Diskussion:Skulptur
Kunstgeschichte
Es wäre ganz gut den zweiten "Kunstgeschichtlichen" Teil zu überarbeiten. Das klingt alles sehr holperig und Ernst Buchwalder bekommt neben Michelangelo und Rodin eine recht seltsame Herrausstellung.
In dem artikel werden einige Begriffe durcheinandergebracht. Werke, die aus Ton gefertigt oder gegossen wurden, sind eben keine Skulpturen, sondern Plastiken, da hier nichts abgetragen, sondern aufgebaut wird. Dieser Unterschied sollte besser ausgearbeitet werden.
Ich hab' mal versucht, hier einiges geradezubiegen. Leider bin ich kein Fachmann und appelliere daher an die Künstler in der Wikipedia, an diesem Lemma etwas zu machen. M. E. ist dies ein sehr wichtiger Artikel mit einigem Potenzial und es wäre schlicht schade darum, wenn er die gegenwärtige Gestalt behielte. Herzlichst, ---enzyklop- 16:11, 7. Sep 2006 (CEST)
- Höllentor - Auguste Rodin (ab 1880)
- Die Bürger von Calais - Auguste Rodin (1884-1886)
Beide gestrichen, da es sich um Plastiken handelt.--Gregor Bert 21:45, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Fettecke - Joseph Beuys (1982)
gestrichen, da es sich um eine Plastik handelt. --WernerPopken 16:36, 24. Mai 2007 (CEST)
Skulptur oder Bildhauerei?
Beide Artikel Bildhauerei und Skulptur sollten eigentlich dazu beitragen, eine diesbezügliche Begriffsklärung zu schaffen! --Moroder 15:22, 13. Jan. 2008 (CET)
Sehe ich genauso. Der gesamte Artikel ist unscharf formuliert und angesichts von tausenden Jahren Kunstgeschichte wenig detailliert. Der Begriff Stahlplastik fehlt völlig! --piktor08 21:23, 03. April 2008 (CET)
Weitere Überschneidungen ergeben sich mit dem Artikel Steinbildhauer, dort hat man sich dem Thema eher von der technischen Seite genähert. Die Stahlplastik gehört meines Erachtens zu Plastik und weniger zu Skulptur.
--Olaf Pung 20:31, 26. Nov. 2008 (CET)
ANZEIGEPROBLEM
Es wird statt des aktuellen Artikels eine Version von 2003 gezeigt. Woran liegt das? Passiert das jetzt öfter?-- Zerebrum 19:25, 25. Jun. 2008 (CEST)
Plastik ist keine Skulptur ?
Z. B. la:Sculptura und en:Sculpture beschreiben Skulpturen allgemeiner als dreidimensionale Darstellungen/Kunstwerke. Auch Bücher nehmen nicht diese scharfe Abgrenzung vor (Sculpting the Figure in Clay, Peter Rubino, u.a.). Ist diese Trennung allgemeiner Konsens im deutschsprachigen Raum? Nachweis? --Con-struct 13:48, 6. Okt. 2011 (CEST)
- ich bin ja sehr pingelig und verbringe geraume Zeit damit, meine und fremde Beiträge mit fachlich präzisen Begriffsabgrenzungen zu verbessern. Aber hier ist die umgangssprachliche wie auch professionell-kunsthistorische Terminologie längst über die von Puristen propagierte Rückbesinnung auf ursprüngliche Wortbedeutungen hinweggekommen.
- Also: Als übergreifenden Gattungsbegriff verwenden Übersichtswerke, Handbücher und Lexika heute beides synonym. In der Sprachpraxis kommt man auch sonst nur mit Verrenkungen zurecht, da z.B. viele Künstler sowohl in Holz- wie auch in Ton gearbeitet haben. Man kann doch keinen Lexikonartikel mit "dreidimensionale Kunstwerke " betiteln. So sollte man es auch im Artikel hier und bei "Plastik" halten und entsprechend die dogmatische Begriffstrennung im Text deutlich abschwächen.
Gleichwohl ist es angebracht, im Einzelfall sprachlich angemessen zu unterscheiden und eine künstlerische Technik als modellieren, bildhauern, skulptieren, genau zu benennen. --Alfred Löhr 21:53, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Dazu kommt, aus der Praxis beobachtet: Der Erschaffung einer aus Stein oder Holz gehauenen Skulptur gehen oft plastische Modelle z. B. aus Ton voraus. Im kreativen Prozess vermischen sich also additive und subtraktive Verfahren, zumindest in der Vorstellung des Künstlers. --Jjkorff 13:54, 6. Nov. 2011 (CET)
- Bildhauerkunst, Bildnerei, Plastik, Skulptur, die körperbildende, ein Bildwerk schaffende Kunst. Die verschiedenen Bezeichnungen werden im Allgemeinen gleichbedeutend gebraucht, wobei allerdings unter B. Im engeren Sinn nur die Arbeit in Stein gemeint ist, während die Arbeit in Holz oder Elfenbein auch als Bildschnitzerei bezeichnet wird (siehe Holzbildhauerei, siehe Elfenbein). Plastik im engeren Sinn bedeutet dagegen das Formen (Modellieren) in weichem Material (siehe Bronzekunst, siehe Wachsbildnerei). Der Form nach sind zu unterscheiden: Vollplastik und Relief... Wörterbuch der Kunst, begründet von Johannes Jahn, fortgeführt von Wolfgang Haubenreißer, 9. Auflage, Stuttgart 1979, Seite 82. Das heißt: Auch eine Skulptur (dort gar nicht weiter definiert) kann der Form nach eine Vollplastik, also eine Plastik sein. --Jjkorff 14:17, 6. Nov. 2011 (CET)
- In diesem Sinne begriffsklärende Einleitung eingefügt ---Alfred Löhr 19:37, 3. Jan. 2012 (CET)
- Bildhauerkunst, Bildnerei, Plastik, Skulptur, die körperbildende, ein Bildwerk schaffende Kunst. Die verschiedenen Bezeichnungen werden im Allgemeinen gleichbedeutend gebraucht, wobei allerdings unter B. Im engeren Sinn nur die Arbeit in Stein gemeint ist, während die Arbeit in Holz oder Elfenbein auch als Bildschnitzerei bezeichnet wird (siehe Holzbildhauerei, siehe Elfenbein). Plastik im engeren Sinn bedeutet dagegen das Formen (Modellieren) in weichem Material (siehe Bronzekunst, siehe Wachsbildnerei). Der Form nach sind zu unterscheiden: Vollplastik und Relief... Wörterbuch der Kunst, begründet von Johannes Jahn, fortgeführt von Wolfgang Haubenreißer, 9. Auflage, Stuttgart 1979, Seite 82. Das heißt: Auch eine Skulptur (dort gar nicht weiter definiert) kann der Form nach eine Vollplastik, also eine Plastik sein. --Jjkorff 14:17, 6. Nov. 2011 (CET)