Benutzer Diskussion:ChristianErtl/Archiv
Rasse für Art
Hallo ChristianErtl, warum änderst du denn in allen Star-Trek-Artikeln Rasse zu Spezies? Meiner Meinung nach ist Rasse ein gängiger Terminus, der nichts mit dem negativ besetzten „irdischen“ Rassebegriff zu tun hat. --::Slomox:: >< 13:23, 13. Aug 2005 (CEST)
- Weil er vom biologischen Gesichtspunkt ziemlich falsch ist. Im Deutschen würde „race“ eh mit Gattung (alternativer englischer Ausdruck ist subspecies!) übersetzt, was aber auch nicht das ist, was da gemeint ist, es ist Spezies oder Volk gemeint.
Ich weiß von meiner Erfahrung in Foren und Websites zu ST und anderer SF, dass es sich langsam einbürgert, „Rasse“ zu verwenden.
Es ist von unserer Sprache (und von der englischen her auch) als auch fachlich falsch.
P. S.: Es geht nicht nur um die negative Besetzung, für mich hört sich das einfach nach Hunden an. Leider ist auch zu bemerken, dass ST-Serien oft recht dürftig ins Deutsche übersetzt sind. Die Zielgruppe sind ja außerdem nicht nur Trekkies.- Da es sich um SF-Artikel handelt, sind SF-Termini relevant und nicht biologische Fachtermini. Ich finde die Änderung absolut unnötig, aber im Endeffekt ist es mir gleich. --::Slomox:: >< 22:11, 14. Aug 2005 (CEST)
- Es ist ein Enzyklopädieartikel, ich denke, es widerspricht dem allgemeinen Sprachgebrauch. An einigen Stellen sollte es eher durch Art, Volk oder anders ersetzt werden. Ich würde das weniger als SF-Terminus, sondern eher als Slang bezeichnen. Die Synchronisation kann man auch nicht als Vorgabe heranziehen, da die oft mehr als dürftig war, wie man übrigens in einigen ST-Foren auch lesen kann. Besonders VOY und ENT haben zwar generell keine Begeisterung unter den Fans hervorgerufen, aber bei vielen deutschen Fans hat das zu zusätzlichen Unmut geführt.
- Da es sich um SF-Artikel handelt, sind SF-Termini relevant und nicht biologische Fachtermini. Ich finde die Änderung absolut unnötig, aber im Endeffekt ist es mir gleich. --::Slomox:: >< 22:11, 14. Aug 2005 (CEST)
Editierhilfe
Hallo Christian,
wenn du meinst, was es mit der Editierhilfe auf sich hat *Schulterzucken* Ich habe nur mechanisch eine fehlerhafte Kategorie ersetzt. Ich werde mal, ähm, verstärkt nachfragen.
Gruß --Harro von Wuff 11:10, 20. Aug 2005 (CEST)
Commons2
Hallo, Christian Du hast gerade Änderungen am Papageitaucher vorgenommen. Darf ich Dich nur kurz fragen, was mit "commons2", "commons1" und "commons" gemeint ist? -- Danke, DocTaxon 11:27, 3. Sep 2005 (CEST)
Fehlerkorrektur
Danke für die Hilfe bei Vorlage:Computerspiel Infobox, ich war schon am verzweifeln, da ich auf meiner Baustelle diese Fehler bei einer Vorlage nicht sehen konnte. --Havoc 00:15, 24. Sep 2005 (CEST)
IP-Benutzer-Probleme
IP-Idiot
Hallo, Du hast 16:59, am 24. Sep 2005, den Artikel "Law & Order" mit den Kommentar "Änderung von IP-Idiot verbessert" geändert. Wen oder was meinst Du denn mit IP-Idiot??? Dank im voraus. -- 84.179.239.21 19:14, 24. Sep 2005 (CEST)
- Tut mir leid, ich habe in den letzten Tagen ohne Ende Artikel verbessern müssen, die ein anonymer Benutzer gemacht hatte. Ich wünschte mir halt, dass sich die Leute mal anmelden, damit man ihnen vernünftig kommunizieren kann. Da die meisten dynamische IPs haben, ist das mit IP-Benutzer nicht wirklich möglich. Ich war in dem Moment wirklich nicht gut drauf. --ChristianErtl 22:17, 24. Sep 2005 (CEST)
meld
Ja, was gibts? Und ich kann mich nicht erinnern den Prettytable aus Artikeln (Mehrzahl) ausgebaut zu haben, nur bei der Enterprise-Zeichentrickserie, weil die Kästen für meinen Geschmack garnicht pretty sondern doof aussehen. --84.133.237.170 18:53, 24. Sep 2005 (CEST)
- Besser als deine Änderung sah es auf alle Fälle aus.
Antwort und Fragen
Benutzer_Diskussion:Wolfram1#Perry-Rhodan-Artikel --wolfram diskussion 11:33, 26. Sep 2005 (CEST)
divs, spans, CSS, Tabellen, Prettytable etc.
Doppeltabelle oder verschachtelte Tabelle
Hallo Christian, erstmal ein großes Lob dafür das Du die Syntax der Prettytable in die Vorlage Infobox Film eingefügt hast. Damit werden endlich die Tabellen in allen gängigen Browsern (Firefox, IE und Opera) einigermaßen ansehnlich dargestellt. Ich hatte das hier auch schon vorgeschlagen, aber mich nach der Resonanz nicht getraut etwas zu ändern. Außerdem bin ich nicht so vertraut mit der Formatierung von Tabellen sondern arbeite mehr nach dem "Try and Error"-Prinzip, so dass ich in der Vorlage nicht einfach was ändern wollte. Der Grund für die Doppeltabelle ist mir auch erst später klar geworden. Er dient als Abstandshalter für den neben der Tabelle stehenden Abschnitt, insbesondere als Abstand für den einen Abschnitt begrenzenden Trennstrich. Das sieht man mit der Prettytabel-Formatierung nicht so deutlich, wenn du aber die Syntax der Prettytabel-R einfügst ist der Abstand größer. Vielleicht willst Du dass ja noch ändern. Wie das ausssieht kannst Du dir vorher hier im Vergleich zu diesem Abstand ansehen. Grüße -Wiki-Hypo 13:07, 25. Sep 2005 (CEST)
Containerschiff
Hallo Christian, ich habe gesehen, dass Du den Artikel Containerschiff überarbeitet und die Tabelle vereinfacht hast. Ich hatte diese Tabelle erstellt (d.h. nicht die Daten recherchiert, sondern aus den Daten die Tabelle erstellt) und diese formatiert. Ich würde gerne die Schriftgröße der Tabelle auf 93 % einstellen und das cellpadding auf 2, weil so einige ungewollte Zellenumbrüche vermieden werden, nur ist mir unklar wie ich dies zusätzlich zur Vorlage der prettytable einfügen kann. Ich habe versuchsweise den Ausdruck style="font-size:93%" hinter die Vorlage der Prettytable gesetzt, dabei ist aber die gesamte Formatierung der Prettytable verschwunden. Vielleicht kennst Du ja eine Möglichkeit, sonst würde ich die Syntax der Prettytable wieder einfügen und entsprechend verändern. Was meinst Du eigentlich mit der Anmerkung "Listen-Syntax funktioniert mit Leerzeilen nicht korrekt, erzeugt viele einzelne Listen"? Ich habe keinen Unterschied in der Darstellung zwischen Deiner Version und der vorherigen festgestellt. --Wiki-Hypo 23:12, 27. Sep 2005 (CEST)
Solche Kommentare sind echt eine Unverschämtheit. Darf ich zuerst aus vielen Artikel irgendwelche Informationen löschen und dann auf diesen Zustand beharren bis ein Meinungsbild was anderes sagt? Sollte das nicht umgekehrt sein? Und dann auch noch mit Sperrung drohen... naja, egal, bist ja nicht der Einzige, ich wollts nur mal gesagt haben. :) MfG --sd5 22:25, 29. Sep 2005 (CEST)
Vandalen-Verhalten
Zu: Man löscht keine Diskussionsbeiträge anderer Benutzer, nur weil sie einem nicht passen. --ChristianErtl 15:20, 30. Sep 2005 (CEST)
- Ich hab grade keine Ahnung, wo. Das muss ein Versehen gewesen sein, sorry. Evtl. ist das bei der Editflut untergegangen. Bei Benutzer:Oliver Pocher hatte ich nur die Löschung beantragt. Das als Vandalen-Verhalten zu bezeichnen, halte ich allerdings für übertrieben.--Christian Stadler 15:32, 30. Sep 2005 (CEST)
- Gut, ich dachte, du hättest in der Diskussionsseite zum Artikel von Pocher Unwillkommenes gelöscht. --ChristianErtl 15:38, 30. Sep 2005 (CEST)
- Nee, in dem Punkt stimme ich dir sogar mehr oder weniger zu. Zumindest, dass die komplette History ab der Bearbeitung von Benutzer:Oliver Pocher in die Tonne gekloppt gehört. Wie auch immer das Letztendlich erreicht wird. MfG --Christian Stadler 15:48, 30. Sep 2005 (CEST)
- Gut, ich dachte, du hättest in der Diskussionsseite zum Artikel von Pocher Unwillkommenes gelöscht. --ChristianErtl 15:38, 30. Sep 2005 (CEST)
Umgangston
Hi Christian,
wie wäre es mit einem etwas netteren Umgangston? Wenn ich einen Fehler gemacht habe, dann war es schließlich nicht absichtlich!
Grüße --berreu 11:23, 2. Okt 2005 (CEST)
hi
frage: warum stellt du eine etwas in meine diskussion, wenn du dann erst recht sofort anfangst es zu bearbeiten?
eine diskussion ist doch dazu da, um darueber zu DISKUTIEREN, oder? sieh mal auf meine antwort auf deinen diskussionsbetrag, bevor du weitermachst, ok? danke
mfg JAF 20:50, 3. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe es mir anders überlegt, aber es ist schon mal gut, wenn du aufhörst, in die den Namenskonventionen widersprechende Kategorie einzutragen. --ChristianErtl 20:53, 3. Okt 2005 (CEST)
- ich habe auch nichts neues mehr eingetragen, seitdem du das in meine diskussion reingeschrieben hast.
- die frage ist nun: was ich richtig/besser? "star-trek-..." oder "star trek ..." oder "star trek-..."
- JAF 20:59, 3. Okt 2005 (CEST)
- Nach dem Deutschen ist es eindeutig, volle Durchkopplung, also Star-Trek- auch bei Zusammensetzungen von Eigennamen. --ChristianErtl 21:03, 3. Okt 2005 (CEST)
- ist das auch bei eigennamen so? JAF 21:05, 3. Okt 2005 (CEST)
- Steht extra im Duden hinten, § 50 oder so, und vor allem auch im Wikipedia:Handbuch und unter Durchkopplung. --ChristianErtl 21:09, 3. Okt 2005 (CEST)
- ok, sorry. JAF 21:15, 3. Okt 2005 (CEST)
Star-Trek-Artikel
Hallo Christian. Die Star-Trek-Vorlage paßt wunderbar zu Artikeln wie Transporter_(Star_Trek), aber bei den Filmen und Serien ist sie unpassend (bzw. irreführend). Die Artikel beziehen sich nicht auf das in Star-Trek dargestellte Universum, sondern auf real existierende Filme. Schon gar nicht sind die Details fiktiv, wie die Vorlage behauptet. Der Verweis auf Memory Alpha macht in diesen Artikeln zwar Sinn, aber nicht in Verbindung mit "dort wäre der Artikel besser aufgehoben". Ich würde vorschlagen, bei diesen Artikeln Memory Alpha unter externe Links anzugeben und die Vorlage nur bei Artikeln einzusetzen, die sich tatsächlich auf das Star-Trek-Universum beziehen. Modran 22:30, 5. Okt 2005 (CEST) (p.s.: was meinst Du mit rev: eigenmächtige Aktion? Muß ich vorher einen Admin fragen, bevor ich Fehler in Artikeln korrigieren darf? Die Behauptung, es würde um fiktive Filme oder Serien gehen, ist nunmal schlicht und einfach falsch. Ich habe meine Änderung jedenfalls begründet, während ich in "rev: eigenmächtige Aktion" keinerlei Gegenargument erkennen kann.
- Deine Begründung empfand ich generell nicht als ausreichend. Du hättest deine Aktion zur Diskussion stellen können, es geht keineswegs um Admins, sie war definitiv eigenmächtig. Bei den Filmen sehe ich auch kein Problem, da hast du recht, da ist es ziemlich klar, wobei die Vorlage dort sicher auch nicht gesört hat.
- Wenn bei den Filmen, dann doch auch bei den Serien, oder? Bei anderen Filmen und Serien gibt es ein solche Hinweis-Fenster nicht.
- Star Trek gehört auch zu den gefährdeteren, die Sammelartikel haben auch nicht die beste Entwicklung genommen.
- Wenn bei den Filmen, dann doch auch bei den Serien, oder? Bei anderen Filmen und Serien gibt es ein solche Hinweis-Fenster nicht.
- Die Vorlage könnte man noch umformulieren, sie sagt aber auch nirgendwo aus, dass es um fiktive Serien und Filme geht.
- Nein, die Vorlage ist schon richtig formuliert, wenn sie bei Artikeln wie Star_Trek_und_Physik stehen. Bei den Filmen, den Serien und m.E. auch beim Hauptartikel Star_Trek ist jedoch das einzig wichtige in der Vorlage der Verweis nach Memory Alpha, der Rest ist redundant und/oder verwirrend und/oder einfach nicht zutreffend. E wäre also sinnvoll, MA unter externe Links einzutragen.
- Zu dem Thema Serien, Fiktion und Enzyklopädie gibt es übrigens eine Seite im Wikipedia-Namensraum, die man gelesen haben sollte. Lies die Vorlage doch mal bitte ganz genau. Es heißt nicht, dass der Artikel dort besser aufgehoben wäre, sondern Artikel über fiktive Details. Es kommt immer wieder jemand auf die Idee, dass man für irgendein fikitves Detail einer Serie, eines Spiels etc. einen eigenen Artikel bräuchte (weil es doch in der englischen Wikipedia auch so ist, etc.).
- Das verstehe ich durchaus. Du möchtest auch im Hauptartikel schon deutlich auf dieses Problem hinweisen. Doch dafür würde ich dann nicht die ST-Vorlage benutzen, sondern eine reduzierte Version, wenn überhaupt. Konsequenterweise müßten dann aber auch alle ebenso gefährdeten Gebiete einen solchen Hinweis bekommen, von Star Wars über Harry Potter bis Terry Pretchett. Ich persönlich fände das übertrieben, bzw. sollte mit einem allgemeinen Text-Baustein für alle diese Themengruppen abgedeckt werden.
- Den Inhalt mitten in den Artikel zu setzen, ist irgendwie aber auch keine Option. Dann wird sie aus den Serien-Artikeln eben auch entfernt, aber aus dem Hauptartikel?
- Das verstehe ich durchaus. Du möchtest auch im Hauptartikel schon deutlich auf dieses Problem hinweisen. Doch dafür würde ich dann nicht die ST-Vorlage benutzen, sondern eine reduzierte Version, wenn überhaupt. Konsequenterweise müßten dann aber auch alle ebenso gefährdeten Gebiete einen solchen Hinweis bekommen, von Star Wars über Harry Potter bis Terry Pretchett. Ich persönlich fände das übertrieben, bzw. sollte mit einem allgemeinen Text-Baustein für alle diese Themengruppen abgedeckt werden.
- Kannst du mir verraten, was dich gegen die Vorlage aufgebracht hat? Wir können es verändern, aber bitte nicht als Überraschungsangriff. --ChristianErtl 00:12, 6. Okt 2005 (CEST)
- Nichts - in einigen Artikeln ist sie ja durchaus angebracht. So, und nun hoffe ich, daß meine Argumente verständlich waren, und geh pennen. ;) Modran 00:54, 6. Okt 2005 (CEST) p.s.: Dein Kampf für Spezies und Durchkoppelungen spricht mir übrigens aus der Seele. Danke dafür. :)
- --ChristianErtl 01:25, 6. Okt 2005 (CEST)
- Ja, nach meiner becheidenen Meinung ist die Vorlage auch im Hauptartikel unangebrcht. Einmal, weil vergleichbare Hauptartikel (Star Wars, Harry Potter) mit ähnlicher Anfälligkeit für fiktive Artikel keinen solchen Hinweis enthalten, vor allem aber weil die Vorlage sagt "Dieser Artikel bezieht sich auf das in den Star-Trek-Fernsehserien und -Kinofilmen dargestellte Universum.", und das stimmt nicht. Im Star-Trek-Universum kommt der Begriff "Star Trek" nicht ein einziges mal vor. Daß der Artikel Star Trek AUCH über das dargestellte Universum berichtet, dürfte selbverständlich sein. Hinzu kommt, daß Memory Alpha kein Schwesterprojekt der Wikipedia ist, und somit nach Wiki-Regeln eigentlich nur unter "externe Links" auftauchen sollte. OK, in den Fiktiven Artikeln, die sowieso nicht ganz Enzyklopedie-konform sind, stört mich das nicht, dort finde ich das sogar gut. Nicht aber im Hauptartikel. Modran 04:40, 6. Okt 2005 (CEST)
- Guck mal bitte unter Star_Trek:_Der_Film#Weblinks. Können wir uns darauf einigen, es SO zu machen bei allen Artikeln, die keinen fiktiven Gegenstand/Person/Tier als Lemma haben? Modran 07:58, 6. Okt 2005 (CEST) p.s.: warum ist Memory Alpha nicht GNU?
- Ich kenne die Gründe selbst nicht, warum aber auch? Die Frage, die ich mir stelle, ist, warum sie nicht CC-BY-SA sind. Ich glaube aber, dass es mit den vielen Medien auf Fair-Use-Basis zusammenhängt. Dadurch, dass sie kommerzielle Verwendung ausschließen, schützen sie sich vor Ärger. --ChristianErtl 01:23, 7. Okt 2005 (CEST)
- Das ist ein bisschen unscheinbar und Star-Trek-Wiki sagt eigentlich sehr wenig aus, da es nicht einfach ein ST-Wiki (bedeutet nur, dass eine Seite zu ST Wiki-Software bzw. -Prinzip verwendet), sondern eine Wiki-basiertes Lexikon über das ST-Universum und die Serien an sich ist. In einer Enzyklopädie ist es nach Ansicht einiger Wikipedianer nicht selbstverständlich, dass sich ein Artikel sich auch auf ein in der Serie dargestelltes Universum bezieht (es geht ja über eine Inhaltsbeschreibung hinaus). Deshalb ist es nicht so schlecht, das fehlende „auch“ oder „unter anderem“ finde ich hingegen selbstverständlich. Ich glaube irgendwo gelesen zu haben, dass die Vorlage Folge einer solchen Diskussion war. Man sollte den Originalautor anschreiben. --ChristianErtl 01:43, 7. Okt 2005 (CEST)
- Guck mal bitte unter Star_Trek:_Der_Film#Weblinks. Können wir uns darauf einigen, es SO zu machen bei allen Artikeln, die keinen fiktiven Gegenstand/Person/Tier als Lemma haben? Modran 07:58, 6. Okt 2005 (CEST) p.s.: warum ist Memory Alpha nicht GNU?
- Ja, nach meiner becheidenen Meinung ist die Vorlage auch im Hauptartikel unangebrcht. Einmal, weil vergleichbare Hauptartikel (Star Wars, Harry Potter) mit ähnlicher Anfälligkeit für fiktive Artikel keinen solchen Hinweis enthalten, vor allem aber weil die Vorlage sagt "Dieser Artikel bezieht sich auf das in den Star-Trek-Fernsehserien und -Kinofilmen dargestellte Universum.", und das stimmt nicht. Im Star-Trek-Universum kommt der Begriff "Star Trek" nicht ein einziges mal vor. Daß der Artikel Star Trek AUCH über das dargestellte Universum berichtet, dürfte selbverständlich sein. Hinzu kommt, daß Memory Alpha kein Schwesterprojekt der Wikipedia ist, und somit nach Wiki-Regeln eigentlich nur unter "externe Links" auftauchen sollte. OK, in den Fiktiven Artikeln, die sowieso nicht ganz Enzyklopedie-konform sind, stört mich das nicht, dort finde ich das sogar gut. Nicht aber im Hauptartikel. Modran 04:40, 6. Okt 2005 (CEST)
- --ChristianErtl 01:25, 6. Okt 2005 (CEST)
- Nichts - in einigen Artikeln ist sie ja durchaus angebracht. So, und nun hoffe ich, daß meine Argumente verständlich waren, und geh pennen. ;) Modran 00:54, 6. Okt 2005 (CEST) p.s.: Dein Kampf für Spezies und Durchkoppelungen spricht mir übrigens aus der Seele. Danke dafür. :)
- Deine Begründung empfand ich generell nicht als ausreichend. Du hättest deine Aktion zur Diskussion stellen können, es geht keineswegs um Admins, sie war definitiv eigenmächtig. Bei den Filmen sehe ich auch kein Problem, da hast du recht, da ist es ziemlich klar, wobei die Vorlage dort sicher auch nicht gesört hat.