Zum Inhalt springen

Christiaen Gillisz. van Couwenbergh

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2005 um 19:37 Uhr durch 62.47.139.231 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Christiaen van Couwenbergh (* 1604 in Delft; †1667 in Köln) war ein Maler.

Er wurde als Sohn des Kupferstechers und Silberschmiedes Gillis van Couwenbergh geboren. Er zählt zu den holländischen Caravaggisten. Er ist beeinflußt von Gerard van Honthorst und Dirk van Baburen. 1627 wurde Couwenbergh in die Delfter Gilde aufgenommen. Am 6.7.1630 heiratete er Elisabeth van Dussen, eine Tochter des Delfter Bürgermeisters Dirck van Dussen, was für den hohen sozialen Status des Malers spricht. Es wurden in den Folgejahren sieben Kinder geboren, die in den Delfter Taufregistern verzeichnet sind. 1638 erhielt Couwenberg seinen ersten nachweisbaren Auftrag von den Oraniern. Für eine heute verschollene "Diana", die für den Speisesaal in Schloss Honselaersdijk bestimmt war, erhielt er den ungewöhnlich hohen Betrag von 800 Gulden.Weitere gut dotierte Aufträge für den Hof folgten 1642, 1643, 1647 und schließlich 1651, als man ihn an der Ausschmückung des Oranjezaal im Huis ten Bosch im Haag mit heranzog.Bereits 1647 war Couwenbergh nach Den Haag übersiedelt, wo man ihn sofort als Meister in die Gilde aufgenommen hatte. Um 1656 übersiedelte Couwenbvergh nach Köln, wo er noch etwa elf Jahre tätig war, bevor er dort am 4.7.1667 verstarb. Es gilt heute als gesichert, daß Vermeer sich an Werkkompositionen von Couwenbergh orientierte.Zu den Hauptwerken zählen "Bacchus und Ceres" von 1626 (früher Landesmuseum Bonn als Leihgabe aus einer Privatsammlung in Wien), "Christus im Haus von Maria und Martha" von 1629 (Museum Nantes), "Auffindung des Mosesknaben" um 1640 (Museum Brüssel), "Samson" von 1630 (Museum Dordrecht), "Der fröhliche Musikant" von 1642 (Privatbesitz) und das Gegenstück zu diesem Gemälde "Frau mit Früchtekorb" (Leihgabe der Bundesrepublick Deutschland) im Universitätsmuseum Göttingen.

Werkkatalog:

A- 1 Jezabel wird von den Hunden zerrissen, um 1640, verschollen..... A- 2 Joseph und das Weib des Potiphar, 1626, zuletzt Lepke Berlin 1933..... A- 3 Joseph und das Weib des Potiphar, 1657, zuletzt Brod London..... A- 4 Die Auffindung des Mosesknaben, Museum Brüssel..... A- 5 Die Auffindung des Mosesknaben, zuletzt Neumeister München 1974..... A- 6 Semiramis läßt ihren Ehemann töten, verschollen....A- 7 Susanna im Bade, 1656 Privatsammlung Deutschland..... A- 8 Samson und Dalia, 1630, Stadthaus Dordrecht..... A- 9 Jesus im Haus der Maria und Martha, 1629, Museum Nantes..... A-10 Der verlorene Sohn mit zwei Kurtisanen in einer Landschaft, zuletzt Christie,s 1990..... A-11 Ein Mann und zwei elegante Frauen bei der Rast im Freien, zuletzt Paris 1990.....A-12 Hl. Elisabeth mit einem Bettler, 1640, Utrecht.....A-13 Bacchus und Ceres, 1626, Hauptwerk, Privatsammlung..... A-14 Bacchus, Venus und Ceres, zuletzt Sotheby,s MC, 1986..... A-15 Bacchus, Venus, Cupido und Ceres, zuletzt Sammlung Delacre..... A-16 Diana mit Nymphen bei der Bergung der Jagdbeute, 1653, Priv.Slg.Wien..... A-17 Diana mit ihren Jagdfalken und Gefährten..... A-18 Diana bei der Rast, zuletzt Sammlung Hurlingham..... A-19 Diana und ihre Nymphen, zuletzt Tajan Paris 1992..... A-20 Ixion versucht das Trugbild der Juno zu umarmen, 1640, Louvre Paris..... A-21 Pomona, 1642, Göttingen (Gegenstück zu Der fröhliche Musikant (A-49)..... A-22 Rinaldo und Armida, 1644, Museum Budapest..... A-23 Venus und Adonis, zuletzt Christie,s 1990..... A-24 Cloelia flüchtet über den Tiber, verschollen.....A-25 Croesus auf dem Scheiterhaufen, 1644, Privatsammlung..... A-26 Cimon und Pero, 1634, Eremitage Leningrad..... A-27 Cimon und Pero, 1639, Karlsruhe Staatl.Kunstsammlungen..... A-28 Allegorie des Friedens, Eremitage Leningrad..... A-29 Pallas Athene und Herkules öffnen die Türen für den Ruhm, 1651, Huis ten Bosch..... A-30 Allegorie der Caritas, zuletzt Finarte Rom 1989..... A-31 Allegorie der Vergänglichkeit des Reichtums, Verbleib unbekannt..... A-32 Allegorie der Fruchtbarkeit des Meeres, zuletzt Slg. Leonhard 1938..... A-33 Allegorie des Geschmacks,Privatbesitz..... A-34 Allegorie des Gefühls, Privatbesitz..... A-35 Allegorie des Gehörs, Privatbesitz..... A-36 Allegorie des Geruchs, Privatbesitz..... A-37 Familiengruppe mit 11 Personen, 1642. In Eintelteile zerschnitten..... A-38 Familiengruppe mit neuen Personen, Paris Museum Marmottan..... A-39 Familiengruppe mit vier Personen, 1642,Antwerpen Museum..... A-40 Familiengruppe mit Jagdbeute, 1644, Museum Tours..... A-41 Catharina Lucia von Kreps, 1658, Köln Wallraf-Richartz-Museum..... A-42 Herwin von Kreps, 1658, Köln Wallraf-Richartz-Museum..... A-43 Ein fröhlicher Trinker, 1627, Privatsammlung..... A-44 Lustiger Geselle, 1627, Privatsammlung..... A-45 Fröhlicher Trinker, zuletzt Antwerpen 1935..... A-46 Musikant mit Theorbe, Privatsammlung..... A-47 Junger Trinker mit Römerglas, zuletzt Frankfurt 1943..... A-48 Heringesser mit Bierkrug, zuletzt Kunsthandel als Honthorst..... A-49 Der fröhliche Musikant, 1642, Gegenstück zu Nr. A-21, Privatsammlung..... A-50 Junge Dirne, Graz Steiermärkisches Landesmuseum..... A-51 Der Hornblasende Bäcker, 1650, Antwerpen Museum..... A-52 Der Muschelverkäufer, 1654, Privatbesitz..... A-53 Der Heringesser, 1655, Bonn Rheinisches Landesmuseum..... A-54 Bordellszene mit zwei Männern und einer Frau, 1626, Privatsammlung..... A-55 Streit beim Kartenspiel, 1627, Privatsammlung..... A-56 Bordellszene, Privatbesitz..... A-57 Die Tric-Trac-Spieler, 1630, Privatsammlung..... A-58 Kavalier, Kurtisane und Kupplerin, 1657, Privatsammlung..... A-59 Küchenszene mit Magd, Jäger und Bursche, 1659, Privatsammlung..... A-60 Die Mohrenwäsche (?), 1632, Museum Straßburg..... A-61 Herolde mit Spolien, Siegeszeichen, Wappentafeln, 1651, Huis ten Bosch..... N- 1 Musizierendes Paar,ehemals Asenbaum Wien (bisher Maier-Preusker B-24)..... N- 2 Gruppe, Düsseldorf (bisher nicht im Werkkatalog aufgeführt)..... C- 8 Bacchus. Das verschollene Gemälde befindet sich in einer Privatsammlung..... C-43 Zwei junge Frauen und ein Mann mit einem Römerglas in der Hand. Das Gemälde

     ist identisch mit meiner Werknummer C-45 und befindet sich in einer Priv.
     Sammlung......

B... Die im Werkkatalog (1991)unter B-1 bis B-49 aufgeführten Werke sind bis auf B-24

     abgeschrieben......

C... Die unter Teil C..im Werkkatalog von 1991 aufgeführten Werke sind nur aus

     literarischen Quellen bekannt und können erst nach Vorlage des Originals beurteilt
     werden. Eine Neubearbeitung meines Oeuvre-Kataloges von 1991 ist in Vorbereitung. 


Literatur

W.Maier-Preusker (1991)Christiaen van Couwenbergh- Oeuvre und Wandlungen eines holländischen Caravaggisten.erschienen in:Wallraf-Richartz-Jahrbuch, Bd.LII, 1991