Borbetomagus
Borbetomagus oder Bormitomagus ist der keltische Name einer Ansiedlung auf dem Gelände der heutigen Stadt Worms in Rheinhessen (Rheinland-Pfalz). In alten Schriften finden sich beide Schreibweisen.
Der Name "Worms"
Borbetomagus würde "(Der Göttin) Borbets Land" bedeuten, Bormitomagus hingegen "wasserreiches Land". Beide Deutungen haben ihre Berechtigung: Die Stadt könnte der keltischen Göttin Borbet geweiht gewesen sein, oder sie bezog ihren Namen aus dem Wasserreichtum der Gegend am Oberrhein, der damals - unkanalisiert - in großen Mäandern dahinfloss. Sowohl der Volksglaube als auch die Wissenschaft haben meist die Göttinnenversion attraktiver gefunden und daraus Sagen oder auch Erkenntnisse abgeleitet.
Borbet, die Glänzende, ist eine keltische Sonnengöttin, die stets zusammen mit ihren Schwestern Embet und Wilbet vorkommt. In ihrer Trinität nennt man sie die Bethen (auch Beden oder andere lautähnliche Schreibweisen). Überall in Mitteleuropa und Großbritannien, den ursprünglichen keltischen Wohngebieten, haben sie ihre Spur hinterlassen. Die Namen vieler europäischer Orte lassen sich von ihnen ableiten, in Deutschland z. B. Bedburg, Bettendorf und Homburg-Beden oder Besançon, Les Bets, Bessay und der Berg Bethoa in Frankreich. Solche Namen verweisen darauf, dass hier religiöse Zentren eines alten Bethen-Kultes lagen.
Bei der späteren Lautverschiebung wandelte sich das anlautende B zu W, so dass schließlich aus Borbet Warbet wurde. Im Zuge der Latinisierung wurde Borbetomagus so zu Warmazfeld, Warmazia/Varmacia, Wormazia/Wormatia und am Ende Worms.
Der Name "Wonnegau"
Als um die christliche Zeitenwende die Römer in die Gegend von Worms kamen, war die keltische Bevölkerung vermutlich stark im Niedergang begriffen oder sogar schon nicht mehr vorhanden. Deshalb föderten sie hier die Ansiedelung des germanischen Volksstamms der Vangionen und nannten die Ortschaft Civitas Vangionum, was man frei etwa mit Vangionenhausen übersetzen könnte. Im Laufe der folgenden Jahrhunderte wurde der Name abgewandelt und stand am Ende für den gesamte Umgebung, den Wonnegau.
Älteste Stadt Deutschlands
Worms ist wahrscheinlich die älteste Stadt Deutschlands und das einzige deutsche Mitglied im Most Ancient European Towns Network (Arbeitskreis der ältesten Städte Europas).