Messier-Katalog
Der Messier-Katalog ist eine Auflistung von 110 astronomischen Objekten, hauptsächlich Galaxien, Sternhaufen und Nebel.
Er wurde zwischen 1764 und 1781 von Charles Messier erstellt. Messier suchte den Nachthimmel systematisch nach Kometen ab. Dabei fand er immer wieder neblig aussehende Objekte, die Kometen ähnlich waren. Im Gegensatz zu den Kometen wiesen diese Objekte jedoch keine messbaren Eigenbewegungen auf und mussten sich somit weit außerhalb des Sonnensystems befinden.
Um Verwechslungen auszuschließen, legte er einen Katalog mit nebligen Objekten an. Das erste Objekt war der Crabnebel (Krebsnebel, Krabbennebel) im Sternbild Stier, der die Katalognummer M1 erhielt. Die weiteren Objekte wurden in der Reihenfolge ihrer Aufnahme in den Katalog durchnumeriert. Die Andromeda-Galaxie im Sternbild Andromeda hat zum Beispiel die Bezeichnung M31.
Der Messierkatalog ist insbesondere für Amateurastronomen und Volkssternwarten interessant, da die darin aufgeführten Objekte bereits mit relativ kleinen Teleskopen oder starken Ferngläsern beobachtet werden können.
Weitere in Wikipedia beschriebene Objekte des Katalogs
M 1 Crabnebel
M13 Kugelsternhaufen Messier 13
M31 Andromedanebel
M42 Orionnebel
M45 Plejaden
Weblinks
- http://www.astronomie-bilder.de/messier.html
- http://www.seds.org/messier/ (Schöne Minibilder)
- http://www.astronomie.de/galerie/projekte/messier/
Siehe auch: NGC