Zum Inhalt springen

Frankétienne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2012 um 20:18 Uhr durch Ripchip Bot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: nl:Frankétienne). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Franck Étienne (2001)

Frankétienne (wirklicher Name: Frank Étienne; * 12. April 1936 in Ravine-Sèche, Département Artibonite, Haiti) ist ein Schriftsteller, Dichter, Theaterschriftsteller, Musiker und Maler. Er schreibt sowohl auf Französisch als auch in haitianischem Kreol. Als Maler ist er bekannt für seine farbigen abstrakten Arbeiten, die häufig die Farben blau und rot betonen. Neben seinem künstlerischen Schaffen war er auch Schuldirektor und 1988 kurzfristig Kulturminister.

Auszeichnungen

Werke (Auswahl)

  • Au Fil du Temps (Gedichtband)
  • Ultravocal (Roman), 1972
  • Pèlin Tèt (Theaterstück)
  • Dézafi (Roman), 1975[2]
  • Mûr à Crever (Roman)
  • Les Affres d'un Défi (Roman)
  • Melovivi ou le Piège (Theaterstück), Riveneuve 2010, Uraufführung Paris März 2010[1]

Literatur

  • Patricia Schutt-Ainé, Staff of Librairie Au Service de la Culture: Haiti: A Basic Reference Book. Librairie Au Service de la Culture, Miami, Florida 1994, ISBN 0-9638599-0-0, S. 103.
Commons: Frankétienne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Andrea Pollmeier: Zombies gibt es nicht nur in Haiti, in: Frankfurter Rundschau online vom 8. Juni 2010, abgerufen am 6. Dezember 2010
  2. P. Schutt-Ainé: Haiti. A Basic Reference Book. 103