Wikipedia:Administratoren/Probleme/alt
Administratoren sind Benutzer, denen die Gemeinschaft per Wahl ihr besonderes Vertrauen ausgesprochen hat. Bestimmte Funktionen der Software, insbesondere das Löschen von Artikeln und das Blockieren von IP-Adressen, können nur mit Administratorzugang genutzt werden.
Natürlich kann es angesichts von Vandalismus, Unsinnseinträgen und persönlichen Spannungen dazu kommen, dass einem Administrator der Geduldsfaden reißt und er Regeln verletzt. Wenn er oder sie das einsieht und verspricht, die betreffende Regel in Zukunft einzuhalten, sollte Nachsicht geübt werden und es bei einer Verwarnung bleiben. Die Admintätigkeit ist ein notorisch undankbarer Job – man hat als Admin abgesehen von den genannten technischen Zusatzfunktionen keine Sonderrechte, aber viel Verantwortung.
Oft lassen sich Probleme durch ein Gespräch auf der Benutzerseite klären. Bei einem schwerwiegendem Fehlverhalten kann es angebracht sein, einen temporären Entzug des Adminstatus anzustrengen.
Als Ultima Ratio gibt es die Möglichkeit, eine Wiederwahl zu beantragen. Gründe für einen solchen Antrag können beispielsweise der Missbrauch der erweiterten Rechte sowie wiederholte, schwerwiegende Verstöße gegen unsere Richtlinien sein.
Für inhaltliche Konflikte ist auch bei Administratoren der Vermittlungsausschuss zuständig.
Regeln
Um einschätzen zu können, wann ein Administrator tatsächlich Regeln gebrochen hat, braucht es ein wenig Erfahrung. Hier einen Antrag stellen können deshalb nur Benutzer, die schon etwas länger in Wikipedia mitgearbeitet haben (siehe Wikipedia:Stimmberechtigung). Wenn du neu bist, kannst du einen stimmberechtigten Benutzer bitten, dies für dich zu tun. Falls du noch niemand kennst, kannst du auch auf Fragen zur Wikipedia um Hilfe bitten.
Temporärer Entzug des Adminstatus
Der temporäre Entzug des Adminstatus soll eine schnelle, aber faire Reaktion auf Fehlverhalten ermöglichen und als kleiner Warnschuß für den betroffenen Admin dienen, dass sein Verhalten nicht in Ordnung war. Um die kurze Frist zu ermöglichen, sind hier nur Administratoren - denen die Community ja durch die Wahl bereits ihr Vertrauen ausgesprochen hat - entscheidungsberechtigt. Angemeldete Benutzer können im Kommentarbereich ihre Meinung äußern.
- Beschreibe auf dieser Seite kurz und sachlich das Problem mit diesem Administrator, verlinke auch auf die relevanten Seiten, und benachrichtige den Administrator, damit er Stellung beziehen kann.
- Wenn innerhalb von zwölf Stunden mindestens zehn Admins mit pro/contra unterschrieben haben und sich eine einfache Mehrheit von ihnen für einen Entzug der Adminfunktionen ausspricht, wird dem Admin von einem Steward für sieben Tage der Adminstatus entzogen. Ansonsten wird der Antrag gelöscht.
Wiederwahl
Dieses Verfahren dient dazu, Admins ihre erweiterten Rechte dauerhaft zu entziehen, zum Beispiel wenn sie nach einem temporären Entzug erneut ihre technischen Möglichkeiten missbrauchen oder wenn die Probleme mit ihnen grundsätzlicher Natur sind.
- Beschreibe auf dieser Seite kurz und sachlich, warum du eine Wiederwahl für sinnvoll hältst und benachrichtige den Administrator, damit er Stellung beziehen kann.
- Sobald zehn stimmberechtigte Unterstützer den Antrag unterschrieben haben, wird der betroffene Administrator, wenn er sich der Wiederwahl stellen will, auf Wikipedia:Adminkandidaturen erneut zur Wahl nach den üblichen Regeln eingetragen. Sollte er sich nicht äußern, wird automatisch eine Zustimmung zur Wiederwahl angenommen. Während der Wahl behält er seinen Adminstatus. Findet der Antrag innerhalb von einer Woche nicht die notwendige Unterstützung, gilt er als abgelehnt.
- Spricht ihm die Gemeinschaft das Vertrauen aus, bleibt er Administrator. Er verliert seinen Adminstatus, wenn er sich nicht der Wiederwahl stellen will, wenn er durch die Wiederwahl nicht bestätigt wird oder wenn er die Wiederwahl abbricht. Die Möglichkeit, sich freiwillig jederzeit erneut zur Wahl zu stellen, wird davon nicht berührt.
Siehe auch:
Aktuelle Probleme
- Benutzer Dickbauch vergreift sich im Ton gegenüber Neuankömmlingen auf der Wikipedia (siehe Benutzer_Diskussion:Gunnar.Kaestle).
- Benutzer Dickbauch hält sich nicht an die Löschregeln und unterschreitet die Frist bis zur Löschung (siehe: Spezial:Undelete/Gelderhaltungssatz).
- Benutzer Dickbauch begründet seine Löschattacken auch noch falsch Spezial:Undelete/Hauptsatz_der_Wirtschaftsdynamik, die hier zitierten Quellen im Originalartikel sind existent (Admins bitte nachprüfen: ISBN 0674257804, BWK).
Ich plädiere für eine Verwarnung für Benutzer:Dickbauch, im Wiederholungsfall für den Entzug der Wikipedia:Adminrechte.
-- Gunnar.Kaestle 22:17, 6. Okt 2005 (CEST)
- Kann es sein, daß diese Seite hier gerade ganz groß in Mode ist? (richtet sich auch an die anderen Diskussionen) Kann man solche Kinkerlitzchen nicht auch im normalen Gespräch beilegen? Mit etwas weniger Aggressivität kommt man oft weiter. --chris 論 22:27, 6. Okt 2005 (CEST)
- Bitte diskutiere sowas erstmal mit dem entsprechenden Admin. Du hast ja noch nicht mal auf seine Aufforderung auf deiner Nutzerseite geantwortet. --cyper 22:33, 6. Okt 2005 (CEST)
- Zum gelöschten Artikel Hauptsatz der Wirtschaftsdynamik: Die Löschbegründung von Dickbauch kann ich nicht nachvollziehen, aber das Schnellöschkriterium "Sehr kurze Seiten ohne Definition oder Kontext" ist anwendbar (der Artikel beginnt mit den Worten "Alefeld kritisiert, daß […]"; die Logik ist im folgenden eher eigenwillig).--Gunther 22:32, 6. Okt 2005 (CEST)
Den Artikel Gelderhaltungssatz habe ich aus formalen Gründen wiederhergestellt, er sollte dann nach aktuellem Stand der Löschdiskussion morgen abend nach 20:26h gelöscht werden. Für einen Neuankömmling stellt der werte Herr Kaestle aber schon große Forderungen nach "Entzug der Adminrechte". --chris 論 22:45, 6. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Gunnar.Kaestle! Laut deiner Benutzerseite bist du seit 2. Oktober dabei. Am 6. Oktober stellst du obigen Antrag. Grundsätzlich dazu: Wikipedia ist auch ein sozialer Zusammenhang, und in jedem sozialen Zusammenhang gibt es weitaus mehr Regeln als schriftlich fixiert sind. Die Richtlinien, auf die du dich hier berufst, sind lediglich ein Versuch, einige Regeln festzuschreiben. Es gibt jede Menge Situationen, in denen die Regeln nicht wie formuliert anwendbar sind oder mit dem berühmten "gesunden Menschenverstand" kollidieren, der im Zweifel Vorrang hat (siehe [[1]]). Vollkommen unabhängig davon empfiehlt es sich grundsätzlich, sich als neues Mitglied einer jeglichen Gemeinschaft zunächst einmal mit deren geschriebenen und ungeschriebenen Regeln vertraut zu machen - bevor man allgemein respektierte Altmitglieder lautstark vermeintlicher Regelverstöße bezichtigt und verlangt, ihnen irgendwelche Rechte zu entziehen. Das hat dann auch den Vorteil, dass man überflüssige Mühe vermeiden lernt - und sie nicht reihenweise an Artikel verschwendet, die früher oder später gelöscht werden (siehe Hempels). Lass es dir einmal durch den Kopf gehen! --Thorsten1 22:49, 6. Okt 2005 (CEST)
Grundsätzlich sehe ich 1. und 3. auch so. Benutzer:Dickbauch hat hier dem Newbie den Einstieg unnötig schwer gemacht. Des Weiteren halte ich die Löschpraxis (inkl. LA-Stellung) von Dickbauch auch für fraglich. Zum konkreten Fall Gelderhaltungssatz (Punkt 2): Hier herrschte allgemeine Einigkeit, dass es sich um einen Fake handelt und Benutzer:Gunnar.Kaestle hat sich trotz Hinweis auf seiner Diskussionsseite nicht dazu geäußert. Insofern kann man hier die Schnelllöschung nachvollziehen. Vielleicht wäre eine etwas längere Wartezeit angebracht, um dem Ersteller überhaupt eine Reaktion möglich zu machen. Die Argumentation "Newbie vs. Altmitglied" trifft hier imho nicht zu. --Wiggum 23:32, 6. Okt 2005 (CEST)