Atheismus
Als Atheismus wird die weltanschauliche Grundhaltung des Nichtglaubens an Gott bezeichnet. (glauben = annehmen, für wahr halten). Atheismus kann mit der ausdrücklichen Verneinung der Existenz eines Gottes (oder mehrerer Götter) und allgemein transzendentaler Wesen einhergehen.
Definition
Etymologie
Der Begriff "Atheismus" leitet sich vom altgriechischen Adjektiv átheos (άθεος) ab und bedeutet wörtlich: ohne Gott. In seiner latinisierten Form taucht der Begriff wohl erstmals bei Cicero auf.
Der Begriff stammt etwa aus dem 5. bis 4. Jahrhundert v. Chr. Schon früh hatte die Bezeichnung die negative Bedeutung eines Mangels, eines "Fehlens des Glaubens an Gott".
Im deutschen Schrifttum erscheint das Wort in lateinischer Form ab Ende des 16. Jahrhunderts, ab Beginn des 18. Jahrhunderts gilt es als eingedeutscht.
Die Bezeichnung átheos war lange Zeit ein Kampfbegriff, der von den Nichtgläubigen zunächst nicht übernommen wurde. Es handelte sich um eine abwertende Wortschöpfung, die von den sich als rechtgläubig Bezeichnenden gegen angeblich oder wirklich Ungläubige benutzt wurde. Atheismus wurde im Sinne von "gottlos" auf Anschauungen angewendet, die im Konflikt mit den etablierten Religionen standen. Vielfach wurden religiöse Strömungen mit eigenen neuen Gottesvorstellungen als atheistisch bezeichnet, beispielsweise wurden die ersten Vertreter der großen monotheistischen Religionen des Christentums, des Islams und des Judentums jeweils von ihren polytheistischen Gegnern als Atheisten qualifiziert.
Heute wird die Bezeichnung "Atheismus" tendenziell weniger pejorativ verwendet. Im wissenschaftlichen Diskurs ist "Atheismus" ein wertneutraler Begriff. Sein direkter Gegenpart ist der Theismus.
Systematik des Begriffs
Es gibt verschiedene, sich teilweise überschneidende und widersprechende Einordnungen und Systematisierungen des Begriffs "Atheismus". Weithin gebräuchlich ist die Dreigliederung in den Glauben an Gott bzw. Götter (insbesondere Theismus und Deismus), das Nichtswissen über Gott bzw. Götter (Agnostizismus), sowie das Fehlen des Glaubens an Gott oder Götter (Atheismus).
Insbesondere im angelsächsischen Raum ist hingegen die Unterscheidung in "starken" (bzw. "positiven") und "schwachen" (bzw. "negativen") Atheismus verbreitet, indem auch der Agnostizismus als Form des schwachen Atheismus gesehen wird.
Nach letzterer Systematik kann der Atheismus nach verschiedenen Kriterien hin systematisch geordnet werden.
1. Unterscheidung nach dem Umfang der Ablehnung von Theismen:
1.1 Atheismus als Ablehnung des Theismus (= Atheismus im engeren Sinne):
Atheismus kann als Gegenentwurf zu allen Theismen (Monotheismus und Polytheismus) angesehen werden. Dann ist ein Atheist jemand, der den Glauben oder die Existenz an einen oder mehrere Götter ablehnt. Dieser Definition nach sind Buddhisten Atheisten, da diese an keine Götter glauben.
1.2 Atheismus als Ablehnung aller Transzendentalsysteme (= Atheismus im weiteren Sinne):
Atheismus kann auch als Gegenentwurf zu allen Transzendentalsystemen angesehen werden, also Überzeugungssystemen, die übernatürliche Wesen, Wirkkräfte oder Mächte - seien es Götter oder nicht - postulieren. Ein Atheist in diesem weiteren Sinne lehnt auch den Glauben oder die Existenz aller sinnlicher Erfahrung übersteigenden Dinge (Wesen, Mächten, Kräften etc.) ab. Abgelehnt werden damit u.a.:
- alle Theismen im obigen Sinne
- spirituelle Lehren
- animistische Lehren
- magische Lehren
- Mystizismus
2. Unterscheidung nach dem Grad der Ablehnung theistischer Inhalte:
Eine gute Unterscheidung gilt hier allgemein die zwischen schwachem (negativem, implizitem) und starkem (positivem, explizitem) Atheismus. Die Unterscheidung liegt im Unterschied der logischen Form der beiden Sätze:
Ich bin nicht überzeugt, dass es Götter gibt (= schwacher Atheismus)
Ich bin überzeugt, dass es keine Götter gibt (= starker Atheismus)
2.1 Der Schwache Atheismus
Der schwache Atheismus kommt ohne den Glauben an Götter aus, behauptet jedoch NICHT, dass es KEINE Götter gäbe, bestreitet also nicht oder leugnet nicht direkt die Existenz von Göttern. Dabei gibt es verschiedene Spielarten:
2.1.1 Pragmatischer Atheismus: Dieser behauptet, dass eine Erklärung der Welt auch ohne Annahme von Göttern auskomme. Die Existenz von Göttern wird zwar nicht bestritten, aber als unnötig und unnütz bezeichnet. Ein Pragmatiker (Alltagsbegriff) und Pragmatist (Philosophie) ist jemand, der die Wahrheit von Dingen nach ihrer praktischen Bewährung und ihrem Nutzen für die Praxis beurteilt. Gott oder Götter sind für viele Pragmatiker und Pragmatisten (wenn auch nicht für alle) unnütz, weil sie bei der Beurteilung und Erklärung der Welt keinen Nutzen bieten.
2.1.2. Nominalistischer Atheismus: Begriffsnominalisten vertreten die Auffassung, dass nur Einzeldingen Wirklichkeit und damit Existenz zukomme, während hingegen Allgemeinbegriffe wie Gott nur Namen (=Nomen) seien. Unter Maßgabe der Einfachheit der Erkenntnisse (Simplizitätskriterium), sei die Annahme von Gott oder Göttern als eigenständig und unabhängig existierenden Wesen überflüssig (siehe auch Ockhams Rasiermesser).
2.1.3 Agnostizismus: Dieser behauptet, dass Götter mit den Mitteln menschlicher Vernunft nicht erkennbar seien (intelligibler Agnostizismus) oder dass für die Annahme von Göttern nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten die Beweise/Belege fehlten (szientistischer Agnostizismus). Im intelligiblen Agnostizismus kann man wieder unterscheiden zwischen stark und schwach: Der schwache Agnostizismus behauptet nur, dass Götter möglicherweise nicht, oder noch nicht erkennbar seien, der starke hingegen, dass Götter mit den Mitteln der menschlichen Vernunft prinzipiell nicht erkennbar seien (siehe hierzu weiter unten Rationalistischer Atheismus). Die Zuordnung des Agnostizismus zum Atheismus ist umstritten, er kann auch als eigenständige weltanschauliche Grundhaltung angesehen werden.
2.1.4 Szientistischer Atheismus (siehe Kapitel Analytische Philosophie) hält die Rede über Götter für Unsinn, weil Sätze, in den diese Begriffe vorkommen, nicht wahrheitsfähig sind. Der szientistische Atheismus behauptet jedoch nicht - genauso wenig wie der schwache Atheismus - dass es keine Götter gäbe. Für ihn ist der Satz "Es gibt keine Götter" genauso inhaltsleer wie "Es gibt keine Elfen".
2.1.5 Postulatorischer Atheismus: Dieser meist von Wissenschaftlern selbst vertetene Atheismus geht davon aus, zunächst einmal Götter aus dem System der Erkenntnisse (ergo Wissenschaft) herauszulassen, also keine Götter zu postulieren im Gegensatz zur Theologie. Theistische Annahmen können jedoch später an Grenzbereichen der Wissenschaft oder in unerforschten oder als unerforschbar angesehenen Teilen wieder zugelassen werden (Beispiel: Stephen Hawking Pre-Big-Bang God). Diese Spielart des Atheismus wird oft in Verbindung mit der oben als Pragmatischer Atheismus bzw. Nominalistischer Atheismus bezeichneten Auffassung vertreten.
2.2 Der Starke Atheismus
Der Starke Atheismus hingegen sagt: "Ich bin davon überzeugt, dass es keine Götter gibt". Er leugnet also direkt die Existenz von Göttern. Hierfür findet sich gelegentlich auch der Begriff Antitheismus.
2.2.1 Rationalistischer Atheismus: Dieser geht von der zusätzlichen Annahme aus, dass nur das existieren kann, was auch durch menschliche Vernunft prinzipiell erkennbar ist (ontologischer Epistemologismus). Und weil Götter nicht prinzipiell erkennbar seien, könnten sie auch nicht existieren.
2.2.2 Radikal-szientistischer Atheismus: Während für normal-szientistische Atheisten nur die Rede über Götter unsinnig ist, darf für deren radikale Vertreter nur das als existierend angenommen werden, was nach intersubjektiv überprüfbaren Verfahren wissenschaftlich beweisbar ist. Da dies für Götter und andere transzendentale Ideen nicht gilt, können sie nach dieser Überzeugung nicht existieren.
2.2.3 Theodizee-Atheismus: Dieser behauptet, dass es aufgrund der Leidens und der Ungerechtigkeit auf der Welt keine(n) (allgütigen oder allmächtigen) Gott oder Götter geben könne. In seiner weniger radikalen Form kann der Theodizee-Atheismus auch als schwacher konditionaler Atheismus auftreten: "Wenn Gott existiert, dann kann er angesichts des Übels auf Erden nicht allmächtig oder nicht allgütig sein". Die Existenz Gottes wird dabei zwar nicht bestritten, jedoch in seinen Eigenschaften begrenzt. Es ist dann eine theologische Frage, ob ein solches Wesen dann noch als Gott bezeichnet werden kann.
2.2.4 Logischer Atheismus: Besitzt Ähnlichkeit mit dem Rationalistischen Atheismus. Während der Rationalismus sagt, dass es irgendwelche spezifischen - bis in seine biologische Struktur reichenden - Eigenschaften des menschlichen Verstands seien, die die Erkenntnis von Göttern verhinderten, besagt der logische Atheismus zunächst nur, dass alle Gottesbeweise sich in Widersprüche (Antinomien) verwickelten. Unter der Prämisse, dass etwas Widersprüchliches nicht existieren könne, werden Götter als eigenständige Wesen abgelehnt.
2.3. Weitere Spielarten dem Grade nach:
Daneben gibt es auch noch Spielarten des Atheismus, die den eigenständigen ontologischen Status von Gott oder Göttern einschränken oder bestreiten. Im anthropozentrischen Atheismus (Ludwig Andreas Feuerbach etwa) ist Gott kein echtes übernatürliches Wesen, sondern ein Produkt menschlicher Einbildungskraft. Bei Kant ist Gott nur eine regulative Idee der Vernunft. Und im Pantheismus eines Spinoza wird die Idee der personalen Einheit Gottes vollkommen aufgegeben und Gott nur noch als in der Schöpfung als Ganzes wirkende göttliche Substanz aufgefasst.
Geschichte des Atheismus im Okzident
Der Atheismus war in Antike und Mittelalter ein Phänomen, das sich auf eine kleine Minderheit zumeist Intellektueller beschränkte. In der Regel war sowohl das private, als auch das öffentliche Leben von religiösen Vorstellungen durchdrungen. Während sich die kritischen Auseinandersetzungen innerhalb der römisch-katholischen Kirche im späten Mittelalter verstärkten und in der Reformation einen vorläufigen Höhepunkt fanden, wurde der Atheismus in der Zeit der Aufklärung in Frankreich erstmals zur Staatsdoktrin erhoben, später wurden die meisten Staaten laizisiert. Im 19. und 20. Jahrhundert wurden verschiedenste atheistische Positionen mit breitem theoretischen Fundament entwickelt (Marxismus, Existentialismus, analytische Philosophie). Heute ist der methodische Atheismus in den Wissenschaften Standard. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts hat sich der (praktische) Atheismus im Okzident zu einer Mehrheitsposition entwickelt.
Griechische und römische Antike
Im Okzident finden sich die frühesten Fragmente atheistischer Philosophie bei den griechischen Vorsokratikern. Die ideengeschichtliche Leistung der vorsokratischen Naturphilosophen besteht darin, dass sie sich nicht mehr mit einer Erklärung der Welt durch Mythen zufrieden gaben, sondern nach einem (stofflichen) Urgrund, einer Ursache (lateinisch: principium) für die Entstehung der Welt und ihrer beobachtbaren Phänomene (wie z.B. der Bewegung) fragten. Dieses Hinterfragen wird zu Recht als Beginn der westlichen Philosophie gesehen.
Kritias der Jüngere (*460; † 403 v. Chr.) sah die Religion als menschliche Erfindung, die der Aufrecherhaltung der moralischen Ordnung dienen sollte. Der gleichen Auffassung war Demokrit (*460; † 371 v. Chr.), einer der Begründer der Lehre der Atomistik. Diese erklärt die Welt auf rein materialistische Weise, das heißt ohne spirituelle, mystische oder religiöse Elemente, mit Hilfe kleinster, unzerstörbarer, ewig bestehender Atome und deren Bewegung.
In den philosphischen Systemen des Hellenismus wird die Existenz von Göttern zwar oft nicht explizit geleugnet, sie spielen aber keinerlei Rolle für das menschliche Leben. Die atomistische Lehre Demokrits wurde insbesondere von Epikur wieder aufgenommen und weiterentwickelt (Epikureismus). Epikur sah die Vermeidung von Leid und das Erstreben von Freude als Ziel und Sinn des Lebens. Auch er suchte also das Heil auf Erden, im Diesseits. Den Tod, der nicht zu fürchten sei, sah er als Ende des Lebens. Götter existierten zwar, sie interessierten sich aber nicht für das menschliche Leben.
Epikurs Lehre wurde später zum Hedonismus vergröbert und verfälscht. Dies und zahlreiche unzutreffende Unterstellungen seiner Gegner führten dazu, dass Epikur bis in die Neuzeit verpönt war. In christlicher Zeit galt er als der Antichrist schlechthin. Noch Dante Alighieri lässt Epikur in seiner "Göttlichen Komödie" (1307-1321) als "Erzketzer" in der tiefsten Hölle brennen. Heute ist die Forschung bemüht, das verfälschte Bild Epikurs vom historischen Epikur zu trennen.
Auch der Kynismus, deren berühmtester Vertreter Diogenes von Sinope (* ca. 400; † 325 v. Chr.) war, kann als atheistische Philosophie verstanden werden. Die Kyniker lehnten alle gültigen staatlichen, moralischen und religiösen Vorschriften ab und strebten durch Bedürfnislosigkeit zur Rückkehr zu einem natürlichen, 'animalischen' Leben.
In der römischen Antike wurden einige dieser griechischen Denktraditionen aufgenommen und teilweise weiterentwickelt, ohne dass radikal neue atheistische Konzepte entstanden wären. Die Zuordnung eines Denkers zum Atheismus ist aufgrund des oft dünnen Quellenmaterials häufig unsicher. Zudem trifft man häufig auf Denker, die zwar ein materialistisches Weltbild vertreten, gleichzeitig aber an die Existenz von Göttern glauben. Bis ins 2. Jahrhundert war der Epikureismus von großem Einfluss. Vertreter waren unter anderem Lukrez und Horaz. Auch dem von der Stoa beeinflussten Kaiser Mark Aurel, sowie dem Stoiker Seneca wird gelegentlich ein atheistische Haltung zugeschrieben.
Mittelalter
Im christlichen Mittelalter scheint es keinen theoretisch ausformulierten Atheismus gegeben zu haben. Allenfalls pantheistisch anmutende Weltanschauungen kleinerer Glaubensgemeinschaften wie die der Brüder und Schwestern des freien Geistes oder die Äußerungen einzelner 'Häretiker' werden bisweilen mit dem Atheismus in Verbindung gebracht. Zu beobachten ist jedoch seit dem 13. Jahrhundert eine zunehmende Kritik christlich-katholischer Glaubensinhalte. So wendeten sich beispielsweise Anhänger des Averroismus gegen die christliche Schöpfungs- und Seelenlehre.
Reformation
Die Reformation brachte zunächst keine Abkehr vom (christlichen) Glauben. Dennoch ist sie ein wichtiger Wendepunkt nicht nur in der Geschichte der Religion, sondern auch in der des Atheismus.
Durch die Reformation konnten sich mit den protestantischen Konfessionen erstmals Kirchen neben der katholischen etablieren, die zu stark waren, um dauerhaft unterdrückt werden zu können. Auf Dauer waren beide Seiten zur religiösen Toleranz gezwungen. Diese Entwicklung hin zur Toleranz sollte später auch Atheisten zugute kommen. Durch die auf die Reformation folgende Religionskriege diskreditierten sich die sich bekriegenden Kirchen in den Augen vieler selbst. Deutlich trat der Widerspruch zwischen öffentlich gepredigter christlicher Nächstenliebe und tatsächlichem Handeln der damaligen Kirchen beispielsweise in der offenkundigen Barbarei der Hugenottenkriege zutage. Bedeutsam ist auch, dass die katholische Kirche ihr bis dahin beinahe unantastbares Deutungsmonopol für die Auslegung der Bibel und damit beträchtlich an Autorität auch auf geistigem Gebiet verlor.
Politisch trug die Reformation entscheidend zur Emanzipation der Staaten aus der Bevormundung durch die Kirche bei, die sich nun vielfach ihrerseits im Landesherrentum und Absolutismus den Staaten unterordnen musste. Diese Umkehr der Machtverhältnisse war eine zwingende Voraussetzung, um letztlich die Trennung von Kirche und Staat, den Laizismus, zu ermöglichen. Die dadurch garantierte Glaubensfreiheit weitete sich, auch wenn der Weg dorthin keineswegs ohne Repressionen verlief, schließlich auch zur Respektierung des Rechts auf Glaubenslosigkeit aus.
Aufklärung
Das Zeitalter der Aufklärung brachte den ersten theoretisch ausformulierten Atheismus der Neuzeit mit sich.
Aufklärung in Frankreich
Berühmt geworden sind die "Pensées et sentiments" des französischen, katholischen Pfarrers Jean Meslier (1664-1729). Meslier hatte seine Gedanken in Form eines Testaments in nur drei Exemplaren hinterlassen. Er polemisiert darin gegen Kirche und Krone, die er als Ausbeuter und Unterdrücker der Armen sieht. Später wurde sein Werk vervielfältigt und im Geheimen unter anderen von Baron d'Holbach und Voltaire gelesen, welcher Mesliers Werk 1762 erneut veröffentlichte.
Eine frühe öffentliche Leugnung der Existenz Gottes in der Neuzeit findet sich bei Baron d'Holbach (1723-1789) in seinem 1770 entstandenen Werk "Système de la nature". Baron d'Holbach sah in der Religion die größte Feindin der natürlichen Moral. 1782 verfasste der britische Physiker Matthew Turner (eventuell als Co-Autor) unter einem Pseudonym das atheistische Pamphlet „Answer to Dr Priestley's Letters to a Philosophical Unbeliever“
Auch Denis Diderot (1713–1784), einer der bekanntesten Philosophen der Aufklärung, vertrat in seinen kirchen- und religionskritischen Werken "Pensées philosophiques" (1746) und dem "Lettre sur les aveugles à l'usage de ceux qui voient" (1749) zunächst eine deistische, dann eine atheistische Position. Letzteres Werk brachte Diderot eine Haftstrafe ein. Diderot war Herausgeber der Encyclopédie, die einen wichtigen Beitrag zur Europäischen Aufklärung lieferte.
Voltaire übte an den institutionellen Formen der Religion seiner Zeit pointierte Kritik, z.B. veröffentlichte er unter dem Pseudonym Corbera ein Pamphlet Epître aux Romains, das praktisch einen Aufruf zur Revolution gegen den Papst darstellt. Voltaire wandte sich aber nicht nur gegen die Kirche und den Klerus, in zahllosen Schriften und Briefen griff er die christliche Religion, teils mit scharfsinnigem Spott, teils mit feinsinniger Ironie an. Allerdings ließ er bei allem was er schrieb nie einen Rest an Vorsicht außer acht (Die Zeit, in der Häretiker auf dem Scheiterhaufen landeten, war noch nicht lange vorbei). Sein Bekenntnis zum englischen Deismus und seine gelegentlichen Attacken gegen den Atheismus können auch hierin ihren Grund finden. In dem Artikel Athéisme schrieb er unter anderem: Der Atheismus ist der Fehler einiger Leute von Geist, der Aberglaube ist der Fehler der Dummköpfe; und Lumpen sind Lumpen. Wenn sich Voltaire auch häufig zum englischen Deismus bekannte, wirkte er auf seine Zeitgenossen durch seinen Stil und die Art, wie er seinen Deismus vortrug, durchaus wie ein Atheist. Fritz Mauthner bezeichnete Voltaire als "den Feldherrn und Staatsmann der französischen und europäischen Freidenker".
Immanuel Kant
Gemäß Immanuel Kant (Kritik der reinen Vernunft) gibt es keinen Beweis für oder gegen die Existenz eines höchsten Wesens, der auf reiner Anwendung der menschlichen Vernunft beruht. Wie Kant in der Dialektik, dem zweiten Hauptteil der Kritik der reinen Vernunft zeigt, führen alle Gottesbeweise zu Antinomien (unauflösbaren Widersprüchen). Damit ist Kant vielleicht das prominenteste Beispiel eines Agnostikers im engen Sinne des Wortes: Kant bestreitet die Erkennbarkeit Gottes.
Gott wie andere Ideen, die über die Erfahrung hinausgehen, nennt Kant transzendentale Ideen. Dagegen erkennt er den sog. regulativen Charakter dieser transzendentalen Ideen an:
Ich behaupte demnach: die transzendentalen Idee sind niemals von konstitutivem Gebrauche, so, daß dadurch Begriffe gewisser Gegenstände gegeben würden, und in dem Falle, daß man sie so versteht, sind es bloß vernünftelnde (dialektische) Begriffe. Dagegen aber haben sie einen vortrefflichen und unentbehrlichnotwendigen regulativen Gebrauch, nämlich den Verstand zu einem gewissen Ziele zu richten, in Aussicht auf welches die Richtungslinien aller seiner Regeln in einem Punkt zusammenlaufen, der, ob er zwar nur eine Idee (focus imaginarius), di.i ein Punkt ist, aus welchem die Verstandesbegriffe wirklich nicht ausgehen, indem er ganz außerhalb deb Grenzen möglicher Erfahrung liegt, dennoch dazu dient, ihnen größte Einheit neben der größten Ausbreitung zu verschaffen. (Kant, KdrV, A 644)
Vereinfacht gesagt bedeutet dies nach Kant: alle Grenzen möglicher menschlicher Erfahrung überschreitenden Dinge (Gott, Unsterblichkeit, Unendlichkeit) sind zwar nicht durch reine Vernunft erkennbar, heißt beweisbar, geben dem Verstand aber eine gewisse Einheit. Anders gesagt: sie bezeichnen genau die Grenzlinien zwischen spekulativem und reinen Vernunftgebrauch. Regulativ sind sie deswegen, weil sie ein Ziel abstecken, an dem der Verstand sich orientieren kann.
Beschäftigt sich Kant in der Kritik der reinen Vernunft mit der theoretischen Seite der Vernunft ("Was kann ich wissen?"), so behandelt die Kritik der praktischen Vernunft deren praktische Seite ("Was soll ich tun?"). Gott wird hier als eine Art Postulat eingeführt: Die Imperative (kategorischer, hypothetischer) setzen das Faktum eines moralischen Gesetzes voraus. Das moralische Gesetz verpflichtet jeden Menschen zur Sittlichkeit (und letzten Endes zur Befolgung des Kategorischen Imperativs). Das Problem für Kant besteht nun darin zu zeigen, ob und wie die Befolgung des moralischen Gesetzes auch zu einem für alle Menschen befriedigenden Gesamtzustand führt. Diesen Zustand nennt Kant Glückseligkeit. Glückseligkeit ist sozusagen das resultative, soziale und äußerliche Pendant zur individuellen Sittlichkeit, das, was die innere Sittlichkeit auch zu einem für alle Menschen wünschbaren Ziel macht. Die Frage ist nämlich: Wenn ich sittlich handeln soll, ist dann auch sicher gestellt, dass ich glücklich werde? Die Instanz nun, die genau sicher stellt, dass sittliches Verhalten auch zu Glückseligkeit führt, ist Gott. Jetzt wird auch klar, warum Gott im System der Vernunfterkenntnisse für Kant eine regulative Idee ist. Gott ist zwar nicht erkennbar (intelligibel), jedoch wird er als Postulat (nicht weiter begründbare Voraussetzung) benötigt, um gewisse moralische Gesetze zu rechtfertigen.
In der Nachfolge blieb Kants theistischer Skeptizismus oder partieller Agnostizismus weitgehend unbeachtet. Der Deutsche Idealismus (Fichte, Schelling, Hölderlin, Hegel) redete zwar von Gott als dem absoluten Weltgeist oder einem absoluten Ich, kümmerte sich hingegen wenig um die Antinomien der Vernunft. Aus heutiger Sicht wird Kants Postulierung eines Gotts als missing link zwischen Sittlichkeit und Glückseligkeit eher als Mangel seiner Theorie gesehen. Kants individualistische Theorie fehlt schlicht der gesellschaftliche Horizont von Sittlichkeit. In seiner Rechtsphilosophie kommt Hegel hingegen ohne ein solches ad-hoc-Postulat zur Begründung der Sittlichkeit aus. Statt dessen steht der absolute Weltgeist (=Gott) für Hegel theoretisch wie historisch am Anfang seines dialektischen Systems. Dabei macht Hegel sozusagen aus der antinomischen Misere der Dialektik eine neue Tugend, indem das dialektische Prinzip der Selbstwidersprüchlichkeit zu einer eigenen Methode ausbaut.
19. und 20. Jahrhundert
Materialistischer Atheismus (Marx, Engels, Feuerbach)
Marx gilt wohl nach wie vor als einer der prominentesten Vertreter des Atheismus, wird doch Marxismus noch heute mit dem Konzept einer radikalen Religionskritik verbunden. Im strengen Sinne der weiter oben gemachten Definition des Begriffes von Atheismus (im Sinne eines Götterverleugnenden oder Nicht an Götter Glaubenden) ist Marx kein Atheist, da sich für ihn das ganze Problem erst im Rahmen der Klärung der gesellschaftlichen Funktion von Religion stellt. Anders gesagt: für Marx ist die Frage, ob es Gott gibt oder nicht erst einmal keine epistemische (Frage des Wissens oder Wissen-Könnens) und auch keine ontologische (Frage der Existenz), sondern - modern gesprochen - eine soziologische oder gesellschaftliche Frage.
Dazu das Zitat (Zweite These über Feuerbach): Die Frage, ob dem menschlichen Denken gegenständliche Wahrheit zukomme, ist keine Frage der Theorie, sondern eine praktische Frage. In der Praxis muß der Mensch die Wahrheit, das heißt die Wirklichkeit und Macht, die Diesseitigkeit seines Denkens beweisen. Der Streit über die Wirklichkeit oder Nichtwirklichkeit eines Denkens, das sich von der Praxis isoliert, ist eine rein scholastische Frage.
Wegweisender Überblick:
Marx' Religionskritik findet sich vor allem in zwei einschlägigen Werken/Texten. Sie sind gleichzeitig Grundlage dieser Darstellung:
- Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie (18843/44)
- Thesen über Feuerbach von 1845 (1888 von Engels in redigierter Fassung veröffentlicht)
Weitere Stellen bei Marx (und Engels) sind zu finden in:
- Kapital an verschiedenen Stellen, jedoch nie systematisch behandelt (gut hier die Stelle über den Warenfetischismus)
- Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft (zit. mit "Anti-Dühring") von Friedrich Engels aus dem Jahr 1878
Bezugspunkte für Marxens Religionskritik sind vor allem die Theorien von:
- Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) und sein Werk Grundlinien der Philosophie des Rechts von 1821
- Feuerbach (1804-1872) und sein Hauptwerk Das Wesen des Christentums von 1841
Feuerbachs religionskritische Grundlagen: Materialistischer Anthropozentrismus
Grundlage der marxschen Religionskritik ist Feuerbachs Das Wesen des Christentums, in dem dieser zwei wesentlich neuartige, und zumindest gegenüber Hegel an Klarheit überlegenere Thesen aufstellt:
- Religion ist nicht (nur) eine historische oder transzendente Tatsache, sondern (vor allem) eine Leistung des menschlichen Bewusstseins (Einbildungskraft, Phantasie)
- alle Religionen unterscheiden sich nur ihrer Form nach, haben aber Eines gemeinsam: sie spiegeln die unerfüllten Bedürfnisse der menschlichen Natur wieder. Gott und alle religiösen Inhalte sind nichts anders als psychologische Projektionen, die ihre materiellen Ursachen in der Natur des Menschen besitzen.
Feuerbachs Ausgangspunkt zur Herleitung seiner Thesen ist die Natur des Menschen. Wesentlich für Feurbach ist, dass Menschen Bedürfnisse und Wünsche besitzen und diese in bestimmter Hinsicht unerfüllt bleiben, weil der Mensch - so würden wir heute sagen - ein Mängelwesen ist. Das ist sein anthropologischer Kern, den Marx weitgehend übernehmen wird. Von Hegel übernimmt Feuerbach die idealistische Auffassung, dass es das Bewusstsein und seine Leistungen sind, die seine Praxis bestimmen. Im Zentrum steht für Feuerbach dabei die menschliche Einbildungkraft. Es sind nun die unerfüllbaren und andauernd unerfüllten Bedürfnisse, die der Mensch mit Hilfe seiner Einbildungskraft in ein religiöses Reich projiziert. Die religiösen Gehalte verweisen nach Feuerbach auf die unerfüllten Bedürfnisse des Menschen und damit auf die als unvollkommen erlebte Natur des Menschen. In seinem Hauptwerk versucht er dies mit den Begriffen Liebe, Endlichkeit, Sterblichkeit, Ungerechtigkeit: Die religiöse Vorstellung Unsterblichkeit der Seele ist ein Reflex auf die unvollkomene Natur des Menschen als sterbliches Wesen, die Allgüte Gottes ist ein Reflex auf die Unmöglichkeit alle Menschen gleichermaßen zu lieben usw.
Feuerbachs Theorie der Religionskritik wurde später und wird heute in Verbindung mit dem Begriff feuerbachscher religiöser Anthropomorphismus bzw. Anthropozentrismus oder unter dem Schlagwort Projektionstheorie diskutiert. Schlagwortartig mag man sie unter folgenden Mottos zusammenfassen:
Nicht Gott hat die Menschen, sondern die Menschen haben Gott geschaffen.
oder
"Homo Homini Deus!" (der Mensch ist des Menschen Gott)
Der Begriff von Religion hat also - nach Feuerbach - vom Menschen auszugehen, sie aus ihm herzuleiten und sie wieder auf ihn zu beziehen: der Mensch ist der Anfang der Religion, der Mensch der Mittelpunkt der Religion, der Mensch das Ende der Religion (Das Wesen des Christentums, Teil I)
Marx' Kritik an Feuerbach als Radikalisierung seiner Religionskritik
Kurzdarstellung:
Marx übernimmt die Projektionstheorie Feuerbachs. Auch für ihn ist die Welt der Religion keine ontologische Kategorie, sondern gehört in den Bereich menschlicher Tätigkeiten. Auch für ihn refelektiert Religion ein Bedürfnis und auch für ihn ist Religion die Widerspiegelung einer Wirklichkeit und nichts Transzendentes.
1.) Marx kritisiert erstens jedoch einen wesentlichen Mangel an Feuerbachs Religionskritik: Feuerbach tue so, als ob jeder Mensch als Individuum oder als abstraktes Wesen seine Religion produziere, wohingegen der Mensch - so Marx - vor allem als konkret-praktisches und damit schon immer vergesellschaftetes (gesellschaftliches) Wesen zu begreifen sei.
Feuerbach löst das religiöse Wesen in das menschliche Wesen auf. Aber das menschliche Wesen ist kein dem einzelnen Individuum innewohnendes Abstraktum. In seiner Wirklichkeit ist es das Ensemble der gesellschaftlichen Verhältnisse.
(Thesen über Feuerbach, These 6)
Und genau deswegen spiegele Religion auch nicht irgendwelche abstrakten, indidviduellen Bedürfnisse, sondern konkrete gesellschaftliche Bedürfnisse der Menschen wider.
2.) Neben dieser Theorie der vergesellschafteten Religiösität kritisiert Marx zweitens an Feuerbach, dass es mit der neuen anthropozentrischen Interpretation von Religion noch nicht getan sei:
Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert; es kommt aber darauf an, sie zu verändern. (These 11)
Diese - immer wieder zitierte und leider meist falsch verstandene - These soll besagen, dass unter dem Blickwinkel der Praxis - und dies ist nach Marx die "gegenständliche Tätigkeit" (= Arbeit als verändernde Aneignung von Natur) - Feuerbachs Theorie die Welt nur noch einmal in eine religiöse Welt verdoppelt und damit Religion zwar erklärt, jedoch sich nicht fragt, was dies praktisch für die gläubigen Menschen und die gesellschaftlichen Verhältnisse bedeutet. Und genau hier besitzt Religion ihre praktische Aufgabe: Sie verhindert verändernde Praxis, weil sie die Menschen mit einem vom Erdenreich abgelösten und unabhängigen, vollkommenem Himmelreich tröstet und umnebelt. Darauf bezieht auch Marxens Schlachtruf, wonach Religion "Opium des Volkes" sei (in: Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie).
Folgende Absätze werden noch überarbeitet: Ausgangspunkt ist hier die Theorie der Selbstentfremdung. Entfremdung bezeichnet man allgemein all das, worüber der Mensch, obwohl durch ihn bewirkt und in unmittelbarar Anschauung vertraut, keinen Einfluss, keine Verfügungsgewalt mehr besitzt, so dass es ihm als etwas Unabhängiges, Fremdes gegenübertritt. Ein von seiner Arbeit entfremdeter Lohnarbeiter besitzt - nach Marx - keinen Einfluss mehr auf das Endprodukt und Arbeitsprozess, obwohl er andauernd darin arbeitet. Deswegen tritt ihm der Arbeitsprozess wie das Arbeitsprodukt als etwas Fremdes gegenüber (siehe Marx: Frühschriften). In der religiösen Selbstentfremdung nun erlebt der Mensch seine Bedürnisse einmal als erfüllbare und erfüllte Dinge, zum anderen bzw. andrerseits auch als prinzipiell oder manchmal unerfüllbar/unerfüllt. Die Religion wird für den Menschen nach und nach etwas Selbstständiges, Unabhängiges und ihm Fremdes. Und genau dies ist mit der religiösen Selbstentfremdung gemeint: in der Religion verselbstständigen sich die unerfüllten Bedürfnisse, indem letztere ein Eigenleben führen.
Marxens Ideologiekritik. Denn in der Religion spiegelten nicht nur unerfüllte abstrakte Bedürfnisse, sondern das konkrete sich durch die gesamte menschliche Geschichte ziehende gesellschaftliche Elend und Unrecht wieder. Dies tun sie jedoch - nach Marx - in einer falschen Weise: Diese falsche Weise besteht zum einen in der Verkehrung/Verdrehung wirklicher Verhältnisse (Gott der Allgerechte, Allmächtige und Allgütige in einer Welt ungleicher Verteilung von Macht, Gütern und Liebe) und zum anderen in einer völlig abstrakten Art, die dazu führe, dass die Menschen sich in eine "Nebelregion" flüchteten
Friedrich Nietzsche
Friedrich Nietzsche (1844-1900) wird oft als der Atheist schlechthin gesehen, was insbesondere an markanten Zitaten wie "Gott ist tot" liegt. Auch bezeichnete Nietzsche Gott als "eine viel zu extreme Hypothese" (Fragment „Der europäische Nihilismus“ (KSA 12, 5[71]). Die christliche Gottesvorstellung hielt er für widerlegt und überholt. Insgesamt scheint Nietzsche jedoch eher an der Kritik der (christlichen) Moral seiner Zeit, als an der Ablehnung jeglicher Gottesvorstellung gelegen zu haben. Die zu seiner Zeit herrschende "christliche Sklavenmoral" sah Nietzsche als hinderlich für die Erhebung des Menschen zu neuer Größe an.
Sigmund Freud
Sowohl Sigmund Freud(1856-1939), als auch andere Psychoanalytiker, versuchten in einer naturgeschichtlichen Deutung die Entstehung von Religionen (und vieler andere Erscheinungen) als die Erfüllung unbewußter, auch unterdrückter Wünsche des Menschen zu erklären. Als Beleg dienten Freud die offensichtlichen Ähnlichkeiten zwischen kultisch - religiösen Handlungen und den Handlungsabläufen neurotischer Besessenheit. In seinem Buch Vorlage:Lit kommt er zu der Schlussfolgerung: Illusionen, Erfüllungen der ältesten und stärksten , dringendsten Wünsche der Menschheit seien eben die Religionsvorstellungen. Die Herleitungen, in denen sowohl die Darwinsche Urhorde als auch der Ödipuskomplex herangezogen werden, gelten als spekulativ. In einer verallgemeinerten Form, nämlich dass Religionen sehr wohl vorgeben, starke, bewußte wie auch unbewußte Wünsche und Sehnsüchte der Menschen zu erfüllen, gilt Freuds These als unbestritten. Wenn Freuds Schlussfolgerungen auch nicht direkt den Theismus widerlegen, bieten sie doch die Möglichkeit, religiöse Phänomene durch psychische Vorgänge erklären zu können und die Notwendigkeit der Annahme übernatürlicher Krafte zu verneinen.
Existenzialistischer Atheismus
Einen existenzialistischen Atheismus im eigentlichen Sinne gibt es nicht, da der Existenzialismus kein geschlossenes Lehrgebäude darstellt und unter diesem Begriff sehr disparate weltanschauliche, philosophische, ja auch theologische Konzepte versammelt werden. Sie reichen von Stirner, über Schopenhauer, Kierkegaard, Heidegger, Camus bis Sartre und Jaspers.
Nimmt man als Referenzpunkt den französischen Existenzialismus, so ergibt sich folgende atheistische Auffassung. Der wichtigste existenzialistische Grundsatz Sartres findet sich in seinem bekannten Satz wieder, wonach die (menschliche) Existenz der Essenz (dem Wesen) vorausgehe. Es gibt kein Wesen (hier sowohl personal als Gott verstanden als auch abstrakt als Natur des Menschen), wonach und wodurch der Mensch konzipiert wurde. Da der Mensch zu Beginn "Nichts" ist und sich ständig selbst entwirft, bedeutet Gott als jemand, der so etwas wie eine menschliche Natur konzipiert hat, eine Beschränkung dieses konstitutiven Selbstentwurfs. Statt dessen ist nach Auffassung der Existenzialisten der Mensch von Beginn an zur absoluten Freiheit verdammt. Für die Neoexistenzialisten der Sartre-Schule ist Gott zunächst also das, was die absolute Freiheit des Menschen beschränkt.
"Wenn Gott nicht existierte, wäre alles erlaubt", schreibt Dostojewski und ganz existenzialistisch könnte man hinzusetzen: "Und weil er nicht existiert, ist der Mensch zur Verantwortung verdammt". Wie ist das zu verstehen? Wenn Gott existierte, gibt es etwas, was der menschlichen Existenz vorausgeht, auf die er sich als Grund seines Handelns berufen kann. Fällt dieser Grund weg, ist der Mensch absolut verlassen und muss die Gründe seines Handelns vollständig aus sich selbst schöpfen. Erst jetzt, wo prinzipiell alles erlaubt ist, ist er als Individuum voll verantwortlich für sein Handeln. Für Neoexsitenzialisten ermöglicht erst eine Welt, genauer Existenz, ohne Gott die wahre Verantwortung des Menschen.
Die neoexistenzialistische Auffassung (Sartre, Camus) übernimmt Heiderggers Daseinsbegriff (Sein und Zeit) für die Existenz. Demnach sind drei Dinge für die menschliche Existenz chrakateristisch: die Geworfenheit, der Entwurf und die Verfallenheit. Wesentlich für die atheistische Grundhaltung der Neoexistenzialisten ist die Geworfenheit: der Mensch ist kein Abbild einer Idee oder eines Vorbilds oder Bauplans, sondern er wird als tabula rasa auf die Welt geworfen.
Im Atheismuskonzept des Neoexistenzialismus geht es nicht allein um die Zurückweisung eines personalen Gottes, dem die Menschen sich zu verantworten haben, sondern auch aller Konzepte, die als Theorien Natur des Menschen auftreten. Sei es die Gesellschaft (der Mensch als soziales Wesen), sei die Ökonomie (der homo oekonomicus) oder sei es die anthropolgischen Konzepte (der Mensch als des Menschen Wolf, als Egoist), alle werden sie vom Existenzialismus zurückgewiesen mit dem Verweis, sie betrieben nur die Ent-Verantwortung des Menschen, weil der Mensch damit auf ihm äußere, sachliche Zwänge hinweisen würde. Damit kann der Existenzialistische Atheismus auch als Versuch verstanden werden, gegen die angeblichen Sachzwänge moderner Gesellschaften aufzubegehren (was die Neoexistenzialisten, vor allem Sartre, im Verlauf der Studentenrevolten 1968 in Frankreich auch tat).
Analytische Philosophie
In der im 20. Jahrhundert entwickelten Analytischen Philosophie wurden Fragen nach der Existenz oder Nichtexistenz von Göttern sowie metaphysische Fragen anfänglich als unsinnig, nicht behandelbar oder gar als irrelevant angesehen. Die zeitgenössische Analytische Philosophie beschäftigt sich indessen wieder ausführlich mit metaphysischen und, speziell, religionsphilosophischen Themen. Die Vertreter des positiven Atheismus glauben, im Gegensatz zu den Befürwortern des nur negativen Atheismus, nicht nur nicht, dass ein oder mehrere Götter existieren, sondern überdies, dass kein Gott existiert, welche rationale Überzeugung sich auf eine Reihe atheologischer Argumente stützt, die jeweils in die Schlussfolgerung der Nichtexistenz von Göttern münden. Anders gesagt reicht es für die Vertreter des negativen Atheismus aus, dass keine Beweise für die Existenz eines Gottes existieren, oder propagierte Beweise widerlegt werden können, während die positiven Atheisten mit Hilfe der formalen Logik aktiv die Möglichkeit der Existenz Gottes auszuschließen versuchen. Wenn sich beispielsweise zeigen lässt, dass die dem Gott der drei monotheistischen Weltreligionen zugeschriebenen Eigenschaften semantisch widersinnig oder logisch widersprüchlich sind, dann kann es jenen Gott nicht geben, da logisch Unmögliches nicht wirklich sein kann. Der entscheidende Punkt ist nämlich, dass man zwar in modallogisch gültiger Weise von bloßer logischer Unmöglichkeit auf Unwirklichkeit schließen kann (z.B.: Wenn es unmöglich ist, dass es regnet, dann regnet es auch nicht.), aber nicht von bloßer logischer Möglichkeit auf Wirklichkeit (z.B.: Wenn es möglich ist, dass es regnet, dann heißt dies nicht unbedingt, dass es regnet.).
Die oft zu lesende Behauptung, man könne die Existenz von Göttern prinzipiell nicht rational behandeln, wird in der heutigen analytischen Philosophie nicht mehr uneingeschränkt vertreten. Demnach wäre der Versuch, die Möglichkeit der Existenz von Göttern rein apriorischen auszuschliessen, nur dann definitv zum Scheitern verurteilt, wenn es gelänge, eine konsistente und kongruente Charakterisierung des göttlichen Wesens darzulegen.
Es wurde auch der Versuch unternommen, die Existenz eines Gottes zu widerlegen, indem zwischen empirischen Aussagen über die Welt und den dem jeweiligen Gott zugeschriebenen Eigenschaften Widersprüche aufgezeigt werden. So griff beispielsweise J. L. Mackie das Theodizee - Problem im Rahmen der Analytische Philosoph auf und schlussfolgerte, dass die Existenz eine Gottes zwar nicht ganz auszuschliessen, aber doch sehr unwahrscheinlich sei. Beim Theodizee - Problem geht es um den Widerspruch zwischen dem "Übel in der Welt" und dem propagierten Gott, der allmächtig, allwissend und allgütig sei. Das Problem wurde bereits vor mehr als 2000 Jahren erkannt und formuliert, es gilt als starkes atheistisches Argument und konnte in seiner Gesamtheit vom Theismus bisher nicht befriedigend gelöst werden.
Atheismus in verschiedenen Erscheinungsformen
Heute stellt sich im westlichen Kulturkreis der Atheismus in einer Vielzahl von Ausrichtungen dar: Beispielsweise sind die Freidenkerbewegung, der Humanismus und der Existenzialismus eng mit dem Atheismus verbunden.
Sozialismus , Kommunismus und Anarchismus sind zum großen Teil atheistisch geprägte Weltanschauungen. Philosphische Erscheinungsformen des Atheismus sind Materialismus und philosophischer Naturalismus. Auch der Nichtglaube infolge von Naivität kann dem schwachen Atheismus zugerechnet werden. "Naiv" bezeichnet hierbei Menschen, die noch nie etwas von Gott oder Göttern gehört haben.
Atheismus und Politik
Da die Trennung von Staat und Kirche (Laizismus) erst ein relativ neues Phänomen ist, kamen Atheisten in der Geschichte immer wieder auch mit den politischen Autoritäten in Konflikt. Auf Atheismus stand in vielen Staaten gar die Todesstrafe. So galt in der Antike die Leugnung der jeweiligen Staatsgötter und die oftmals damit einhergehende Weigerung, ihnen zu opfern als direkt gegen den Staat gerichteter Akt und wurde dementsprechend geahndet. Selbst unser heutiges Strafgesetzbuch enthält den Gotteslästerungsparagraphen. Um sich vor Anfeindungen zu schützen, gaben Atheisten daher nicht selten vor, Deisten bzw. Pantheisten zu sein.
Auf der anderen Seite konnte der Atheismus seit dem 20. Jahrhundert, zumindest in seiner marxistischen Ausprägung, aber auch selbst zur Staatsdoktrin werden. In Albanien wurde 1967 ein totales Religionsverbot ausgerufen und das Land bezeichnete sich als ersten "atheistischen Staat". Auch im sogenannten Ostblock wurde der Atheismus befördert, während Religiösität zumeist zumindest argwöhnisch betrachtet wurde, oft auch mit Nachteilen verbunden war.
Eine staatliche atheistische Politik ist hierbei vom Laizismus zu unterscheiden, welcher der Religion neutral, nicht aber feindlich gegenüber steht.
Atheismus und Religion
Atheistische Züge in östlichen 'Religionen'
Die frühesten Formen des Atheismus finden sich in alten Religionen Indiens und Chinas. Diese können jedoch ebenso als philosophische Systeme gesehen werden, da in Ihnen die Vorstellung eines Gottes keine Rolle spielt und sie daher nicht recht in das westliche Konzept der Religion passen.
Diesen atheistischen Formen von 'Religion' sind zwei der ältesten philosophischen Systeme indischen Denkens zuzurechnen, der Jainismus, sowie der Samkhya (beide entstanden ca. im 6. Jh. v. Chr.).
Auch die ursprünglichen Lehre Buddhas, die am getreuesten von der buddhistischen Schule des Hinayana übernommen wurde, trägt agnostische oder atheistische Züge. Sie kennt kein Jenseits und erklärt die Welt auf materialistische Weise ohne spirituelle oder mystische Elemente. Götter werden zwar erwähnt, jedoch sind sie weder für die Schöpfung der Welt, noch für eine mögliche Erlösung verantwortlich und zudem dem irdischen Kreislauf unterworfen. Diese Form des Buddhismus beschäftigt sich beinahe ausschließlich mit dem Weg zur Erlösung aus dem Kreislauf aus Leben und Tod (Samsara). Sie kann daher mit dem französischen Autor Louis de la Vallée-Poussin eher als philosophische Disziplin denn als Religion bezeichnet werden, was auch dazu passt, dass der Buddhismus stets mit anderen Religionen kompatibel war. Andere Schulen des Buddhismus, wie der heute weit verbreitete Mahayana-Buddhismus, ergänzten den ursprünglichen Buddhismus später mit zahlreichen religiösen Vorstellungen, so dass die atheistische Ausrichtung, rein äußerlich betrachtet, abgeschwächt wurde, im Kern der Lehren aber erhalten geblieben ist.
Der Daoismus, der im 4. Jh. v. Chr. in China entstand, negiert die Existenz einer Schöpfergottheit.
Pantheismus
Im pantheistischen (griechisch: Allgottlehre) Gotteskonzept nimmt die Alleinheit des Universums die Schöpferrolle ein. Gott und Natur sind gewissermaßen identisch. Da es im Pantheismus keinen persönlichen Gott gibt, wurde und wird der Pantheismus, sowohl von Theisten als auch von Atheisten, manchmal als ein hinter einer religiösen Sprache versteckter Atheismus betrachtet.
Der Pantheismus hingegen betrachet sich selbst als religionsphilosophische Lehre und rechnet sich nicht zum Atheismus.
Christlicher Atheismus
In den 1960ern bildete sich in den USA eine Gruppe von radikalen Theologen, welche unter dem dem Satz "Gott ist tot" einen christlichen Atheismus proklamierte. Vertreter dieser Richtung sind der Theologe Thomas J. Altizer (The Gospel of christian atheism, 1966)), William Hamilton (Radical Theology and the Death of God, 1966), Paul van Buren (The secular meaning of the Gospel,1963) oder Gabriel Vahanian (The death of God, 1961).
Der "Tod Gottes", also die Unmöglichkeit in der modernen Welt rational an einen Gott zu glauben, sei, so beispielsweise J. Altizer, eine gute Nachricht, da sie den Menschen von einem transzedenten Tyrannen befreit habe. Die säkulare Botschaft der Evangelien beziehe sich gemäß Paul van Buren allein auf den "Befreier" Jesus von Nazareth. Während der Glaube an einen (jenseitigen) Gott abgelehnt wird, steht bei den „christlichen Atheisten“ die ethisch-moralische Botschaft Jesu, die rein auf das Diesseits bezogen wird, im Mittelpunkt.
In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg hat sich auch eine Verknüpfung von Atheistismus und Christentums entwickelt, die sich explizit auf das Schweigen Gottes zur Vernichtung von Millionen von Juden durch deutsche Nationalsozialisten bezieht. Die deutsche Theologin Dorothee Sölle ist die bekannteste Vertreterin dieser Richtung.
Atheismus und Wissenschaft
In der wissenschaftlichen Erforschung der Welt stellte sich schon frühzeitig ein Dilemma heraus: Die Theorie, A folgt aus B und B folgt aus nichts, weil B von Gott gemacht wurde, brachte bezüglich B keinen Erkenntnisgewinn. Im Gegenteil, man mußte sich neben den Gedanken zu B nun auch noch Gedanken zu Gott machen. Man hatte also de facto eine zusätzliche Unbekannte in der Rechnung. Die Alternativen, den Forschungsprozess abzubrechen und auf weitere Erkenntnisse bezüglich B zu verzichten, oder die Existenz Gottes in Frage zu stellen, waren je nach historischem Hintergrund beide unangenehm. Die Lösung: Unabhängig von der Religiösität oder Areligiösität der beteiligten Wissenschaftler wird unterstellt, dass die "Gotteshypothese" kein zulässiges Explanans, d.h. kein legitimer Faktor bei der ursächlichen Erklärung wissenschaftlicher Phänomene sei. Diese forschungspraktische Grundhaltung wird als methodologischer oder pragmatischer Atheismus bezeichnet und ist etablierte wissenschaftliche Praxis.
Praktischer Atheismus
In den Industrieländern des Westens gehören heutzutage viele Menschen nominell und auch organisatorisch zu den Kirchen, glauben aber weder an die zentralen Glaubensinhalte des Christentums (sofern überhaupt bekannt), noch richten sie ihr Leben danach aus. Sie sind also in ihrer Lebenspraxis Atheisten. In Abgrenzung zum theoretisch-philosophisch reflektierten Atheismus wird diese Lebensweise oft als praktischer Atheismus bezeichnet.
Der praktische Atheismus beschränkt sich nicht auf westliche Länder. So bezeichnet sich beispielsweise China als atheistischer Staat. Es ist jedoch davon auszugehen, dass ein großer Teil, wenn nicht die Mehrheit der atheistischen Bevölkerung Chinas Religionen nicht aus theoretischen Erwägungen ablehnt, sondern dass Religion für sie aus historischen Gründen keine Rolle spielt.
Die tatsächliche Zahl der praktischen Atheisten ist schwer abzuschätzen. Geht man aber davon aus, dass beispielsweise in Deutschland die Besuchsrate katholischer Gottesdienste bei ca. 15% der Gläubigen liegt (Stand 2003), liegt es nahe, dass ein großer Teil der nominellen Christen Deutschlands heute praktische Atheisten sind.
Atheismus und Moral
Den Anhängern des Atheismus wird, oft auch subliminal, unterstellt, dass mit dem Fehlen des Glaubens an Gott auch die Verneinung moralischer Werte einhergehe. Dem ist jedoch nicht so. Davon abgesehen, dass es keine wissenschaftlichen Untersuchungen darüber gibt, die diese Hypothese bestätigen würden, können moralische Prinzipien durchaus objektiv geltende Vorschriften darstellen, die von der menschlichen Vernunft entdeckt oder aufgestellt werden und nicht von göttlichem Wollen abhängen, wie Kant darlegte.
Eine noch konsequentere Trennung von Moral und Theismus stellt die Auffassung dar, die John Leslie Mackie in seinem Buch Ethik ausführt, nämlich dass Moral an den Prozess der biologischen Evolution gekoppelt ist und ein Ergebnis des gesellschaftlichen Entwicklungsprozesses sei. Hieraus folgt, dass die menschliche Moral auch dann Bestand haben werde, wenn Religionen in Verfall geraten.
weitere bekannte Atheisten
- Douglas Adams
- Michail Bakunin
- Hans Blumenberg
- Luis Buñuel
- Auguste Comte
- Richard Dawkins
- Paul Dirac
- Ernst Haeckel
- Heinrich Heine (allerdings nicht mehr in seiner Spätphase)
- Fritz Erik Hoevels
- Wladimir Iljitsch Lenin
- Ernst Mach
- Mao Tse-Tung
- Julien Offray de La Mettrie
- Karl Popper
- Bertrand Russell
- Karl-Heinz Weger
Literatur
Nachschlagewerke
- Gordon Stein (Ed.): The encyclopaedia of unbelief. (Vols. 1-2). Prometheus, New York 1985, ISBN 0-87975-307-2. DAS Nachschlagewerk zum Thema
Literatur zu Atheismus und Religionskritik
- Franz Buggle: Denn sie wissen nicht, was sie glauben (Oder warum man redlicherweise nicht mehr Christ sein kann). 2. Auflage. Alibri.: Aschaffenburg 2004. (Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Gott der Bibel.)
- Karlheinz Deschner: Abermals krähte der Hahn; Eine kritische Kirchengeschichte . 4.Auflage. btb im Goldmann Verlag, o.O. 1996, ISBN 3-442-72025-7.
- Heinz Fastenrath: Abiturwissen: Religionskritik. Klett Verlag, Stuttgart 1993. (Ein Abriss atheistischer Grundpositionen. Feuerbach, Marx, Nietzsche, Sartre.)
- Ludwig Feuerbach: Das Wesen der Religion. Hegner-Bücherei: o.O. 1965
- Sigmund Freud: Massenpsychologie und Ich-Analyse: Die Zukunft einer Illusion. Fischer (Tb.): Frankfurt 1993. (Religion als Zwangsneurose?)
- Sigmund Freud: Totem und Tabu. Fischer (Tb.): Frankfurt 1991. ISBN 3-596-10451-3. (Erklärungsversuch des Ursprungs von Religion und Sittlichkeit mit Hilfe der Psychoanalsye)
- Norbert Hoerster (Hsg.): Religionskritik; Arbeitstexte für den Unterricht. Stuttgart: Reclam 1984. (Sehr empfehlenswert.)
- John Leslie Mackie: Das Wunder des Theismus: Argumente für und gegen die Existenz Gottes. Stuttgart: Reclam. 1985. (R. Ginters, Übers.; Orig. ersch. 1982; das einflussreichste anti-theistische Werk nach 1945)
- Fritz Mauthner: Der Atheismus und seine Geschichte im Abendland Nachdruck bei Georg Olms, Stuttgart: 1985 (überaus umfangreiches Werk, gilt gemeinhin als wichtigster Text zum Thema Atheismus)
- Georges Minois: Geschichte des Atheismus: Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Böhlaus Nachfolger: o.O. 2000, ISBN 3-7400-1104-1. (umfassendes Buch zur Geschichte des Atheismus],
- Karl-Heinz Weger: Religionskritik. O.V., o.O.: 1991, ISBN 3-222-11999-6. (Viele Originaltextstellen aus grundlegenden Werken des Atheismus)
Atheismus-kritische Literatur
- Wolfgang Cramer: Gottesbeweise und ihre Kritik – Prüfung ihrer Beweiskraft. Frankfurt am Main: 1967.ISBN 3-465-00070-6
- C. S. Lewis: Pardon, ich bin Christ. Gießen: 2002. ISBN 3-7655-3150-2 (Lewis ist Professor für englische Literatur und Philosoph, er kritisiert den Atheismus auf Grundlage der Philosophie)
- Thomas von Aquin: Summe der Theologie (deutsch-lateinische Ausg.; hrsg. v. kath. Akademikerverband). Salzburg: 1934.
- Thomas von Aquin: Summe gegen die Heiden (Summa contra gentiles) (Lateinisch – Deutsch; hrsg. und übers. v. Karl Albert und Paulus Engelhardt unter Mitarbeit von Leo Dümpelmann). Darmstadt: 2001. ISBN 3-534-00378-0
Literatur zum religiösen Atheismus
- Raimon Pannikkar: Gottes Schweigen: Die Antwort des Buddha für unsere Zeit. München: 1992.
- Dorothee Sölle: Atheistisch an Gott glauben. dtv, München: (1994).
siehe auch
Siehe auch: Religionskritik, Kirchenkritik, Bibelkritik
Weblinks
Vorlage:Wikiquote1 Vorlage:Wiktionary1
- http://www.ibka.org/ - Internationaler Bund der Konfessionslosen und Atheisten
- Psychologie: Leben, Glauben, Religion, Gott und der Rest der Welt weiterführende und vertiefende Betrachtungen zum Atheismus (anspruchsvoll und empfehlenswert)
- http://www.atheismus-online.de/ - Verteidigung des Atheismus
- http://www.atheismus-info.de/ - Einführung in den Atheismus