Zum Inhalt springen

Jürgen Kuczynski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2005 um 09:54 Uhr durch He3nry (Diskussion | Beiträge) (-kat, siehe Löschdiskussion vom 24.9.2005). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jürgen Kuczynski (* 17. September 1904 in Elberfeld; † 6. August 1997 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Wirtschaftswissenschaftler.

Jürgen Kuczynski war der Sohn des Statistikers Robert René Kuczynski. Seit 1930 war er KPD-Mitglied. Während des Krieges war er in England im Exil. Nach seiner Rückkehr in den sowjetisch-besetzten Teil Deutschland wurde er am 30. Juni 1947 zum ersten Vorsitzenden der Gesellschaft zum Studium der Sowjetunion (Vorläufer der GDSF) gewählt. Aufgrund aus der Sowjetunion kommender antijüdischer Tendenzen wurde er aus dieser Position 1950 wieder entfernt.

Er wurde einer der prominentesten und produktivsten Wissenschaftler der DDR, Begründer und Leiter der Abteilung Wirtschaftsgeschichte im Institut für Geschichte der Akademie der Wissenschaften und später Direktor des auf ihn zugeschnittenen Instituts für Wirtschaftsgeschichte an der Humboldt Universität Berlin. Er war langjähriges Mitglied des ZK der SED.

Als 1968 emeritierter Professor konnte er sich in den 1980er Jahren erfolgreich als "Querdenker und fröhlichen Marxisten" insbesondere bei jüngeren Regimekritikern darstellen. Ausgangspunkt dafür war sein 1983 erschienenes damals viel gelesenes, gemäßigt kritisches Buch "Dialog mit meinem Urenkel". Seine öffentlichen Vorträge waren sehr populär. Aufgrund seines "revolutionären Hochadels" und hohen Alters besaß er zuletzt in der DDR eine gewisse Narrenfreiheit. Zuletzt war er im PDS Ältestenrat aktiv tätig.

Er besaß eine der mit ca. 70.000 Bänden größten und wertvollsten Privatbibliotheken der DDR (diese wurde 2003 von der Zentral- und Landesbibliothek Berlin übernommen).

Kuczynski hatte drei Kinder: Thomas (wie sein Vater Hochschullehrer und Wirtschaftshistoriker), Peter und Madeleine.

Auszeichnungen

1949 und 1974 Nationalpreis; 1969 Karl-Marx-Orden; 1979 Stern der Völkerfreundschaft; 1984 Vaterländischer Verdienstorden; 1989 Ehrenspange zum Vaterländischen Verdienstorden

Veröffentlichungen

Von Jürgen Kuczynski stammen 3.000 – 4.000 Veröffentlichungen. Davon sind nach eigener Aussage "nur etwa 100 Bücher oder stärkere Broschüren".

Wissenschaftliche Hauptwerke sind:

  • "Geschichte der Lage der Arbeiter" (40 Bände, ISBN B0000BKJWS ),
  • "Studien zur Geschichte der Gesellschaftswissenschaften" (10 Bände),
  • "Geschichte des Alltags des deutschen Volkes" 5 Bände, ISBN 3894381914

Belletristisch u.a.:

  • Dialog mit meinem Urenkel. 19 Briefe und ein Tagebuch. 2. Auflage Berlin 1984
  • Jürgen Kuczynski: Ein treuer Rebell. Memoiren 1994-1997; Berlin 1998

Er war regelmäßiger Autor der Ostberliner Wochenzeitung "Die Weltbühne"