Römisch-katholische Kirche in Mexiko
Die römisch-katholische Kirche in Mexiko ist Teil der weltweiten römisch-katholischen Kirche unter der geistlichen Führung des Papstes und der Kurie in Rom.
Organisation
76,5% der Mexikaner sind Katholiken.[1] Das größte Bistum, Mexiko, zählt 7.777.583 Katholiken.[2] Ihm folgen das Erzbistum Guadalajara mit 6.320.000[3] und das Erzbistum Monterrey mit 5.402.000 Katholiken.[4]Die römisch-katholische Kirche in Mexiko ist in 18 Erzbistümer und 73 dazugehörende Suffraganbistümer gegliedert.
Vorsitzender der mexikanischen Bischofskonferenz (CEM) ist Erzbischof Carlos Aguiar Retes. Apostolischer Nuntius in Mexiko ist Christophe Pierre.
Papst Johannes Paul II. besuchte 1979, 1990, 1993, 1999 und 2002 Mexiko.
Papstbesuch 2012
Papst Benedikt XVI. plant eine Pastoralreise vom 23. bis 26. März in Mexiko und dann bis zum 28. März in Kuba.[5]
Bistümer in Mexiko
- Erzbistum Acapulco: Bistum Chilpancingo-Chilapa, Bistum Ciudad Altamirano, Bistum Tlapa
- Erzbistum Antequera: Bistum Puerto Escondido, Bistum Tehuantepec, Bistum Tuxtepec, Territorialprälatur Huautla, Territorialprälatur Mixes
- Erzbistum Chihuahua: Bistum Ciudad Juárez, Bistum Cuauhtémoc-Madera, Bistum Parral, Bistum Nuevo Casas Grandes, Bistum Tarahumara
- Erzbistum Durango: Bistum Gómez Palacio, Bistum Mazatlán, Bistum Torreón, Territorialprälatur El Salto
- Erzbistum Guadalajara: Bistum Aguascalientes, Bistum Autlán, Bistum Ciudad Guzmán, Bistum Colima, Bistum San Juan de los Lagos, Bistum Tepic, Territorialprälatur Jesús María del Nayar
- Erzbistum Hermosillo: Bistum Ciudad Obregón, Bistum Culiacán
- Erzbistum Jalapa: Bistum Coatzacoalcos, Bistum Córdoba, Bistum Orizaba, Bistum Papantla, Bistum San Andrés Tuxtla, Bistum Tuxpan, Bistum Veracruz
- Erzbistum León: Bistum Celaya, Bistum Irapuato, Bistum Querétaro
- Erzbistum Mexiko: Bistum Atlacomulco, Bistum Cuernavaca, Bistum Tenancingo, Bistum Toluca
- Erzbistum Monterrey: Bistum Ciudad Victoria, Bistum Linares, Bistum Matamoros, Bistum Nuevo Laredo, Bistum Piedras Negras, Bistum Saltillo, Bistum Tampico
- Erzbistum Morelia: Bistum Apatzingán, Bistum Ciudad Lázaro Cárdenas, Bistum Tacámbaro, Bistum Zamora
- Erzbistum Puebla de los Ángeles: Bistum Huajuapan de León, Bistum Tehuacán, Bistum Tlaxcala
- Erzbistum San Luis Potosí: Bistum Ciudad Valles, Bistum Matehuala, Bistum Zacatecas
- Erzbistum Tijuana: Bistum Ensenada, Bistum La Paz en la Baja California Sur, Bistum Mexicali
- Erzbistum Tlalnepantla: Bistum Cuautitlán, Bistum Ecatepec, Bistum Netzahualcóyotl, Bistum Teotihuacan, Bistum Texcoco, Bistum Valle de Chalco
- Erzbistum Tulancingo: Bistum Huejutla, Bistum Tula
- Erzbistum Tuxtla Gutiérrez: Bistum San Cristóbal de Las Casas, Bistum Tapachula
- Erzbistum Yucatán: Bistum Campeche, Bistum Tabasco, Territorialprälatur Cancún-Chetumal
Einzelnachweise
- ↑ CIA World Factbook: Mexiko (englisch) Angaben vom Februar 2010
- ↑ Annuario Pontificio per l’anno 2009, Città del Vaticano 2009, S. 473.
- ↑ Annuario Pontificio per l’anno 2009, Città del Vaticano 2009, S. 285.
- ↑ Annuario Pontificio per l’anno 2009, Città del Vaticano 2009, S. 485.
- ↑ Vatikan/Mexiko/Kuba: Erste Details der Papstreise in: Radio Vatikan vom 2. Januar 2012
Weblinks
- Eintrag auf catholic-hierarchy.org (englisch)
- Hubert Gehring / Markus-Liborius Hermann: „Das Verhältnis von katholischer Kirche und Staat in Mexiko: Nähe und Distanz“
- Adveniat: Länderprofil Mexiko