Zum Inhalt springen

Rugops

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2012 um 14:34 Uhr durch Howwi (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 93.209.241.140 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Sebbot zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Rugops

spekulative Lebendrekonstruktion

Zeitliches Auftreten
Cenomanium (Oberkreide)
ca. 95 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Echsenbeckensaurier (Saurischia)
Theropoden (Theropoda)
Neoceratosauria
Abelisauroidea
Abelisauridae
Rugops
Wissenschaftlicher Name
Rugops
Sereno, Wilson & Conrad, 2004

Rugops ist eine Gattung theropoder Dinosaurier, die zu den Abelisauriden gezählt wird. Einzige beschriebene Art ist Rugops primus (Lat.: Ruga = Falte, Gr.: opsi = Gesicht, primus = erste).

Fund

Rugops wurde 2000 von Paul Sereno in der Echkar-Formation in der südlichen Sahara entdeckt. Die Fossilien sind ca. 95 Millionen Jahre alt und stammen aus dem Cenomanium (frühe Oberkreide). Der bislang einzige Fund ist ein teilweise erhaltener, 31,5 Zentimeter langer Schädel; der hinter der Augenhöhle gelegene Teil ist zum größten Teil nicht erhalten. Den Namen erhielt die Art, da sie eine der ersten Abelisauriden mit einer texturierten Schädeloberfläche war.

Merkmale

Rugops zeichnet sich gegenüber verwandten Gattungen durch ein zusätzliches kleines Schädelfenster im Schädeldach zwischen Stirnbein (Frontale), Präfrontale, Postorbitale und Tränenbein (Lacrimale) sowie durch je eine Reihe aus sieben kleinen Eindrücken auf dem paarigen Nasenbein (Nasale) auf der Oberseite der Schnauze aus. Er weist viele für basale (ursprünglichere) Abelisauriden typische Merkmale auf; die abgeleiteten (modernen) Merkmale der letzten, sehr fortgeschrittenen Abelisauriden der Oberkreide fehlen jedoch. So ist beispielsweise die Augenbraue, die bei fortgeschrittenen Abelisauriden sehr stark ausgeprägt ist, bei Rugops nur ansatzweise vorhanden; des Weiteren zeigt der Schädel von Rugops keinerlei Hörner, im Gegensatz zu typischen Schädeln der fortgeschrittenen Abelisauridae.

Paläobiogeographie

Aus der Entdeckung von Rugops und einem weiteren afrikanischen Ceratosauria, Spinostropheus, leiten Paul Sereno und Kollegen Hinweise auf damalige Verbindungen zwischen Kontinenten ab (Paläobiogeographie). Sereno unterstützt die Hypothese, dass während der Unterkreide sämtliche südlichen Landmassen außer Afrika miteinander in Verbindung standen (Africa-fist-hypothesis). Rugops zeigt starke Ähnlichkeiten mit einem 2002 in Südamerika gefundenen, mehr fragmentierten Abelisaurierfossil. Dies ist ein Hinweis darauf, dass es bereits in der frühen Oberkreide vor 95 Millionen Jahren eine Landverbindung zwischen Südamerika und Afrika gegeben haben könnte.

Systematik

Die mögliche systematische Stellung von Rugops zeigt folgendes Kladogramm (vereinfacht nach Sereno und Kollegen, 2004):

  Neoceratosauria 

Elaphrosaurus


   

Ceratosaurus


   

Spinostropheus


  Abelisauroidea  

 Noasauridae 


  Abelisauridae  

 Rugops 


   

 Abelisaurus 


   

Carnotaurinae








Vorlage:Klade/Wartung/Style

Literatur

  • Paul Sereno, Jeffrey A. Wilson & Jack L. Conrad: New dinosaurs link southern landmasses in the Mid-Cretaceous. Proc Biol Sci. 2004 July 7; 271(1546): 1325–1330. PDF