Portal Diskussion:Medienwissenschaft
Systematik von Informations- und Kommunikationstechnologien
Ansätze zu Systematiken von Informations- und Kommunikationstechnologien (nach Wersig 2000):
- Verteiltechnologien und punktgenaue (interaktive) Technologien
- Menge der einbezogenen Teilnehmer (Intimkommunikation, Individualkommunikation, Gruppenkommunikation, Wahlkommunikation, Massenkommunikation)
- Datentypen (Text, Ton, (Stand-, Einzel-, Fest-) Bild, Bewegtbild, AV (synchronisierte Kombination von Bild und Ton), Daten (numerisch), Objekte (dreidimensional, materiell))
- Träger/Übermittlung (materieller Träger, energetischer Träger)
- Wege (wegegebunden, wegeungebunden)
- Physikalische Basis (mechanisch, chemisch, elektrisch, elektromagnetisch, elektronisch usw.)
- Analog/Digital (analoge Technologien, diskrete Technologien, digitale Technologien, binäre Technologien)
- Funktionalität (zeitunabhängige Fixierung, Multiplikation, Transformation, Übermittlung)
Ein weiterer Gliederungsaspekt ist die historische (d.h. technikgeschichtliche) Entwicklung. --asb 00:39, 21. Mär 2004 (CET)
Bei dem für mich interessanten Teil (automatische Übertragungstechnologien) würde ich mir als erste Idee folgende Struktur vorstellen:
- Physikalische Technologien
- digital / analog
- Elektromagnetisch / Optisch
- Kabelgebunden / Drahtlos
- Direkt / über erdgebundene Relaisstationen / über Satelliten
- Datenübertragung
- Teilnehmeranschluss
- Vermittlungssysteme
- lokal / global
- Bus / Baum / Stern / Ring
- Übertragungsinhalt
- Zeichen / Grafik (Video) / Audio / Fernsehen
- Kommunikationsart
- Individual- / Gruppen- / Massenkommunikation
Mwka 01:23, 21. Mär 2004 (CET)
Hm, "Übertragungsinhalt: Zeichen / Grafik (Video) / Audio / Fernsehen": Was Du aufzählst sind in dem Sinne keine Inhalte, sondern Datentypen (ja, leider auch begrifflich nicht eindeutig, Datentypen sind in der Informatik, glaube ich, wohl auch anders definiert?). Mit "Zeichen" meist Du wohl engl. character, der Begriff ist im deutschen aber nicht eindeutig (vgl. Semiotik = Zeichentheorie), also eher "Text" (auch nicht viel besser ;). Ein anderer "Datentyp" ist ist "Bild", noch ein anderer "Bewegtbild" (Bild plus Dimension Zeit, also bspw. Film und Fernsehen, die diesen "Datentyp" nutzen); AV wäre auch sinnvoll (wo kommt eine SMIL-Präsentation oder eine Diashow sonst rein?).
Fensehen passt systematisch hier nicht rein, gemeint ist ein Verteilungssmodell (im Sinne von Broadcasting bzw. Rundfunk, also 1:n), auf der Ebene würden eher Narrowcasting, Broadcatch etc dazugehören (n:m).
Weitere Dimensionen, die vielleicht hilfreich sind: Symmatrie/Asymmetrie, Synchronität/Asynchronität und Unidirektionalität/Bidirektionalität.
Btw, mir fehlt der passende Begriff für [paketvermittelte Kommunikation], sprich Internet; das ist weder ein Vermittlungsnetz (wie Telefonnetz), noch ein Verteilnetz (wie Kabelnetz); vielleicht hat das jemand eine Idee? --asb 16:09, 22. Mär 2004 (CET)
Wikiprojekt BID
Das Wikipedia:Wikiprojekt BID, aus dem ich im laufe der nächsten Monate auch ein Portal machen möchte, scheint mir einer der Teile dieses Portals zu sein. Integration oder eigenes Parallel-Portal? -- Nichtich 14:19, 22. Mär 2004 (CET)
- IuD/BID passt doch bestens hier rein. Ich würde vorschlagen, Du baust hier einfach mit und wir sehen dann nach ein paar Wochen, ob es wirklich nötig ist, weitere (Sub-) Portale einzurichten; Verstärkung können wir jedenfalls gut gebrauchen. Btw, aus welchem Stall kommst Du eigentlich ("unsere" Informationswissenschaft hier in Berlin wurde ja abgewickelt)? --asb 15:32, 22. Mär 2004 (CET)
- Institut für Bibliothekswissenschaft an der HU-Berlin -- Nichtich 07:34, 30. Mär 2004 (CEST)
Welche Artikel gehören zu IuK
Meiner Meinung nach haben Artikel wie Starship Titanic hier nix zu suchen. Das erniedrigt nur das Signl-Rausch-Verhältnis und macht keinen professionellen Eindruck. Es muss auch nicht alles was irgendwie mit Computern zu tun hat aufgeführt werden. Ansonsten dickes lob für die vielen Artikel! -- Nichtich 07:34, 30. Mär 2004 (CEST)
- Gut, dann lass uns mal sammeln. Korrekt müsste das Portal übrigens WIKM (Wissen, Information, Kommunikation und Medien) heissen; die Bereiche bekommt man sonst nie trennscharf.
- Native Schwerpunkte:
- Kontext Information, Informationstheorie, Informationswissenschaft und Informationstechnologie
- Kontext Kommunikation, Kommunikationstheorie, Kommunikationswissenschaft und Kommunikationstechnologie
- Kontext Medien, Medientheorie, Medienwissenschaft und Medientechnologie
- Kontext Wissen, Erkenntnis- und Wissenstheorie, Wissenschaftstheorie, Wissensarten, Wissensordnung
- Peripherie:
- Speicher, Bibliotheken, Bibliothekswissenschaft, Archive, Archivkunde, Museen, Museumskunde, Dokumentationseinrichtungen, Dokumentationswissenschaft, Enzyklopädie, Enzyklopädik - die Wissenschaften gehören hier noch nativ rein, bei einzelnen Museen, Bibliotheken und Archiven bin ich mir nicht sicher.
- Teile der Medienkultur - zumindest Teile der Medienkultur wie Fernsehsender, Medienmogule, Lobby- und Dachverbände, einige Nachrichtensprecher/Anchormen und Moderatoren.
- Teile der Populärkultur, Computerspiele, Computerprogramme - zumindest Teile davon gehören hier rein, aber sicher nicht jedes Computerspiel und jedes KDE-Programm.
- Teile der Informatik/Computerwissenschaft - aber nicht spezielle Algorithmen, wohlaber beispielsweise CSS/DeCSS
- ...?
--asb 13:10, 30. Mär 2004 (CEST)
Ok, Medien gehören schwerpunkmäßig genauso dazu. Einzelne Fernsehsender, Bibliotheken, wichtige Persönlichkeiten, Computerprogramme etc. müssen ja nicht direkt auf der Portalseite stehen. Die konkreten Schwerpunkte ergeben sich aus dem was geschrieben wird, allerdings sollten wir kein Portal Computer daraus machen. Vielleicht könnte man das Portal noch etwas gemäßt WIKM einteilen. Ich halte es zur Zeit für etwas überfrachtet. -- Nichtich 17:57, 30. Mär 2004 (CEST)
Änderungen am Portal
Da du meine Änderungen kommentarlos rückgängig gemacht hast, hier meine Begründung für die folgenden Änderungen.
- Momentan mal, Du hast gestern fast die gesamte Portalstrukur ohne vorhergehende Diskussion oder wenigstens Vorwarnung zerlegt, und gerade hast Du das noch einmal gemacht; so geht das nicht. Die Gliederung ist durchdacht und hat durchaus ihren Sinn. --asb 23:57, 31. Mär 2004 (CEST)
- Es ist Unsinn, inhaltliche Blöcke aufgrund irgendwelcher Designvorstellungen aufzulösen und in formale Blöcke (z.B. Block "Listen") zusammenzuschmeissen. Ebenso hatte die mühsehlige Aufteilung in inhaltlich zusammengehördende Kästen durchaus ihren Sinn. Wenn wir so anfangen, wie Du das vormachst, brauchen wir einfach nur eine Stichwortliste und kein Portal. Ein Portal soll den inhaltlichen Zugang für den Benutzer erleichtern, nicht möglichst viel Textwüste in beliebigen Ecken zusammenwerfen. asb
- Abgesehen von der inhaltlichen Gliederung ist es Unsinn, die rechte Spalte vollzustopfen, wie Du das versuchst; die Häfte der rechten Seite ist dann leer. Es mag ja sein, dass das vom Browser und der Bildschirmauflösung abhängt, aber dann müssen wir das Webdesign korrigieren und nicht die Inhalte dem Design anpassen. asb
- Die Seite ist als Portal (Einstiegsseite) überfrachtet.
- Ja sicher, das ist unstrittig und auch nur temporär. Wir (Mailingliste und Benutzer:Mwka) haben das auch schon einmal diskutiert. Das Portal ist noch sehr neu und muss in vieler Hinsicht durchstrukturiert und aufgeräumt werden. Bei mir ist das Portal momentan zweieinhalb Bildschirmseiten lang, im Idealfall passt es mal auf eine. Der Weg zu einem kompakten Portal führt aber über Übersichtsartikel, die uns noch fehlen und vermutlich noch sehr lange fehlen werden, weil sich da niemand rantraut bzw. weil es zu mühselig ist. Was hier bisher passiert, ist weitestgehend Brainstorming, um die Begriffsfelder überhaupt zusammenzubekommen. asb
- Einige Links führen auf Artikel, die nichts konkret mit IuK zu tun haben (Handeln) oder sogar auf Begriffsklärungsseiten (Blatt).
- Das behauptet wer? Die Wissenschaft, die sich mit Information beschäftigt, ist die Informationswissenschaft. Da ist Handeln eine der zentralen Kategorien ("Information ist Wissen in Aktion"). Blatt ist nach der einschlägigen Systematik von Faulstich ein Medium; da Du das bereits vor längerer Zeit (übrigens kommentarlos) weggelöscht hast, wird die Systematik natürlich unklar, weil ihre Herkunft nicht mehr nachvollziehbar ist. asb
- Argll, das ist ja schon wieder gelöscht mit dem Kommentar "Wer oder was ist "Faulstich" und was hat er hier zu suchen?" - Werner Faulstich ist einer der bedeutendsten Kommunikations- und Medienwissenschaftler Deutschlands, muss man aber nur kennen, wenn man sich mit Kommunikations- oder Medienwissenschaft beschäftigt, er tritt wahrscheinlich eher selten bei Big Brother oder Harald Schmidt in Erscheinung. Faulstich hat eine der wenigen brauchbaren Mediensystematiken entwickelt und gilt als "einschlägig". Weil die Begriffe "Medium" bzw. "Medien" keineswegs selbsterklärend sind, sollte man schon sagen, worauf man sich bezieht; wenn man nur Begriffe zusammenwürfelt, sind das sonst entweder freie Assoziationen oder arbiträre Meinungen ("Ich finde, ein Flugblatt/ eine Flugschrift ist kein Medium"). Das nutzt aber niemanden, weil wir eine Enzyklopädie und kein Weblog machen wollen. asb
- Wer Faulstich kennt braucht wohl keine Enzyklopädie mehr. Für alle anderen ist "nach Faulstich" so aussagekräftig wie "richtung Bückeburg". Von mir aus können Faulstich und Konsorten gerne hier mitarbeiten und zeigen, wie brauchbar und einschlägig ihre Systematiken für den konkreten Anwendungsfall Wikipedia sind. Im Kontext wie bei Fotografie halte ich seine Erwähnung für sinnvoller ansonsten richte ich mich lieber nach dem Oma-Test. -- Nichtich 00:59, 1. Apr 2004 (CEST)
- Argll, das ist ja schon wieder gelöscht mit dem Kommentar "Wer oder was ist "Faulstich" und was hat er hier zu suchen?" - Werner Faulstich ist einer der bedeutendsten Kommunikations- und Medienwissenschaftler Deutschlands, muss man aber nur kennen, wenn man sich mit Kommunikations- oder Medienwissenschaft beschäftigt, er tritt wahrscheinlich eher selten bei Big Brother oder Harald Schmidt in Erscheinung. Faulstich hat eine der wenigen brauchbaren Mediensystematiken entwickelt und gilt als "einschlägig". Weil die Begriffe "Medium" bzw. "Medien" keineswegs selbsterklärend sind, sollte man schon sagen, worauf man sich bezieht; wenn man nur Begriffe zusammenwürfelt, sind das sonst entweder freie Assoziationen oder arbiträre Meinungen ("Ich finde, ein Flugblatt/ eine Flugschrift ist kein Medium"). Das nutzt aber niemanden, weil wir eine Enzyklopädie und kein Weblog machen wollen. asb
- Die Erzwungenen Zeilenumbrüche sehen nur bei bestimmten Bildschirmauflösungen und Schriftgrößen gut aus.
- Wir machen hier auch keine Hochglanz-Werbebroschüre und optimieren nicht für irgendwelche Browser oder Bildschrimauflösungen. Die Zeilenumbrüche trennen inhaltliche Blöcke. asb
- Zweimal das ganze Alphabet nimmt unnötig Platz weg und erspart höchstens einen Klick, und auch nur wenn man auch genau weiss was man sucht.
- Wir haben zwei zentrale Begriffslisten, eine zu Begriffen und eine zu Personen. Die sollen zentral platziert und zentral genutzt werden. asb
- Ausserdem haben wir Platz (siehe oben), oder wir müssen die Gestaltung anpassen. Dazu müsste ich aber erst wissen, welche "Design-Probleme" Du hast. asb
- Was sind "Rundfunksender allg."? Warum nur und gerade ARD, WDR, SWR?
- Rundfunk ist der Oberbegriff für Hörfunk und Fernsehen. Rundfunksender sind Anstalten, die sowohl Hörfunk-, als auch Fernsehprogramme anbieten. Hörfunksender machen Hörfunkprogramme, Fernsehsender machen Fernsehprogramme. Sobald es einen Übersichtsartikel Rundfunksender oder wenigstens Liste der Rundfunksender o.ä. gibt, werden die genannten Sender ausgelagert. asb
- Sind Ö1, Ö2 Beispiele (dann in Klammern) oder eine vollständige Aufzählungen?
- Nein, weder noch, wie an "..." zu erkennen ist. Das sind Anfange für Sammlungen, die ausgelagert werden in "Liste der Hörfunksender" o.ä., sobald genügend Einträge vorhanden sind oder sich jemand die Mühr macht, einen Übersichtsartikel oder eine Liste der Hörfunksender bzw. Liste der Hörfunkprogramme anzulegen. asb
- dito bei 3sat, Arte, ZDF. Ich setz es mal in Klammern
Bitte sag bescheid, falls du bei einzelnen Punkten anderer Meinung bist anstatt einfach alles auf einmal rückgängig zu machen. -- Nichtich 22:01, 31. Mär 2004 (CEST)
Ups. Ich habe das Kleingedruckte ("mitarbeit", "verbessern", "Inhalte auf diese Seite sollten sich daher auf ganz elementare und grundlegende Verweise beschränken"...) wörtlich genommen. Wie ich es sehe basieren deine Einwände auf zwei Grundannahmen:
- Der große Durchbruch kommt noch ("das ist temporär", "Sobald es einen Übersichtsartikel gibt", "sobald genügend Einträge vorhanden sind", "Das sind Anfänge von...")
- Vorgehen nach dem Top-down-Prinzip ("inhaltlich zusammengehördende Kästen", "Systematik nach [Ein-Wissenschaftler-von Vielen]", "Brainstorming", "zentrale Begriffslisten"...)
Da ich aber eher ein Anhänger des Bottom-up-Prinzips bin (siehe u.A. Diskussion:Informationsmanagement) werde ich mich besser erstmal dem Artikelschreiben und -verbessern widmen und ein einigen Wochen wieder vorbeikommen. -- Nichtich 00:59, 1. Apr 2004 (CEST)