Zum Inhalt springen

SS-Obergruppenführer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2012 um 18:06 Uhr durch ChuispastonBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: it:Obergruppenführer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gottlob Berger hier im Rang SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS

Der SS-Obergruppenführer war im Deutschen Reich der zweithöchste Generalsrang der Schutzstaffel (SS), der vergleichbar dem heutigen Drei-Sterne-General wäre.[1]

Bei den Abbildern werden die Rangabzeichen oder Dienstgradabzeichen gezeigt, die als Schulterstücke und Kragenspiegel, aber auch als Ärmelabzeichen ab 1942 für Tarn- oder Spezialanzüge[2], getragen wurden.

Rangfolge und Insignien

Dieser SS-Rang entsprach dem damaligen General der Wehrmacht.

Dienstgrad
niedriger:
SS-Gruppenführer

SS-Obergruppenführer

(OGruf)

höher:
SS-Oberst-Gruppenführer


Rangabzeichen SS-Obergruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS

Siehe auch

Dienstgradinsignien der SS
Liste der Generale der Waffen-SS
NS-Ranggefüge
Organisationsstruktur der SS
Generals-Dienstgrade der Wehrmacht
Generals-Dienstgrade der Ordnungspolizei

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Gordon Williamson: Die SS - Hitlers Instrument der Macht. Klagenfurth 1994, S. 251 B13.
  2. Wörterbuch zur deutschen Militärgeschichte, 1. Auflage (Liz.5, P189/84, LSV:0547, B-Nr. 746 635 0), Militärverlag der DDR (VEB) – Berlin, 1985, S.145 Dienstgradabzeichen 29/30.

Vorlage:Link GA Vorlage:Link FA