Benutzer Diskussion:Schaema3
Griesheim (Adelsgeschlecht)
Hallo Schema3, war sehr entteuscht, als ich heute (07.08.2011) die Seite Griesheim, Adelsgeschlecht, Süddeutsches Rittergeschlecht angesehen habe. Sie haben ja das ganze Kapitel Geschichte gelöscht und bei den Einzelnachweisen wichtige Punkte entfernt, warum das ? Habe einiges dazu beigetragen um die Seite zu vervollständigen und finde es nicht gut, wenn diese urkundlich belegten richtigen Ergänzungen einfach gelöscht werden. Ich bitte darum, die Vorversion wieder als aktuelle Version in Kraft zu setzen. Mit freundlichen Grüssen, Benutzer: Griesheim Horst_von_Griesheim@gmx.de
Feld Quelle
Hallo Schaema3. Bei einigen von dir hochgeladenen Fotos ist das Feld Quelle leer. Falls du die Fotos selbst gemacht hast, könntest du dort bitte „selbst fotografiert“ oder ähnlich eintragen. Vielen Dank im Voraus. --Leyo 18:58, 30. Nov. 2011 (CET)
- Soweit ich gesehen habe sind alle Quellen eingetragen. Gruss, -- M. Schäfer 01:11, 22. Dez. 2011 (CET)
- Bei Datei:Birndorf - Kirche.JPG fehlt nach wie vor der Lizenzbaustein. Ansonsten scheint alles in Ordnung zu sein. --Leyo 09:33, 22. Dez. 2011 (CET)
- Habs eben nachgetragen. Gruss, -- M. Schäfer 13:59, 22. Dez. 2011 (CET)
- Vielen Dank! Ich habe DÜP entfernt und den Commonstransfer initiiert. --Leyo 14:06, 22. Dez. 2011 (CET)
- Habs eben nachgetragen. Gruss, -- M. Schäfer 13:59, 22. Dez. 2011 (CET)
- Bei Datei:Birndorf - Kirche.JPG fehlt nach wie vor der Lizenzbaustein. Ansonsten scheint alles in Ordnung zu sein. --Leyo 09:33, 22. Dez. 2011 (CET)
Gruß
Gruß nach Costa Rica Martin 00:38, 22. Dez. 2011 (CET)Martin
- Grüsse zurück nach Dortmund ;-)-- M. Schäfer 01:11, 22. Dez. 2011 (CET)
- Von mir auch Grüsse nach C.R. --Bene16 08:54, 22. Dez. 2011 (CET)
- An Dich natürlich auch liebe Grüsse aus dem wilden Westen ;-)-- M. Schäfer 14:00, 22. Dez. 2011 (CET)
- Von mir auch Grüsse nach C.R. --Bene16 08:54, 22. Dez. 2011 (CET)
Gruss und alles Gute zum baldigen Jahreswechsel
... wünscht Dir --LukasWenger 17:04, 28. Dez. 2011 (CET)
- Lieber Lukas, auch ich wünsche Dir für das kommende Jahr alles Gute, Gesundheit und viel Erfolg in Deinen Plänen. Glaubs mir oder nicht, eben lese ich etwas über die Grünenbergs. In einer Verkaufsurkunde vom 16. April 1337 verkauft der Säckinger Kleinmeier Ulirch von Wieladingen einen Hof. Darin wird als seine Ehefrau Katharina von Grünenberg genannt "...Ulrich von Wieladingen edel kneht mit fro Katharinen von Grünenberg siner elichen frowen..."[1] War mir bisher nicht bekannt das er mit einer von Grünenberg verheiratet war. Liebe Grüsse, Markus -- M. Schäfer 22:29, 28. Dez. 2011 (CET)
- Lieber Schaema3, klar doch, es lebte ja ein ganzer Familienzweig seit dem 13. bis ins 15. Jahrhundert im Südbadischen auf dem Wasserschloss Binzen, dann ab dem 15. Jahrhundert auch noch auf dem Stein bei Rheinfelden, da ergeben sich solche Beziehungen wie bei Katharina von Grünenberg. Von ihrer Homepage aus kannst Du ja mal den Link „Vorfahren“ aufrufen, dann weiter die „Baum“-Darstellung mit aktivierten „Bildern“ über so viele Generationen zurück wie Du magst, um einen Eindruck ihrer Vorfahren zu erhalten... Über die Wieladingen, die das Kleine Meieramt in Säckingen ausübten, wurde seit 2008 an der Uni Freiburg gearbeitet, das Buch erschien vor ein paar Tagen (http://www.mittelalter1.uni-freiburg.de/events/Buchvorstellunggutmann). --LukasWenger 19:53, 29. Dez. 2011 (CET)
- Vielen Dank! Bis dato habe ich mich noch nicht sehr mit den Wieladingern befasst, ein Fehler wie es scheint. Das Buch scheint sehr interessant zu sein da es auch die Herren vom Stein behandelt über die sich bisher der Mantel des Schweigens gehüllt hat, jedoch für die Geschichte im Südschwarzwald bestimmt eine entscheidende Rolle gespielt hat. So habe ich auch die Herren von Urberg aus dem Schneewittchenschlaf erweckt. Wenn Du mehr über dieses Geschlecht weisst, würde ich mich freuen wenn Du den Artikel damit bereicherst. Liebe Grüsse, Markus
- Lieber Schaema3, klar doch, es lebte ja ein ganzer Familienzweig seit dem 13. bis ins 15. Jahrhundert im Südbadischen auf dem Wasserschloss Binzen, dann ab dem 15. Jahrhundert auch noch auf dem Stein bei Rheinfelden, da ergeben sich solche Beziehungen wie bei Katharina von Grünenberg. Von ihrer Homepage aus kannst Du ja mal den Link „Vorfahren“ aufrufen, dann weiter die „Baum“-Darstellung mit aktivierten „Bildern“ über so viele Generationen zurück wie Du magst, um einen Eindruck ihrer Vorfahren zu erhalten... Über die Wieladingen, die das Kleine Meieramt in Säckingen ausübten, wurde seit 2008 an der Uni Freiburg gearbeitet, das Buch erschien vor ein paar Tagen (http://www.mittelalter1.uni-freiburg.de/events/Buchvorstellunggutmann). --LukasWenger 19:53, 29. Dez. 2011 (CET)
- ↑ ZGORh. Bd. 7, S. 437
Liste der Gefallenen bei Sempach: Gösgen = Schenk von Gösgen
Lieber Markus
Etwas, das mir schon immer rätselhaft vorgekommen ist, hat sich dank Deines Links zum Anzeiger für schweizerische Geschichte, Bd. 4, S. 14 (http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=szg-004:1885:4::23&id=&id2=&id3=) geklärt: Heinrich von Gösgen stammt nicht aus der Freiherrenfamilie von Gösgen, sondern aus der Famile der Schenk von Gösgen, die zur damaligen Zeit bei Klingnau begütert waren. Dies passt nun zusammen mit den übrigen Aussagen, wonach der Letzte der Gösgen 1383 starb. Offen sind jetzt noch zwei Dinge: erstens die Frage, warum Heinrich Schenk von Gösgen unter die von der Etsch (De Atiza) einsortiert ist, und zweitens die Bitte, ihn aus der Liste von "G" nach "S" zu verschieben (ev. mit einem Hinweis an der ursprünglichen Stelle). [Ich selber komme gerade nicht gut dazu, und Du hast die bessere Übersicht.]. Herzlichen Gruss! --LukasWenger 14:26, 5. Jan. 2012 (CET)