Sprechender Name
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: dürftig, wenig überzeugend, gehört momentan eher zur Liste tauber Listen --Wst 08:42, 7. Okt 2005 (CEST)
Als sprechende Namen bezeichnet man Namen von Personen oder Örtlichkeiten, vor allem in literarischen und filmischen Werken, welche – gemäß der Redewendung "nomen est omen" – die betreffenden Personen oder Orte ihrem Wesen nach charakterisieren. Reizvoll erscheint eine solche Namensgebung insbesondere dann, wenn sie eine hintergründige Anspielung darstellt, die vom Leser eine Entschlüsselung verlangt. Demgegenüber gibt es vor allem in Kinderbüchern zahllose Beispiele für Namensgebung von Personen, die direkt und unverschlüsselt ein besonderes Charakteristikum der fiktiven Person ausdrücken.
Sprechende Personennamen in Büchern
- Holy Golighlty, die Protagonistin in Truman Capotes Roman „Breakfast at Tiffany's“: der Name Golightly beinhaltet die Wörter go lightly „nimm's leicht“, welche treffend die Lebenseinstellung der Figur widerspiegelt.
- Lemuel Gulliver: (in Anspielung auf das englische Wort gullible „leichtgläubig“) Der Name spielt auf den naiv-leichtgläubigen Charakter dieser Figur aus Jonathan Swifts Roman Gullivers Reisen.
- Willy Loman: (englisch ausgesprochen Willy low man: „kleiner Mann; Mann der am Boden ist“) Der Handelsreisende in Arthur Millers Death of a Salesman, dessen Name ihn bereits als der vom Leben niedergedrückte Versager ausweist, als der er dem Leser vorgestellt wird.
- Major Major Major Major - ein Charakter im Roman Catch-22, dessen militärische Karriere ebenso absurd ist wie sein Name - siehe dazu den englischsprachigen Artikel.
Sprechende Personennamen in Comics
- Isnogud
- Lucky Luke
Sprechende Personennamen in Filmen und Serien
- Schwanzus Longus, ein römischer Legionär in Life of Brian von Monty Python: sein Name soll wohl auf seine anatomische Beschaffenheit anspielen.
- Truman als "true man" (= wahrer, echter Mensch) im Film Die Truman Show
Sprechende Ortsnamen in Büchern
- Gotham City, die Heimatstadt von Batman: in Anspielung auf die englische Aussprache des Worthes Gotham die klingt wie „God damn[ed]“ – von Gott verdammt – welches die Stadt als verflucht, als „Hölle auf Erden“ charakterisieren soll.
Sprechende Ortsnamen in Filmen und Serien
Sprechende Namen real existierender Personen
Sprechende Namen bei real existierenden Personen wirken häufig amüsant, Beispiele dazu finden sich im unten angegebenen weblink. Solchen Übereinstimmungen wird vereinzelt auch eine darüberhinausgehende Bedeutung hinterlegt nach dem Muster eines Symbols oder einer Synchronizität, dies ist jedoch ebenso umstritten wie der objektive Charakter einer Synchronizität generell.
Ein berühmtes Beispiel dafür bieten die Pioniere der Tiefenpsychologie:
Freud betonte den Sexualtrieb, der dem Menschen (unter anderem) Lust und Freude bereitet. Adler betonte ebenso stark den Machttrieb, der oft durch den gleichnamigen Raubvogel symbolisiert wird. Jung vertrat die Ansicht, dass die Seele des Menschen in Form des kollektiven Unbewussten wesentliche überindividuelle, ewig junge Aspekte enthält.