Zum Inhalt springen

Rafael Viñoly

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2012 um 09:38 Uhr durch Snek01 (Diskussion | Beiträge) (+Bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Rafael Viñoly

Rafael Viñoly Beceiro (* 1. Juni 1944 in Montevideo) ist ein amerikanischer Architekt uruguayischer Herkunft. Er lebt und arbeitet seit 1978 in den Vereinigten Staaten.

Leben

Viñoly wurde als Sohn des Film- und Theaterregisseurs Román Viñoly Barreto und der Mathematiklehrerin Maria Beceiro geboren. Sein Diplom im Fach Architektur erhielt er 1968 an der Universidad de Buenos Aires und den Master of Architecture an der dortigen Schule für Architektur und Stadtplanung ein Jahr darauf. Bereits 1964 gründete er mit sechs weiteren Architekten ein Architekturbüro, das später zu einem der größten Südamerikas anwuchs. 1978 ging er mit seiner Familie in die Vereinigten Staaten, wo er kurze Zeit als Gastlecturer an der Harvard Graduate School of Design dozierte und sich dann ab 1979 dauerhaft in New York City niederließ, wo er 1983 Rafael Viñoly Architects gründete. Sein erstes Großprojekt dort war das John Jay College of Criminal Justice (1988). 1989 gewann er den internationalen Designwettbewerb für das Internationale Forum Tokyo, das 1996 fertiggestellt wurde und heute zu den wichtigsten kulturellen Komplexen Japans zählt. Rafael Viñoly Architects gehörte auch zu den Finalisten im Designwettbewerb für das World Trade Center, den dann Daniel Libeskind gewann.

Viñoly ist Fellow des American Institute of Architects (AIA), International Fellow des Royal Institute of British Architects (RIBA) sowie Mitglied des Japan Institute of Architects (JIA) und der Sociedad Central de Arquitectos (SCA).

Bauwerke (Auswahl)

Tokyo International Forum (1996)

Literatur

Quellen