Erwin Scharf (Politiker)
Erwin Scharf war Sekretär der SPÖ in Österreich nach 1945 unter SPÖ-Bundespräsident Schärf.
Scharf schloss sich während des Zweiten Weltkriegs den slowenischen Partisanen an. Nach seiner kritischen Schrift "Ich darf nicht schweigen", in der er gegen die Zusammenarbeit der SPÖ mit dem CIA polemisierte, wurde er aus der SPÖ ausgeschlossen und gründete die Linkssozialisten, die später in die KPÖ übergingen. Dort wurde er u.a. Chefredakteur der "Volksstimme", des täglich erschienenen Organs der KPÖ. Noch nach der Liberalisierung des "Kommunismus" sowjetischer Prägung unter Gorbatschow hielt er an der alten dogmatischen Linie fest und rechtfertigte den Einmarsch der Sowjets in der Tschechoslowakei im August 1968.
Unter dem Einfluß seines Sohnes wurde sein Vater Albert Scharf auch prosowjetischer Linkssozialist und führte die österreichisch-sowjetische Freundschaftsgesellschaft.