knoten
Bewaffnung 1 Geschütz 76 mm, 2 Torpedowerfer. Abgerüstet: 1 Raketenstarter

Die USS Hawes (FFG-53) ist eine Fregatte der United States Navy und gehörte der Oliver-Hazard-Perry-Klasse. Sie wurde nach Konteradmiral Richard E. Hawes benannt.

Geschichte

FFG-53 wurde 1981 in Auftrag gegeben und 1983 bei Bath Iron Works auf Kiel gelegt. Im Februar 1984 lief die Fregatte vom Stapel und wurde getauft. Ein Jahr später folgte die Indienststellung in die Flotte der US Navy.

1987 befuhr die Hawes während der Operation Earnest Will den Persischen Golf, um Tanker vor Angriffen im Iran-Irak-Krieg zu beschützen. 1992 fuhr die Fregatte in europäischen Gewässern, unter anderem während der multilateralen Übung BALTOPS in der Ostsee.

2000 war die Hawes, als Geleitschutz der USS George Washington (CVN-73) im Mittelmeer und im Indischen Ozean. Nach dem Terroranschlag auf den Zerstörer USS Cole (DDG-67) war die Hawes eines der ersten US-Schiffe, die den Hafen von Aden erreichten, um die Cole zu unterstützen. 2005 verlegte das Schiff mit USS Mahan (DDG-72) und USS Mitscher (DDG-57) in den Persischen Golf, wo sie Übungen mit mehreren alliierten Marinen durchführte. 2009 verbrachte die Hawes sechs Monate in der Karibik, um dort Drogenschmuggler abzufangen.

Am 10. Dezember 2010 wurde die Hawes außer Dienst gestellt. Sie wird als Teilelager für Schwesterschiffe in der Inactive Ships Maintenance Facility in Philadelphia ausgeschlachtet.

Commons: Hawes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien