Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/November

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2012 um 05:14 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 1 Abschnitt von Wikipedia:Redaktion Chemie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Bert.Kilanowski in Abschnitt Ringprobe

Hydraziniumsulfat

In der en:Wikipedia steht ne' andere Formel als in der de:Wikipedia. Welche ist richtig? MfG -- 21:57, 3. Nov. 2011 (CET)

Die Summenformel ist gleich; die Darstellung, dh die Präsentation ist unterschiedlich, sind aber zwei mögliche Darstellungen der selben Sache, dh beide sind richtig--Mhvie 22:56, 4. Nov. 2011 (CET)

Die Basenkonstanten für Hydrazin sind KB1= 8,5·10-7 und KB2= 8,9·10-16 (Quelle: Kolditz: Anorganische Chemie). In der Wasserwelt mit einer 14er Skala scheint mir ein N2H62+-Kation nicht beständig zu sein. In diesem Licht müssen die im Artikel erwähnten Herstellungen und Eigenschaften betrachtet werden. Ich tendiere zu einer N2H5+HSO4--Struktur. Die Wahrheit würde eine Literaturstelle mit einer Einkristall-Röntgenuntersuchung offenbaren.--Steffen 962 00:34, 5. Nov. 2011 (CET)
...so die Literaturstelle ist gefunden mit Klapötke, T.M.; White, P.S.; Reaction of hydrazinium azide with sulfuric acid: The X-ray structure of [N2H6][SO4] in Polyhedron 15 (1996) 2579–2582, doi:10.1016/0277-5387(95)00527-7. Hier wird in der festen Phase eine N2H62+SO42--Struktur nachgewiesen, die wegen einer wesentlich höheren Gitterenergie gegenüber einer N2H5+HSO4--Struktur bevorzugt wird. In wäßriger Lösung erfolgt wegen des sehr niedrigen zweiten KB2-Wertes eine sofortige Gleichgewichtseinstellung zu N2H5+- und HSO4--Ionen. So ist also die Formel in der deutschen Wikipedia richtiger.--Steffen 962 19:33, 5. Nov. 2011 (CET)
Wenn Du schon die Quellen hast, kannst Du dass denn ja eigentlich auch gleich noch in den Artikel einbauen ;). Viele Grüße --Orci Disk 20:05, 5. Nov. 2011 (CET)
Neu gezeichnet und „deutsche“ Variante eingefügt. Okay? MfG -- 20:08, 5. Nov. 2011 (CET)
Die Formel ist deutlich besser. Die Polyhedron-Quelle ist jetzt eingearbeitet.--Steffen 962 21:19, 5. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 21:34, 5. Nov. 2011 (CET)

Luftzahl 29 (erl.)

Trotz überstandener Löschdiskussion (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/29._Oktober_2011#Luftzahl 29 (bleibt)) halte ich das Lemma weiterhin für den Versuch einer Begriffsetablierung. Die Verwendung des Begriffs ist höchstens lokal nachgewiesen und die angegebene Quelle ist für mich (im Gegensatz zur Meinung des Admins) keine reputable. Da es nicht mein Themengebiet ist, überlasse ich das euch zur weiteren Klärung. --KMic 12:09, 6. Nov. 2011 (CET)

Das ist eigentlich nur eine Ableitung der mittleren Molmasse von Luft. Ich schlage vor, den Inhalt in den Artikel Luft unter Physikalische Eigenschaften zu integrieren. Dort gibt es schon eine Graphik mit den Abhängigkeiten von mittlerer Molmasse und Temperatur von der Höhe. Von Luftzahl 29 kann man dann noch eine Weiterleitung zum Artikel Luft einrichten.--Steffen 962 12:37, 6. Nov. 2011 (CET)
Wie konnte denn das eine Löschdiskussion überleben? Der Inhalt gehört klar nach Luft, aber ob es für einen Begriff mit 217 Google-Teffern (einschließlich WP) wirklich einen Redir braucht? Viele Grüße --Orci Disk 12:44, 6. Nov. 2011 (CET)
Zumal Google für "Luftzahl" 10000 Treffer liefert, die sich alle auf die Bedeutung Verbrennungsluftverhältnis beziehen. Luftzahlneunundzwanzig hat irgendeiner beim Kreisfeuerwehrverband Kleve erfunden, der sich nicht darum gekümmert hat, daß der Begriff bereits belegt ist. Von den 64 Goggletreffern für "luftzahl 29" -wikipedia liefern alle den wikipedia-Text, außer der [1] hier, der den Begriff wohl direkt aus Kleve übernommen hat. --Maxus96 13:29, 6. Nov. 2011 (CET)
Der Inhalt zur mittleren Molmasse ist jetzt in den Artikel Luft übertragen worden.--Steffen 962 13:57, 6. Nov. 2011 (CET)

Eine Auslagerung nach Luft klärt aber nicht ie Frage der TF. So müsste nämlich eine Weiterleitung erhalten bleiben. Wenn aber TF vorliegt, muss Begriff unter "Luft" auch nicht beschrieben werden.. --N.Disk 14:22, 6. Nov. 2011 (CET)

Es wurde nur die unter Luft fehlende Berechnung der mittleren Molmasse übertragen, nicht aber das inkriminierte Lemma "Luftzahl". Das Wort kommt unter [[Luft] nicht vor. --Maxus96 19:41, 6. Nov. 2011 (CET)

Der LA wurde leider per LAE abgelehnt. Ich habe mal beim behaltenden Admin angefragt, ob er seine Entscheidung nicht überdenken kann. Ansonsten werde ich den Bürokratie-Weg über die Löschprüfung etc. begehen, die Sachlage ist hier m.E. ziemlich klar, dass das gelöscht werden sollte. Es würde wohl nach der Ursprungs-Entscheidung auch ein LA wegen Relevanz (und nicht TF) gehen, aber vielleicht geht es ja einfacher. Viele Grüße --Orci Disk 20:12, 6. Nov. 2011 (CET)

Ich fand den neuen LA nach meinem "damaligen" Kenntnisstand nicht unbedingt gerechtfertigt. Wenn das hier aber vom Fachportal einstimmig abgenickt wird, mach ich den Löschantrag wieder rein, wir müssen das ja nicht "verkomplizieren". --N.Disk 21:14, 6. Nov. 2011 (CET)
LAE war hier wirklich eindeutig die falsche Entscheidung. Wie bereits in der allgemeinen QS dargestellt, ist dieser Artikel wegen verschiedenen gravierender Mängel nach wie vor völlig unbrauchbar. --TETRIS L 21:28, 6. Nov. 2011 (CET)

Meine Adminansprache hat gereicht, Engelbaet hat den Artikel gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk 09:21, 7. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 09:21, 7. Nov. 2011 (CET)

Physikalisch modifizierte Stärke (erl.)

Zwei Sätze, nicht wirklich selbsterklärend. Gruss, Linksfuss 20:56, 5. Nov. 2011 (CET)

Die Synonyme sollte man sinnvoll einbauen in Modifizierte Stärke, aber was ist was? Ansonsten leeren, WL. --Maxus96 23:41, 6. Nov. 2011 (CET)
Die Modifizierte Stärke ist leider nur ein besserer Link-Container, aber ich werds mal dort einbauen. Gruss, Linksfuss 21:42, 12. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 21:49, 12. Nov. 2011 (CET)

Kats bei Sigrid Peyerimhoff

sollte man hier in der Einleitung und in den Kats nicht ergänzen, dass Peyerimhoff studierte Physikerin ist?? - siehe auch Disk bei dem Artikel. Diese theoretische Chemie ist genauso physikalisch wie chemisch, oder? (ich gebe zu, dass ich hier mehr vermute als alles andere.) Cholo Aleman 17:28, 15. Nov. 2011 (CET)

Ihre Diss ist schon relativ eindeutig (allein vom Titel her) theoretische Chemie. Ein Physikdiplom macht noch niemanden zum enzyklisch relevanten Physiker. --Maxus96 21:31, 17. Nov. 2011 (CET) P.S. Frau Peyerimhoff ist, wenn, dann Physiker. ;-)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 12:26, 19. Nov. 2011 (CET)

Wasserstoff, halbleiter und metallisch

In diesem Artikel wird beschrieben das Wasserstoff bei 2,2 Megapascal zum Halbleiter wird und bei 2,7 Megapascal zum Metall.--Uwe W. 14:45, 18. Nov. 2011 (CET)

Metallischer Wasserstoff. --Orci Disk 15:03, 18. Nov. 2011 (CET)
hab den text zu diesen noch etwas ungaren ergebnissen mal vorsichtig umformuliert. ;-) --Maxus96 12:28, 19. Nov. 2011 (CET)
Ok!--Uwe W. 14:07, 19. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe W. 14:08, 19. Nov. 2011 (CET)

Flow injection mercury system (erl.)

Der Artikel bedarf etwas Überarbeitung und Eingliederung --Dirkb 18:34, 12. Nov. 2011 (CET)

Kann eigentlich in einen anderen Artikel eingearbeitet werden. Gruss, Linksfuss 21:28, 12. Nov. 2011 (CET)
redirect auf Atomabsorptionsspektrometrie#Hydrid- und Kaltdampftechniken, ist dort schon beschrieben. Gruss, Linksfuss 12:20, 19. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 12:20, 19. Nov. 2011 (CET)

Chiralität

Warum haben wir eine BKL Chiralität, die auf die zwei Artikel Chiralität (Physik) und Chiralität (Chemie) verweist, welche letztlich das selbe Phänomen beschreiben. IMHO ist die BKL völlig überflüssig. --Svеn Jähnісhеn 13:25, 12. Nov. 2011 (CET)

Der physikalische Teil ist zwar relativ knapp, geht aber meiner Meinung nach in eine völlig andere Richtung wie die chemische Bedeutung. Die Trennung über eine BKL ist so sinnvoll, denn wer im chemischen Sinne Informationen zur Stereochemie organischer Verbindungen sucht, wird sich nicht so sehr für die Wellenfunktion von Fermionen interessieren. Das gilt natürlich auch für die umgekehrte Interessenslage.--Steffen 962 18:07, 12. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:54, 23. Nov. 2011 (CET)

TaxoBox Element

Yoh! Bin bei Ununoctium drauf gestossen: Sollte man die Einheit "ms" in diesen Boxen nicht verlinken? Wohl besser dort als im Text. Kann es automatisch geschehen, oder ist Handarbeit erforderlich? Gruss GEEZERnil nisi bene 15:29, 6. Nov. 2011 (CET)

Du meinst bei den Halbwertszeiten von Isotopen? Das geht nur per Hand, es gibt dort zu viele verschiedene mögliche Größen und Einheiten für einen Automatismus. Viele Grüße --Orci Disk 20:16, 6. Nov. 2011 (CET)
Wäre auch bisschen übertrieben, oder? Wenn eine Zeitangabe in ms erfolgt, braucht man nicht sooviel Phantasie, um der Bedeutung auf die Spur zu kommen. ;-) --Maxus96 20:23, 6. Nov. 2011 (CET)
Nix Fantasie - Systematik. Da ist ja praktisch alles verlinkt, oder? GEEZERnil nisi bene 14:22, 7. Nov. 2011 (CET)
Also ich finds überzogen. ymmv. --Maxus96 21:31, 7. Nov. 2011 (CET)
Sehr interessant ich musste erstmal ymmv nachschlagen. Soviel zu kryptischen Abkürzungen. Ich finde auch gerade sollte man keine Trivialitäten verlinken, weil schon fast alles verlinkt ist in der Box was allerdings notwendig ist da das ganze explodieren würde wenn man die Abkürzungen ausschreiben würde. Nun könnte man sagen es weiß nicht jeder das ms Millisekunde ist, aber derjenige weiß dann auch nicht was t1/2 ist und kann da drauf klicken. Aber in diesem Zusammenhang ist mir aufgefallen das ZM nur auf Radioaktivität verlinkt und nicht auf Radiaktivität#Zerfallsarten. Ist ZM (Zerfallsmechanismus) die üblicher Abkürzung? Der Parameter heißt jedenfalls Zerfallstyp und die Überschrift im Artikel wie gesagt Zerfallsart. Sollte man die abkürzung auf eine von diesen Begriffen ändern? Ich jedenfalls konte nur anhad des Wertes erkennen was ZM heißen soll.--Saehrimnir 02:07, 8. Nov. 2011 (CET)
Sorry für den Nerdokryptizismus ;-). Ich weiß nicht ob ZM, ZT oder ZA eine gute Abkürzung wäre, aber bei den NMR-Eigenschaften (z.B. Zink) ist auch so ein Problem: Ich weiß was "E" ist, aber der Link taugt nichts, und ich find keine vernünftige Referenz für die Definition. Und da sind auch überall die Einheiten verlinkt. Wollen wir das nu oder nicht? Ich bin dagegen. --Maxus96 19:43, 9. Nov. 2011 (CET)
So habe da mal drin rumgepfuscht kannst ja mal sehen ob das was taugt. ich wusste zum Beispiel nicht was E ist und wenn ich TeX könnte wäre die zusammenfügung der beiden Empfindlichkeitsteile + ergänzung auch schneller gegangen so habe ich noch nie so lange für ein paar Zeilen Text gebraucht.--Saehrimnir 14:00, 13. Nov. 2011 (CET)
So Infobox habe ich jetzt auch verarztet Fazit meinerseits eV kann man verlinken muss aber nicht SI-Grundeinheiten nicht.--Saehrimnir 09:58, 23. Nov. 2011 (CET)

Die Einheiten sind zwar noch an vielen Stellen vorhanden, aber bevor man die jetzt alle entfernt, und dabei aus Versehen eine Zahl demoliert, würde ich das einfach so lassen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 21:54, 24. Nov. 2011 (CET) gewünscht von Maxus96

6-Pyruvoyl-5,6,7,8-tetrahydropterin (erl.)

Format und Kategorien. --Atamari 22:12, 21. Nov. 2011 (CET)

Kats ergänzt und in Form gebracht. Findet jemand die CAS-Nummer? Viele Grüße --Orci Disk 22:43, 21. Nov. 2011 (CET)
Hab ich ergänzt. Sollen die beiden Verweise auf andere Namen in der Form so stehen bleiben ? (Ich meine "(siehe Sapropterin)" und "(engl. pyruvic acid)"). Rjh 07:41, 22. Nov. 2011 (CET)
Hab ich geändert. Damit mM erledigt. --Mabschaaf 15:46, 25. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 15:46, 25. Nov. 2011 (CET)

Tetrabrom-o-cresol

Sollte dieser Artikel nicht auf Tetrabrom-o-kresol verschoben und auch im Artikel alle -cresole durch -kresole ersetzt werden? --Mabschaaf 17:09, 26. Nov. 2011 (CET)

+1 --JWBE 17:26, 26. Nov. 2011 (CET)
+1-- 17:58, 26. Nov. 2011 (CET)

Verschoben und angepasst --JWBE 20:09, 26. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 20:09, 26. Nov. 2011 (CET)

FYI: Naturwissenschaft und Geschichte der Naturwissenschaften im Review

(von der Red.seiten-Disk hierher verschoben. --Ayacop 09:08, 3. Nov. 2011 (CET))

Liebe Kollegen, als Ausfluss des 15. Schreibwettbewerbs sehe ich eine umfassende Neugestaltung der o.g. Artikel als notwendig an. Ich weiss, zu den großen Grundsatzartikeln hat keiner so recht Lust, ich weiss auch, wie schwer die zu schreiben sind. Daher meine Idee einer interdisziplinären Initiative zur Verbesserung dieser beiden Artikel. Tragt Euch ein und macht mit, auch wenn ihr glaubt, dass Euer Beitrag wohl eher geringfügig ausfallen wird. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:03, 2. Nov. 2011 (CET)

Um die Zerfaserung der Diskussion zu verhindern bitte nur beim gemeinschaftlichen Review diskutieren.--Mabschaaf 09:08, 5. Nov. 2011 (CET)
Vielleicht könnte ein Kundiger den Artikel oben im Seitenkopf in der Review-Zeile noch eintragen, dann könnten wir diesen Abschnitt hier wohl erlen.--Mabschaaf 10:27, 1. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:41, 1. Dez. 2011 (CET)

"Chemische Verbindung" (erl.)

Bitte folgenden Revert beurteilen. Kernfrage: Sind Moleküle eines Elementes - also O2, Graphit, S8 usw. - chemische Verbindungen? (Im Artikel Sauerstoff sind sie es...) Oder MÜSSEN mindestens 2 Elemente per definitionem in einer chemischen Verbindung vorliegen ??
Hintergrund der Frage ist auch der Satz in Molekül: Die meisten Moleküle sind jedoch Verbände von Atomen verschiedener Elemente, wie Wasser (H2O) und Methan (CH4). Würde gerne den Begriff "Verbände" (es gibt keine Definition Verband (Chemie)) durch "Verbindungen" ersetzen, was aber revertiert wird. GEEZERnil nisi bene 10:54, 15. Nov. 2011 (CET) Addendum: WP schreibt: Elementar tritt Stickstoff nur in Form eines kovalenten Homodimers auf, einer chemischen Verbindung aus zwei Stickstoff-Atomen (molekularer Stickstoff, auch Distickstoff, Summenformel N2).

Wäre für Ersteres, alleine wenn man an O2 und O3 denkt...--EisfeeNRW 11:01, 15. Nov. 2011 (CET)
Chemische Verbindung nach Jürgen Falbe, Manfred Regitz (Hrsg.): CD Römpp Chemie Lexikon, Thieme, Stuttgart, 1995:
Bez. für homogene reine Stoffe, deren kleinste Einheiten (Moleküle) aus mindestens zwei Atomen verschiedener Elemente zusammengesetzt sind. Nicht zu den c.V. zählt man daher die mehratomigen Modif. der Elemente (z.B. H2, O2, O3, Cl2, S8). ...
Treten die Elemente in verschiedenen Formen auf, spricht man eigentlich von Modifikationen. Kann sein, das das heute nicht mehr üblich ist. Einige Redaktionsmitglieder verfügen ja über einen aktuellen Römpp... . Grüsse, --Roland.chem 11:30, 15. Nov. 2011 (CET)
(BK) Die Definition mit mindestens zwei Elementen ist hier mit einer und in en.WP mit drei weiteren Quellen belegt, dem würde ich mich auch anschließen. Leider gibt es keine IUPAC-Goldbook-Definition einer chemischen Verbindung. Im Sauerstoff-Artikel steht übrigens nur was von "Verbindung" und nicht "chemische Verbindung". Das soll auch so gemeint sein, dass das nicht eine chemische Verbindung im engeren Sinn ist, sondern zwei Atome, die über eine Bindung miteinander verbunden sind. Viele Grüße --Orci Disk 11:31, 15. Nov. 2011 (CET)
In was für einer "Verbindung" befinden sich denn die beiden O-Atome? Ist das eine physikalische Verbindung, statt einer chemischen Verbindung? Und sind die anderen - richtigen - chemischen Verbindungen dann anders gebunden? Mir ging es im Molekül-Artikel auch nur um "Verbindungen", aber da steht jetzt "Verbände". GEEZERnil nisi bene 11:38, 15. Nov. 2011 (CET)
Als "physikalische Verbindung" kann man das auch nicht bezeichnen, das würde ja bedeuten, dass Sauerstoff über phys. Kräfte (z.B. wie bei Adsorptionen) und nicht über eine chemische Bindung zusammengehalten wird. MMn ist das einfach ein Fall, der zu keiner Definition richtig passt, da gibt es einfach Unschärfen, Ungenauigkeiten und Lücken in den Definitionen. O2 wurde bei den Definitionsfestlegungen einfach nicht bedacht ;). --Orci Disk 11:48, 15. Nov. 2011 (CET)
Und die Meinung zu "Verbände"? GEEZERnil nisi bene
"Atomverband" ist kein gänzlich ungebräuchlicher allgemeiner Begriff für mehrere aneinander gebundene Atome, mMn ist der Begriff so i.O. Viele Grüße --Orci Disk 11:57, 15. Nov. 2011 (CET)

Erg.: im Holleman-Wiberg (102. Auflage, S. 132) findet sich für solche Moleküle wie O2 oder Cl2 der Begriff "Atomverbindung". Viele Grüße --Orci Disk 12:00, 15. Nov. 2011 (CET)

DAS wäre eine Lösung für "chemische Verbindung" von gleichgeschlechtlichen gleichartigen Atomen.
"Atomverband" mal in GoogleBooks suchen - und auf die Publikationsjahre achten ... Schönes Fundstück. GEEZERnil nisi bene 12:06, 15. Nov. 2011 (CET)
Ein aktuelles Stöchiometrie-Buch verwendet den Begriff auch. --Orci Disk 12:15, 15. Nov. 2011 (CET)
Tatsächlich! Ein (1) Mal ... In Molekül hat "Verband" ein weibliches Genus - aber ist ja auch egal. Google kennt "Verband Chemie" - ist aber männlich und bedeutet etwas anderes. GEEZERnil nisi bene 15:05, 15. Nov. 2011 (CET)
Also ich zähle vier Mal, in dem das Wort in dem Buch erwähnt wird. Der Fehler im Molekül-Artikel wurde ausgebessert. Bei der Suche nach "Verband Chemie" wird halt alles vom Verband der Chemischen Industrie überlagert, da gibt es darum kein sinnvolles Ergebnis für andere Bedeutungen (auch wenn es sie gibt). Viele Grüße --Orci Disk 18:20, 15. Nov. 2011 (CET)
Bleibt noch der Text im Stickstoff oben ... GEEZERnil nisi bene 20:12, 15. Nov. 2011 (CET)
Umformuliert. Viele Grüße --Orci Disk 09:57, 16. Nov. 2011 (CET)
So stimmt das nicht. Der einzige Bezug zur Chemie unter der Begriffserklärung Verbindung führt auf Chemische Verbindung - und wir wissen ja jetzt, dass N2 keine "chemische Verbindung" ist. Wir dürfen den Leser da nicht absichtlich in die Irre führen. Ich schlage "Atomverband" vor. "Atomverband" ist kein gänzlich ungebräuchlicher allgemeiner Begriff für mehrere aneinander gebundene Atome, mMn ist der Begriff so i.O. GEEZERnil nisi bene 10:08, 16. Nov. 2011 (CET)
Atomverband finde ich in diesem Zusammenhang nicht so gut, das wird eher verwendet, wenn es viele Atome sind, nicht nur zwei. Ich finde "Verbindung" weiterhin am sinnvollsten, alternativ evtl. noch Molekül. Viele Grüße --Orci Disk 10:13, 16. Nov. 2011 (CET)
Mein Einwand war durchaus ernst gemeint. Es widerstrebt mir, dass mal so, mal so argumentiert wird (im Molekül-Artikel wird "Verbindung" rausargumentiert und "Verband" reinargumentiert, und bei N2 findet man es nicht so gut. Aber es geht hier um die harten Wissenschaften und da sollten Begriffe (und Definitionen, wenn sie schon mal bestehen) konsistent verwendet werden (ich bin bereit, die "Chem. Verbindung" Definition zu akzeptieren). Ich werde bei N2 ein Link auf "Verbindung" legen. Bitte nochmal überdenken. GEEZERnil nisi bene 12:14, 16. Nov. 2011 (CET)
Tja, was soll man machen, wenn es in diesem Fall keine exakten Begriffe gibt. Der Link auf die BKL Verbindung ist nicht sinnvoll, den werde ich wieder rausnehmen. Es ist genau das gemeint, was umgangssprachlich "Verbindung" bedeutet, nämlich zwei Dinge, die zusammenhängen, nicht mehr und nicht weniger. Da braucht man keinen Verwirrung stiftenden Link. --Orci Disk 13:12, 17. Nov. 2011 (CET)
Danke an Roland.chem für's erfrischende Mitdenken. GEEZERnil nisi bene 14:39, 17. Nov. 2011 (CET)
...was ich als mögliche Alternative schon gestern vorgeschlagen hatte. --Orci Disk 14:55, 17. Nov. 2011 (CET)
Was, Haarspliss? --Maxus96 21:15, 17. Nov. 2011 (CET)
Rein sprachlicher Einspruch: Wobei im Umgangssprachlichen, wenn "zwei Dinge aneinanderhängen", die "Verbindung zwischen" jedoch das Dingens zwischen den zwei Sachen ist, die da verbunden werden, oder? Das Modem ist die Verbindung zwischen PC und Telefon... Das Abschleppseil die Verbindung zwischen zwei Autos, das Internet die Verbindung zwischen zwei PCs und die Telefonverbindung....
Dann ist da noch die "Verbindung aus" und das ist eine Mischung von zwei verschiedenen Sachen... da kommt wohl auch die Definition von "chemische Verbindung" her. Eine Verbindung aus Computer und Fernseher... ist ein Fernseher mit Festplatte und Internetzugang(?) oder ein Computer mit Fernsehkarte... eine Verbindung aus Mobiltelefon und Computer wäre ein Smartphone... die Definition lehnt sich also nur am Sprachgebrauch an? (Und "die Verbindung aus Telefon und Telefon" geht da auch nicht?)
Warum nicht stattdessen in Sauerstoff schreiben Elementar tritt Sauerstoff überwiegend in Form eines kovalenten Homodimers mit der Summenformel O2 auf (also als zwei über eine kovalente Bindung miteinander verbundenen Sauerstoff-Atomen),[...] (evtl. ein kovalent zu viel... man könnte auch "Atombindung" schreiben... aber ist das klarer?)
Damit wäre allem Rechnung getragen?
Ich denke, dass sich da der Sprachgebrauch vielleicht auch verändert... ich hätte O2 als "chemische Verbindung" bezeichnet nicht als falsch empfunden... aber klar, dass in chemische Verbindung dann etwas anderes, als in unseren Quellen steht geht auch nicht. Iridos 00:36, 22. Nov. 2011 (CET)
Ich schließe mich Orci und Roland.chem an. O2 und O3 bspw. sind keine chemischen Verbindungen, sondern Modifikationen oder Allotrope. Bei N2 oder O3 würde ich von einer "Verbindung von drei Stickstoffatomen" (Verbindung im Sinne von "Bindung zwischen") oder "Molekül aus drei Sauerstoffatomen" sprechen. Gruß -- Pluton 16:46, 23. Nov. 2011 (CET)
Also 1. ist die Definition nachvollziehbar aber meiner Meinung nach grenzwertig. Die Abgrenzung zu Kristallgittern ist dadurch zwar gegeben, aber schon bei Ozon beisst sich die Katze dann in den bekannten Schwanz. Dies ist ein Molekül (wie die Einleitung sagt) und dies wiederum sind Atome die durch chemische Bindungen zusammengehalten werden. Aber alles was durch Chemische Bindungen zusammengehalten wird sind doch chemische Verbindungen oder ? ;) Oder sind da einfach die Begriffe etwas unglücklich gewählt. (Hätte man als Begriff "Molekülbindung" geprägt, dann würden wir wahrscheinlich nicht diskutieren ;)) ) 2. Würde ich gerne von "kovalenten Homodimers ...", "Allotrope" ... Abstand nehmen, so richtig das auch ist. Zumindestens in der Einleitung würde ich der berühmt berüchtigten Oma zuliebe eine einfachere Formulierung bevorzugen. 3. Zur ursprünglichen Frage: Nein, da das (laut Definition) ja die Obermenge zu sein scheint. Molekül = beliebige Atome, chemische Verbindung = unterschiedliche Atome. Wenn dem nicht so wäre, dann wären die beiden Begriffe redundant. Fehlt nur noch der Begriff für gleichartige Atome (laut WP: Elementmolekül). Rjh 19:30, 23. Nov. 2011 (CET)
Da es auf meine letzte Aussage keine Reaktion mehr gibt und diese ja eigentlich die Frage beantwortet, setze ich den Abschnitt mal auf erledigt. Rjh 08:53, 1. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 08:53, 1. Dez. 2011 (CET)

Falcarinol (erl.)

Neuzugang - Vollprogramm.

Hinweis an die einstellende IP: Bitte betrachte den QS-Baustein nicht als persönliche Wertung Deiner Arbeit. Er dient dazu, den Artikel schneller inhaltlich und formal an die Standards für Chemikalienartikel anzugleichen. Insgesamt wäre es besser gewesen, sich für die Anlage dieses Artikels anzumelden und ihn im sogenannten Benutzernamensraum vorzubereiten. Dabei können auch Mentoren behilflich sein. Auf alle Fälle freuen wir uns über Deine weitere Mitarbeit! Falls Du Fragen hast, kannst Du mich auf meiner Benutzerdiskussionsseite ansprechen. --Mabschaaf 08:08, 4. Nov. 2011 (CET)

Ein wenig ergänzt; m.E. kein QS-Fall mehr. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:08, 4. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− 22:08, 4. Dez. 2011 (CET)

Oxidation

Der Artikel enthält eine Videosequenz, wo jemand Wachs in ein offenes Feuer schüttet. Der Experte hat die Menge natürlich so optimiert, dass sein weißes T-Shirt sauber bleibt. Ich sehe hier keinen Lehreffekt. Ob es abschrecken soll oder zur Nachahmung animiert, sei dahin gestellt, ich würde das entfernen.--Steffen 962 22:03, 21. Nov. 2011 (CET)

Schön gefilmt, aber ein sinnvoller Artikelbezug ist nicht erkennbar. Das Bild untendrunter gehört m.E. genauso weg. Sehr hübsches Photo, aber das könnte in den Gläsern einfach alles sein, und wenn man die Volumenzunahme zeigen will, währe ein vorher/nachher-Bild deutlich geeigneter. --Maxus96 00:38, 22. Nov. 2011 (CET)
Und die Original-Beschreibung zum Filmchen sagt, daß da Wasser in einen Eimer mit brennendem Wachs geschüttet wird. Das ist nun wirklich sehr weit hergeholt für Oxidation, und paßt nicht zum Untertext im Artikel. Ich lösche das. --Maxus96 00:49, 22. Nov. 2011 (CET)
Naja, mit 3 Bildern nicht überbebildert. Find was Besseres und tausche aus, der Rest kann unter Weblinks auf die Commons zugänglich bleiben.
Findet noch jemand "Volumenzunahme" komisch? Klassischer Schulstoff ist doch eigentlich die Massenzunahme, weil Sauerstoff dazukommt? Das Volumen würde ich sagen muss nicht unbedingt zunehmen... das hängt von Kristallgitter und Atom/Ionenradii ab.
(BK) Naja... das hochgeschleuderte Wachs wird zweifellos mit Luftsauerstoff oxidiert :) (nur 'n Scherz... klar, du hast recht, besonders mit der falschen Bildunterschrift) Iridos 00:56, 22. Nov. 2011 (CET)
Drei Bilder sind nicht zuviel, aber sie sollten auch den Artikel/Leser irgendwie weiterbringen. Der Film und die Landschaft mit Baum und Vanadium sind aber nur künstlerisch wertvoll, kaum didaktisch. Gruß, --Maxus96 10:44, 22. Nov. 2011 (CET)
+1, sehe ich auch so und habe es daher ersetzt, durch eine "Oxidation unter Flammenerscheinung". Sollte damit hier erledigt sein.--Mabschaaf 16:08, 5. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 16:08, 5. Dez. 2011 (CET)

Vorlage:Infobox Chemikalie

Ich fände es sehr praktisch für Userscripte, wenn ihr der Tabelle eine für Infoboxen übliche CSS-Klasse wie infobox geben könntet. Das würde das etwas vereinheitlichen. -- Phiarc 23:47, 2. Nov. 2011 (CET)

? -- Phiarc 11:29, 6. Nov. 2011 (CET)
Benutzer:Leyo, der sich oft um die Infobox kümmert, ist derzeit nur zeitweilig aktiv. Ob sich ein anderes Redaktionsmitglied mit Deinem speziellen Anliegen auskennt, weiß ich nicht. Bis dahin muss das erstmal warten. Viele Grüße --JWBE 11:48, 6. Nov. 2011 (CET)
@Phiarc: Kannst du etwas konkreter werden? --Leyo 22:18, 20. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:32, 8. Dez. 2011 (CET)

Spin Crossover (erl.)

Aus der allgemeinen QS. Zitat: "Lemma wird nicht erklärt - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 00:48, 17. Nov. 2011 (CET)" --NessaT. 14:29, 17. Nov. 2011 (CET)

Lemma wird jetzt erklärt, aber Relevanz müsste nun von der QS-Chemie geklärt werden -- Andreas-Wolsky 08:11, 18. Nov. 2011 (CET)
Der englische Artikel sieht schon ganz anders aus... --Trigonomie - 08:28, 18. Nov. 2011 (CET)
Wow, wirklich beeindruckend! Na dann viel Spaß beim Übersetzen, ich bin ja mehr so in Richtung Psychologie unterwegs....-- Andreas-Wolsky

Nocht nicht so schön wie in der enWP, aber hier erledigt. Gruss, Linksfuss 22:30, 8. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 22:30, 8. Dez. 2011 (CET)

Anfrage: Strukturformel korrekt?

Moin Moin. Im Support-Team schlug (unter #2011112810018451) eine Anmerkung auf, dass Datei:Cethromycin.svg falsch sei und besser durch Datei:Cethromycin.png ersetzt werden solle. Ich muss hier meine absolute Ahnungslosigkeit eingestehen (auch wenn ich sagen kann, dass die beiden Grafiken sich nicht nur durch Drehung und/oder Spiegelung voneinander unterscheiden, sondern auch in der Art der 'Kegel', ausgefüllt oder gestrichelt, bzw. deren Anordnung). Könnt Ihr als Experten da mal ein wenig Licht in die Sache bringen?

Danke im voraus --Guandalug 15:35, 28. Nov. 2011 (CET)

Stellen wir erst mal fest, wo die Unterschiede sind:
  • Die .svg-Version hat in Richtung des Chinolin-Substituenten eine Z-Doppelbindung, die .png-Variante eine E-Doppelbindung
  • Bei der svg fehlt die Stereochemie an den beiden Stereozentren an der Esterbrücke zum 6-Ring und am Brückenkopf des 5-Rings
  • Die Methylgruppen innerhalb des großen Lactam-Ringes sind stereochemisch auch nicht in Deckung zu bringen.
Da muss wohl jemand mal in die Originalliteratur schauen.--Mabschaaf 15:59, 28. Nov. 2011 (CET)
(BK) Die beiden Bilder unterscheiden sich in der Tat nicht nur durch Drehung/Spiegelung, sondern sind unterschiedlich in der Stereoisomerie. Am deutlichsten erkennt man das an der Doppelbindung neben der Chinolin-Gruppe, die ist im svg-Bild cis-, im png-Bild trans-ständig (gibt noch ein paar andere Unterscheidungen). Wenn man das mit Strukturen wie dieser, dieser und dieser vergleicht, hat der Anfragende Recht, das png-Bild ist richtig und das svg-Bild falsch. Ich frage mal bei NEUROtiker an, ob er sein svg-Bild korrigieren kann. Viele Grüße --Orci Disk 16:01, 28. Nov. 2011 (CET)
Ok, die beiden Bilder sind mindestens diastereomer zu den drei von Orci verlinkten. Eine cis-Doppelbindung zum Chinolinsystem konnte ich aber nicht finden. Welche Struktur richtig ist, weiß ich leider auch nicht... Gruß --FK1954 20:10, 30. Nov. 2011 (CET)
Tja, wenn auf der Bildbeschreibungsseite jetzt jeweils Quellenangaben wären... Iridos 01:29, 2. Dez. 2011 (CET)
Bei ein paar Resten hat die Stereochemie noch nicht gestimmt... ich habe nochmal eine korrigierte Version hochgeladen. Kann nicht schaden, wenn nochmal jemand anders vergleicht, nach einer Weile draufschauen sieht man den Wald vor Bäumen nicht mehr. Die Links von Orci habe ich auch gleich auf der Bildbeschreibungsseite eingepflegt. Strukturen wie diese müssen MMN unbedingt einen Quellennachweis haben. Iridos 15:14, 4. Dez. 2011 (CET)
Laut ChemDraw ist die Konfiguration an allen Stereozentren bei den drei Strukturen identisch und stimmt mit der aus den drei Quellen weiter oben überein. Grüße, --NEURO  ± 14:33, 5. Dez. 2011 (CET) Nachtrag: Das bezieht sich auf die von mir am 28.11. neu hochgeladenen Versionen. --NEURO  ± 07:06, 6. Dez. 2011 (CET)
Ich glaube du hast recht. Die Reste drehen jeweils duch die andere Faltung/Orientierung der Gerüstatome auf die andere Seite. Das erschwert den direkten Vergleich sehr... wahrscheinlich muss man bei sowas wirklich explizit R/S bestimmen (bei ein paar habe ich das gemacht, da stimmt deins). Um so wichtiger wäre es, dass die 5-Methylgruppe und die 12-Ketogruppe nicht im spitzen sondern am stumpfen Winkel gezeichnet sind... das ersteinmal im Kopf korrigieren zu müssen erleichtert es auch nicht. Vielleicht wäre es hier zudem sinnvoll die R und S in die Grafik zu schreiben? Iridos 11:37, 8. Dez. 2011 (CET)
Ich hatte auch darüber nachgedacht, die entsprechenden Gruppen nach innen ragen zu lassen, weil ich es so ästhetisch nicht überzeugend finde. Dagegen spricht nur, dass sie dann irgendwie schräg oder verkürzt dargestellt werden müssten und man den Ring nicht auf Anhieb erkennen kann. Eine zusätzliche Version mit Numerierung und/oder Stereodeskriptoren kann ich noch hochladen. Grüße, --NEURO  ± 13:42, 9. Dez. 2011 (CET)

Das ist bei der pubchem-Variante gut gelöst. Das Problem ist halt, dass so wie bei uns innerhalb des Rings kein Platz ist. Iridos 17:58, 9. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 11:22, 23. Dez. 2011 (CET)

Nitrocefin

Neuzugang, muss in Form gebracht werden. --Mabschaaf 07:52, 4. Nov. 2011 (CET)

Ein wenig ergänzt und die Quellen korrekt verlinkt. Der Merck Link funktioniert aber nicht wie gewünscht. Rjh 08:00, 22. Nov. 2011 (CET)
nachbequellt und in Form gebracht --JWBE 12:55, 24. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 12:55, 24. Dez. 2011 (CET)

Herausforderung zum Schreibwettbewerb XVI - How about a Party? (erl.)

Liebe Kollegen, nebenan wurde anlässlich der Schreibwettberbsergebnisse mächtig gefeiert - die Mediziner konnten sich in dem gerade vergangenen Schreibwettbewerb beste Positionen sichern und die anderen naturwissenschaftlichen Bereiche wurden mehr oder weniger auf die Plätze verwiesen. - das wollen wir uns doch nicht wirklich bieten lassen, oder? Auch ihr hattet zwei starke Kandidaten im Rennen (danke dafür) und ich denke, wir sollten den Medizinern beim nächsten Mal deutlich zeigen, "wo der Frosch die Locken hat" (ich hasse ihn, aber der Spruch ist passend). In der Bio-Redaktion habe ich vorgeschlagen, dass wir (die Bios) für den SW 16 alle NaWis abhängen und ihnen das auch deutlich vorab erklären - nun ist es amtlich:

Wir fordern euch heraus: Wir platzieren den Duellhandschuh mit einer Wette mit den Medizinern, Physiker und Chemikern für 2012 um die besten Platzierungen beim SW XVI. Die Verliererredaktion hat eine Grillparty für alle Nawis im Sommer zu schmeissen (und wir hätten dann gleich auch endlich mal ein zweites übergreifendes Naturwissenschaftlertreffen). Deal? -- Achim Raschka 16:40, 7. Nov. 2011 (CET)

Klingt gut, ein neues NaWi-Treffen ist eine gute Idee. Viele Grüße --Orci Disk 19:33, 9. Nov. 2011 (CET)
+1 --JWBE 19:49, 9. Nov. 2011 (CET)
+1. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:24, 9. Nov. 2011 (CET)
Deal! -- Gruss, Linksfuss 20:31, 9. Nov. 2011 (CET)

Wann ist der denn? Iridos 18:15, 2. Dez. 2011 (CET)

Schreibwettbewerbe sind üblicherweise im März und September. Viele Grüße --Orci Disk 11:50, 11. Dez. 2011 (CET)

Sollte jetzt bekannt sein, Erinnerung kommt zum SW-Beginn. Viele Grüße --Orci Disk 15:14, 28. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:14, 28. Dez. 2011 (CET)

Archivierung von Diskussionsseiten (erl.)

Ich finde die neu eingerichtete Archivierung von Diskussion:Tetrahydrocannabinol nicht optimal:

  • Durch Autoarchiv statt Autoarchiv erledigt werden unspezifisch alte Abschnitte entfernt, auch wenn diese noch nicht erledigt sind. Erledigte neuere Abschnitte (beispielsweise Hinweise auf Tippfehler) bleiben ggf. unnötig lang auf der Diskussionsseite.
  • Die Jahresarchive sind IMHO zu klein. Wenn man aber alles in 1 Archiv packt, kann die Seite auch zu gross werden bzw. wird die Umstellung auf eine zweite Archivseite wohl meist vergessen.

Hat jemand einen guten Vorschlag? Es geht ja nicht nur um diese Diskussionsseite, sondern um Diskussionsseite von Chemie-Artikeln im Allgemeinen. --Leyo 10:04, 22. Nov. 2011 (CET)

Als Einrichter melde ich mich mal zu Wort :-)Ich hatte das Autoarchiv eingerichtet, weil dort viele sehr alte Beiträge rumdümpelten und die Seite sehr unübersichtlich machen. Ich habe den Zeitraum hoch angesetzt (halbes Jahr, weil meiner Erfahrung nach Themen nach so langer Zeit nicht plötzlich weiterdiskutiert werden.
Wenn User aber Probleme damit haben, kann man natürlich auch eine manuelle Archivierung einrichten. --Nobody Perfect 10:14, 22. Nov. 2011 (CET)
Am besten die Archivierung von Artikel-Diskussionsseiten ganz lassen. Auf 99 % der Artikeldisk-Seiten sammelt sich so wenig an, dass auch alte Diskussionen nicht stören. Wenn (mMn ab etwa 50 Diskussionsthreads) eine Archivierung aus Übersichtsgründen sinnvoll ist, sollte per Hand archiviert werden, da es unter den alten Diskussionen immer noch diverses geben kann, was noch nicht erledigt ist oder was wichtige und immer wieder nachgefragte Dinge sind (z.B. die Klärung von Schreibweisen-Diskussionen), die sonst nach kurzer Zeit wieder auftauchen würden. Das kann ein Bot nicht unterscheiden, das muss per Hand passieren. Erst wenn es regelmäßige Diskussionen gibt, ist eine Autoarchivierung sinnvoll. Zum THC-Beispiel: da haben sich in sechs Jahren 27 Threads angesammelt, da ist eine Archivierung weder notwendig noch sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 10:45, 22. Nov. 2011 (CET)
Deswegen "Autoarchiv erledigt". Einmal einrichten, alten Kram markieren, danach richtet sich das von selber. 50 Diskussionsthreads sind imo viel zu viel. Das kann man nicht durchlesen. Wo es nur drei Threads gibt, braucht man sicher auch das nicht. Aber ab zehn Threads, die nach dem Entfernen trivialer übrigbleiben, lohnt sichs, finde ich. --Maxus96 10:56, 22. Nov. 2011 (CET)
Es gäbe im Übrigen noch {{Diskussion aufgeräumt}} für erledigten Kleinkram. Auch damit können Diskussionsseiten übersichtlicher gemacht werden. --Leyo 19:09, 22. Nov. 2011 (CET)
Ein Beispiel mit IMHO zu kleinen Archivseiten sieht man auch hier. --Leyo 11:10, 23. Nov. 2011 (CET)
Was macht man eigentlich, wenn es schon alte Archive gibt, und man ein neues Autoarchiv anlegen will? Kann man die alten vom Bot in das neue rüberarchvieren lassen? Damit könnte man auch solche zu kleinen jahresweisen Archive konsolidieren.
Für Dauerthemen muß man irgendwann ganz oben auf der Diskussionsseite einen Hinweis hinterlassen. Sonst kommen die immer wieder, mit oder ohne Archiv, aber besonders, wenn mehr als dreißig Beiträge auf der Seite stehen. Ich bin zumindest auch manchmal zu faul, die ganz genau durchzusehen ob nicht doch schon mal jemand... ;-) --Maxus96 20:59, 23. Nov. 2011 (CET)
+1 zu Maxus oben. Ich bin sogar dafür, Abschnitte schon dann mit {{Erledigt}} zu kennzeichnen, wenn noch gar kein Archiv eingerichtet ist. Das schafft schon ganz alleine etwas mehr Übersichtlichkeit auf den Disku-Seiten.
50 Threads sind definitiv zu viel auf einer Seite - dann macht sich mit Sicherheit keiner mehr die Mühe, nachzuschauen, ob ein Thema schon angesprochen wurde. Ich wäre dafür, ab ca. 15 ein Archiv für Erledigtes einzurichten.
Eigentlich sollte das Thema "Archivierung von Artikeldiskussionsseiten" aber mal generell und WP-weit diskutiert werden, weil es dazu keinerlei Empfehlungen gibt, weder auf Hilfe-Seiten, noch bei den Vorlagen-Beschreibungen von {{Autoarchiv}} oder {{Autoarchiv-Erledigt}}.--Mabschaaf 19:55, 24. Nov. 2011 (CET)
Doch, es gibt Empfehlungen zum Archivieren, an die ich mich halte. So sollten Archive möglichst eine Größe von 250 kB haben. Jahresarchive, falls sie eingerichtet werden, dürften in Einzelfällen auch mal nur 30 bis 32 kB beinhalten. Siehe Hilfe:Archivieren!
Ich weiß natürlich, dass die frühere Archivierungspraxis noch eine andere war. So gibt es noch etliche Mini-Jahresarchive und sogar manche -Quartalsarchive oder gar -Monatsarchive.
Nebenbei: Die kleinen Jahresarchive zur Diskussion:Citronensäure habe ich zu einem Archiv zusammengefasst. MfG Harry8 21:16, 24. Nov. 2011 (CET)
Citronensäure war schlicht ein Fehler von mir. Danke schon mal fürs korrigieren!
Ich habe mich offenbar etwas unklar ausgedrückt: Ich meinte, es gibt keine Regeln/Empfehlungen in welchem Fall welche Archivierungsart ("Autoarchiv" / "Autoarchiv-Erledigt" / beide gleichzeitig) und wenn, dann mit welchen Parametern verwendet werden soll.--Mabschaaf 21:30, 24. Nov. 2011 (CET)

Generelle Diskussionen sollten auf den passenden Meta-Seiten geführt werden, Hier mMn erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 15:13, 28. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:13, 28. Dez. 2011 (CET)

Ruß (erl.)

In der Auskunft fragt jemand nach der Entstehung von Ruß. Im Artikel wird verbal erklärt, aber aus welchen (konkreten) Reaktionen Ruß entsteht, ist nicht zu finden. Auch Verbrennung oder Kohlenstoff bringt nicht weiter. Die Sache ("Chemie") ist nicht so trivial, wie es klingt. Vorschläge oder Publikationen, die das untersucht haben? GEEZERnil nisi bene 14:34, 22. Nov. 2011 (CET)

Guter Vorschlag! Habe das hier gefunden. Sieht ganz gut aus. Passt das? GEEZERnil nisi bene 09:49, 23. Nov. 2011 (CET)
Ja das sind recht fundierte Artikel zu dem Thema. Ansonsten ist noch das zu empfehlen hatte mir schon lange vorgenommen da mal stärker in dem recht rudimetären Verbrennungsbereich zu machen aber da kommt man halt vom hundersten in tausendste wenn man richtig machen machen möchte und da fehlt mir die Zeit und Geduld. Hoffentlich wird jetzt durch den vielen Ruß nicht aus einem grey geezer ein Benutzer:Black Geezer --Saehrimnir 01:38, 24. Nov. 2011 (CET)
Schönes Titelfoto auf dem Buch ;-) Und schönes Beispiel wie eine triviale Sache (Rußbildung) sehr komplexe Hintergründe machen kann. Ich kopiere mal diesen Text auf die dortige Disk.-Seite. GEEZERnil nisi bene 09:19, 24. Nov. 2011 (CET)

Auskunfts-Anfrage wurde schon lange archiviert, mMn erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 15:12, 28. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:12, 28. Dez. 2011 (CET)

Organische Chemie für Schüler (erl.)

Das Wikibook Organische Chemie für Schüler wurde zum Buch des Monats gekürt. Die Qualität reicht noch nicht an unsere lesenswerten oder exzellenten Artikel heran. Das sieht man schon auf den ersten Blick an ein paar noch sehr pixeligen Abbildungen. Trotzdem findet sich ja so der ein oder andere Lektor oder Co-Autor. Ein Grundstock ist auf jeden Fall gelegt. Gruß Matthias 22:23, 27. Nov. 2011 (CET)

Du kannst ja mal eine Liste der pixeligen Abbildungen machen, insbesondere mit denjenigen, die ohne hohen Aufwand neu gezeichnet werden können. --Leyo 11:07, 28. Nov. 2011 (CET)
Bei b:Organische Chemie für Schüler/ Reaktionsmechanismen fehlt noch einiges im Vergleich mit dem PDF oder dem OpenDocument (gepackt). Die Reaktionen sind auch mit LibreOffice Draw bzw. einfach mit der Textverarbeitung mit Tabstops usw. erstellt und nicht mit einem Formeleditor, der ein web-taugliches Format ausspuckt. Gruß Matthias 22:27, 30. Nov. 2011 (CET)

Sollte jeder Interessierte mitbekommen haben. Viele Grüße --Orci Disk 15:10, 28. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:10, 28. Dez. 2011 (CET)

Ringprobe

Moin zusammen, im Artikel Ringprobe oxidiert in letzter Zeit ein anonymer Benutzer munter und ausdauernd Eisen(I) zu Eisen(II), welches dann von einem Kollegen prompt und nicht minder ausdauernd wieder zu Eisen(I) reduziert wird. Die Literaturrecherche hat ergeben, dass sich laut Jander-Blasius ein Pentaaquanitrosyleisen(II)-Komplex bildet, laut Holleman-Wiberg hingegen ein Pentaaquanitrosyleisen(I)-Komplex. Beide Quellen sind im Artikel angegeben, aber offensichtlich widersprüchlich. Wer weiß Rat? Grüße, --NEURO  ± 21:00, 14. Nov. 2011 (CET)

Die Frage ist, ob das Elektron beim Eisen bleibt (dann wäre es Fe2+) oder zum NO-Radikal (dann Fe1+) übertragen wird. Plausibel wäre mMn beides, auf der einen Seite ist Fe2+ deutlich stabiler als Fe+, auf der anderen ist eine koordinative 1-Elektronen-Bindung ziemlich selten. Um zu entscheiden, was davon stimmt, müsste man ein Paper finden, in dem das eine oder andere mit einer geeigneten Messmethode nachgewiesen wurde. Aus Lehrbüchern etc. ist das wohl nicht heraus entscheidbar, da braucht es eine Original-Stelle. Viele Grüße --Orci Disk 22:01, 14. Nov. 2011 (CET)
Hat zufällig jemand eine solche Publikation parat? --NEURO  ± 16:57, 16. Nov. 2011 (CET)
Denkbar wäre auch Fe3+ und NO-, also Pentaaquanitrosyleisen(III). Es gibt verschiedene Publikationen, die einerseits das eine oder andere "belegen". Fe2+ - veröffentlich im Journal of Physical Chemistry / Fe3+ - veröffentlich in Inorganic Chemistry. Ich bin mir sicher, dass sich auch noch ein Paper finden lässt, das Fe+ nahelegt. Die klassische Beschreibung ist [Fe2+(H2O)5(NO)], in Lehrbüchern findet man allerdings auch oft [Fe+(H2O)5(NO+)]. Ich denke, man sollte es bei "Pentaaquanitrosyleisen-Komplex" belassen und einen Hinweis auf die theoretisch denkbaren Oxidationsstufen für das Eisen geben.
@ Orci: Ich denke, du meintest das mit dem Elektron in deinem ersten Satz andersrum. Gruß -- Pluton 17:21, 23. Nov. 2011 (CET)
Betrachtet man das Ganze aus der Sicht der Komplexchemie kann das NO als 1, (2) oder 3 Elektronen-Ligand fungieren (siehe: Didier Astruc: Organometallic Chemistry and Catalysis. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2007, 2007, ISBN 978-3-540-46128-9 (Seite 166 in der Google-Buchsuche).). Ich habe den Artikel entsprechend ergänzt. Damit sollte das Thema eigentlich abgehandelt sein. -- Bert 08:52, 29. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bert 08:55, 29. Dez. 2011 (CET)