Zum Inhalt springen

Ngga Pulu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2011 um 16:31 Uhr durch Stephan Klage (Diskussion | Beiträge) (sorry das war Konvention CH). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ngga Pulu
Höhe 4862 m
Lage Indonesien (West-Papua)
Gebirge Maokegebirge (Sudirman Range)
Dominanz 2,91 km → Carstensz-Pyramide
Schartenhöhe 100 m
Koordinaten 4° 3′ 26″ S, 137° 11′ 1″ OKoordinaten: 4° 3′ 26″ S, 137° 11′ 1″ O
Ngga Pulu (Molukken-Papua)
Ngga Pulu (Molukken-Papua)
Erstbesteigung Am 5. Dezember 1936 durch A. Colijn, J. Dozy und Wissel

Der Ngga Pulu ist eine Erhebung mit einer Höhe von 4862 m Metern im Sudirman-Gebirge im indonesischen Teil der Insel Neuguinea. Wegen seiner geringen Dominanz von 2,91 Kilometern[1] und seiner Schartenhöhe von nur rund 100 Metern[2] wird der Gipfel meist als Nebengipfel zu Neuguineas höchstem Berg, der Carstensz-Pyramide, angesehen.[3][4][5] Als zweithöchster Berg der Insel gilt der Puncak Trikora (4750 m) im Maokegebirge. Von anderer Seite wird der Ngga Pulu als zweithöchste Berg Neuguineas betrachtet.[2][6] Sofern die Insel zum Kontinent Australien gezählt wird (vgl. dazu die Definition der Seven Second Summits), ist der Ngga Pulu nach dieser Auffassung außerdem der zweithöchste Berg des gesamten Kontinents und damit einer der Seven Second Summits.

Höhenverlust durch Gletscherschmelze

Der Gipfel wurde am 5. Dezember 1936 durch Anton Colijn, Jean-Jaques Dozy und Frits Wissel erstmals bestiegen.[7] Dozy errechnete für den Gipfel damals barometrisch eine Höhe von ungefähr 5'030 Metern; ein Vergleich von trigonometrischen Vermessungen ergab, dass er damals tatsächlich 4907 m hoch war und damit die 4884 m hohe Carstensz-Pyramide überragte. Durch das Abschmelzen seines Gipfelgletschers hat er jedoch rund 45 Meter an Höhe verloren und ist heute niedriger als der unvergletscherte Gipfel der Carstensz-Pyramide.[8]

Luftaufnahmen von 1936 (links) und 1972 (rechts) verdeutlichen den Rückgang der Gletscher im Carstensz-Gebiet. Der Ngga Pulu ist jeweils links der Bildmitte zu sehen, rechts die eisfreie Carstensz-Pyramide.

Einzelnachweise

  1. Ngga Pulu, Indonesia. In: Peakbagger.com. Abgerufen am 13. April 2011 (englisch).
  2. a b The Second Seven Summits. In: Peakbagger.com. Abgerufen am 19. Dezember 2010 (englisch).
  3. The second (and much cooler) seven summits. 14. Mai 2010, abgerufen am 19. Dezember 2010 (englisch).
  4. Carstensz Pyramid. Abgerufen am 15. März 2011 (englisch).
  5. Peaks of Australia/Oceania. In: peakware.com. Abgerufen am 30. März 2011 (englisch).
  6. Second Seven Summits. Summary. 14. Mai 2010, abgerufen am 19. Dezember 2010 (englisch).
  7. Die Geschichte Neuguineas von der Europäischen Entdeckung bis zur Gegenwart. Abgerufen am 14. April 2011.
  8. Jean-Jacques Dozy: Vom höchsten Gipfel bis in die tiefste Grube. Entdeckung und Erschliessung der Gold- und Kupfererz-Lagerstätten von Irian Jaya, Indonesien. In: Bulletin für Angewandte Geologie. Vol. 7, Nr. 1, Juli 2002, S. 67–80 (Artikel online als PDF, ca. 1,4 MB [abgerufen am 14. April 2011]).