Salzwedel
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
Deutschlandkarte, Position von Salzwedel hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
Landkreis: | Altmarkkreis Salzwedel |
Geografische Lage: | 52° 51' n. Br. 11° 9' ö. L. |
Höhe: | 19 m ü. NN |
Fläche: | 106,66 km² |
Einwohner: | 21.494 (31. Dezember 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 202 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 29410 |
Vorwahl: | 03901 |
Kfz-Kennzeichen: | SAW |
Gemeindeschlüssel: | 15 3 70 097 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
An der Mönchskirche 5 29410 Salzwedel |
Offizielle Website: | www.salzwedel.de |
E-Mail-Adresse: | rathaus@salzwedel.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Siegfried Schneider |

Salzwedel ist eine Stadt in der Altmark im Nordwesten des deutschen Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Heute hat Salzwedel 21.500 Einwohner und ist Kreisstadt des Altmarkkreises Salzwedel. Ferner ist Salzwedel Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Salzwedel-Land.
Geschichte
Seit dem Jahr 800 ist eine Siedlung an der Stelle der heutigen Stadt bekannt, die sich in Nachbarschaft einer Burg befand. Im Jahre 1112 wird Salzwedel zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Die erste Bezeichnung als "Stadt" datiert aus dem Jahre 1233. Ab 1247 entstand im Nordosten der Altstadt die Neustadt als planmäßige Neugründung. Erst im Jahr 1713 wurden die beiden Städte vereinigt.
Die Reformation fasste in Salzwedel 1541 Fuß. Zwischen 1358 und 1518 war Salzwedel Mitglied der Hanse. Der Dreißigjährige Krieg brachte die Stadt fast an den Rand des Ruins, ohne dass sie je belagert wurde. Grund dafür waren stattdessen Einquartierungen fremder Truppen. 1870 erhielt die Stadt Eisenbahnanschluss. Ein Bombenangriff im Februar 1945 zerstörte den Bahnhofsbereich und forderte 300 Tote. Die mittelalterliche Altstadt blieb jedoch weitgehend bis heute erhalten.
Am 1. Januar 2005 wurde die Gemeinde Stappenbeck eingegliedert.
Politik
Städtepartnerschaft
Salzwedel unterhält seit 1990 eine Städtepartnerschaft mit Wesel am Niederrhein und mit San Vito dei Normanni in der Provinz Brindisi in Italien.
Seit 1994 besteht auch eine Städtepartnerschaft mit Felixstowe / Grafschaft Suffolk, Großbritannien.
Geographie
Salzwedel liegt an der Jeetze in der nordwestlichen Altmark, zwischen Hamburg und Magdeburg. Benachbarte regional bedeutsame Städte sind Uelzen (im Westen, 44km), Lüchow (im Norden, 12km), Gardelegen (im Süden, 41km) und Arendsee (im Osten, 24km).
== Einwohner == (jeweils zum 31. Dezember)
Persönlichkeiten
- Christoph Albrecht, Organist und Komponist, (* 4. Januar 1930)
- Jenny Marx, deutsche Sozialistin, (* 12. Februar 1814)
- Hans Rémond, Künstler, (* 27. Januar 1932)
Kulinarische Spezialitäten
Spezialität aus Salzwedel ist der Baumkuchen
Sehenswürdigkeiten
- Fachwerkaltstadt
- Stadttore und mittelalterliche Stadtbefestigungen
- Reste der Burg
- Rathaus (ehemaliges Kloster)
- Mönchskirche
- Katharinenkirche
- Lorenzkirche
- Marienkirche
- Durch Salzwedel führt die Ferienstraße "Straße der Romanik"
Wirtschaft und Verkehr
Die B71 quert Salzwedel in Nord-Süd Richtung, und die B248 in West-Ost Richtung. Salzwedel ist der von einer Autobahnauffahrt am weitesten entfernte größere Ort Deutschlands (gemessen in beliebiger Fahrtrichtung über öffentliche Straßen, Stand: 1/2004). Zur A250 nach Lüneburg sind es 80,9 km, zur A24 am Dreieck zur A241 81,4 km und zur A39 in Wolfsburg 59,5 km. Allerdings ist eine Altmark-Autobahn von Magdeburg über Stendal und Osterburg (Altmark) bis zum Dreieck Schwerin in Planung.
Die wichtigste Eisenbahnverbindung ist die Amerikalinie, die ursprünglich Bremen mit Berlin verband. Salzwedel liegt am in den 1990er Jahren wieder instand gesetzten Teilstück (Magdeburg -) Stendal - Uelzen. Des weiteren existierten bis vor Kurzem Verbindungen nach Wittenberge (über Arendsee (Altmark)) und nach Oebisfelde. Diese Strecken werden heute durch einen Schienenersatzverkehr bedient.