Nantes
Basisdaten | |
---|---|
Region: | Pays de la Loire (chef-lieu) |
Département: | Loire-Atlantique (44) |
Fläche: | 65.19 km² (Stadt) 522.3 km² (Ballungsgebiet) |
Einwohner: (Volkszählung 1999) |
277.728 (Stadt) 554.478 (Ballungsgebiet) |
Bevölkerungsdichte: (Einwohner/km² ; 1999) |
4.147 (Stadt) 1.062 (Ballungsgebiet) |
Höhe: | |
Postleitzahlen: | 44000, 44100, 44200 und 44300 |
Vorwahl: | 00332 |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Kfz-Kennzeichen: | 44 |
UN/LOCODE: | FR NTE |
Offizielle Website: | www.nantes.fr |
Politik | |
Oberbürgermeister: | Jean-Marc Ayrault (PS; Sozialist) |
Geographie
Nantes ist eine Großstadt im Westen Frankreichs, Präfektur im Département Loire-Atlantique und Teil der Région Pays de la Loire. Mit 277.728 Einwohnern rangiert Nantes in der Reihe der größten Städte Frankreichs auf Platz 6. Die Einwohnerzahl der Agglomeration beträgt 500.000. Bei Nantes mündet der Erdre in die Loire. Die Stadt befindet sich circa 55 Kilometer von der Atlantikküste entfernt und liegt zum größten Teil am Nordufer der Loire.
Geschichte


Zwischen 900 und 600 v. Chr. sind bereits Siedlungsreste am Ufer der Loire nachgewiesen. Gegen 500 v. Chr. siedelten in der Region um das heutige Nantes Kelten. Gegen 70 v. Chr. wurden die Kelten durch einen gallischen Volksstamm (Namneten) vertrieben. Wenige Jahre später (56 v. Chr.) wurde das Gebiet der römischen Herrschaft unter Gaius Julius Cäsar unterworfen. Im Jahr 50 v. Chr. wird auf dem Gebiet der heutigen Stadt Nantes die römische Hafenstadt "Portus Namnetus" gegründet.
Nach der Zeitenwende erreicht die Christianisierung im dritten Jahrhundert die Stadt Nantes. Etwa zeitgleich (285) fallen die Sachsen in die Lande ein. Im 5. und 6. Jahrhundert kommen Bretonen von den Britischen Inseln.
843 ist die erste Brandschatzung durch die Normannen überliefert.
1066 unterwirft sich der Graf von Nantes dem Herzogtum der Bretagne.
Im Jahr 1154 wird Nantes an Heinrich II. übergeben, der im gleichen Jahr den englischen Thron besteigt.
1460 wird in Nantes die Universität gegründet. Unter Anne de Bretagne wird die Bretagne an das französische Stammland angegliedert.
Das Edikt von Nantes ("Toleranzedikt") wurde in der Stadt 1598 verabschiedet. Dieses Edikt beendete den Krieg zwischen Katholiken und Protestanten und stellte einen ersten Schritt auf den Weg zur konfessionellen Freiheit dar.
Seit dem 14. Jahrhundert war Nantes Handelszentrum, im 18. Jahrhundert erlebte die Stadt einen wirtschaftlichen Aufschwung und wird zur bedeutendsten Hafenstadt Frankreichs. Dies verdankte sie vor allem dem Sklavenhandel.
1826 wird in Nantes die erste öffentliche Omnibuslinie der Welt eingeweiht.
Bis Juni 1941 war Nantes Hauptstadt der Bretagne, dann wurde die Stadt durch die Vichy-Regierung von der Region abgetrennt. Gegenwärtig gibt es Bestrebungen, die Region neu zu formen und zu vereinen, um die kulturellen Gemeinsamkeiten stärker ins Licht zu stellen. Die letzte inoffizielle Volksabstimmung im Jahre 2003 wies jedoch nicht eindeutig in diese Richtung.
Entwicklung der Einwohnerzahl:
Wirtschaft
Nantes ist Seehafen und war einst der wichtigste Umschlagplatz für den Sklavenhandel in Frankreich. Wichtige Industriezweige sind die Eisen-, Glas-, Textil- und Zuckerindustrie. Außerdem besitzt Nantes einen internationalen Flughafen, den l´Aéroport Nantes Atlantique, der im Nordosten der Stadt liegt.
Söhne und Töchter der Stadt
- François Benoist, Organist, Orgellehrer und Komponist
- Louis-Albert Bourgault-Ducoudray, Komponist
- Anne de Bretagne, Herzogin von Bretagne und Königin von Frankreich
- Aristide Briand, mehrfacher Ministerpräsidenten und Außenminister
- Frederic Cailliaud, französischer Afrikaforscher
- Jules Dupré, Landschaftsmaler
- Joseph Fouché, war der Polizeiminister unter Napoléon I.
- Jean Graton, belgischer Comic-Zeichner und -Autor
- Raphaël Marionneau, DJ und Grafiker
- Peter Ochs, Schweizer Politiker
- Jean-Jacques Renouard de Villayer, Mitglied des französischen Conseil d'État unter Ludwig XIV.
- Arnous de Rivière, Schachspieler und -journalist
- Pierre Roy, Maler
- Jules Verne, Schriftsteller
- Paul Verne, französischer Autor
Oberbürgemeister von Nantes ist Herr Jean-Marc Ayrault, der zugleich Abgeordnete in der Nationalversammlung ist und Georges Clemenceau, Journalist und Politiker, studierte hier zuerst Medizin.
Städtepartnerschaften
Saarbrücken ist seit 27. April 1965 Partnerstadt
Tiflis (Georgien) im Rahmen einer Dreieckspartnerschaft mit Saarbrücken
Cardiff (Wales/Großbritannien)
Jacksonville (Florida/USA)
Seattle (Washington/USA)
Weblinks
- Homepage der Stadt Nantes (französisch)
- Tourismusbüro