3. Oktober
Erscheinungsbild
Der 3. Oktober ist der 276. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 277. in Schaltjahren) - somit bleiben 89 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:Oktober
Ereignisse
- 1739 - Der Vertrag von Nissa beendet den seit 1736 anhaltenden Krieg zwischen Russland und dem Osmanischen Reich.
- 1794 - Die Festung Jülich wird an Napoleon übergeben.
- 1866 - Das Königreich Hannover wird vom Preußischen Staat (trotz gewonnener Schlacht bei Langensalza) annektiert.
- 1909 - Das SOS wird an Stelle des bisherigen CQD zum internationalen Notrufsignal erklärt.
- 1932 - Der Irak wird unabhängig von Großbritannien.
- 1935 - Mit dem Einmarsch italienischer Truppen beginnt Mussolinis Kolonialkrieg gegen Äthiopien.
- 1957 - Willy Brandt wird als Nachfolger des verstorbenen Otto Suhr zum Regierenden Bürgermeister von Berlin gewählt.
- 1969 - Eröffnung des Berliner Fernsehturms am Alexanderplatz.
- 1974 - Deutschland trifft mit Botswana ein Abkommen über technische Zusammenarbeit.
- 1976 - Wahlen zum Deutschen Bundestag, Sieg für Bundeskanzler Helmut Schmidt, Niederlage für Helmut Kohl.
- 1990 - Die neuen Länder auf dem Gebiet der ehemaligen DDR treten der Bundesrepublik Deutschland bei (Wiedervereinigung). Damit löst der 3. Oktober den bis dahin geltenden 17. Juni als Nationalfeiertag ab.
- 1993 - Aufstand orthodox-kommunistischer und nationalistischer Kräfte in Russland.
- 1993 - Heydär Äliyev wird aserbaidschanischer Präsident.
- 1993 - Aufstände in Mogadischu, die Ridley Scott zu dem Film Black Hawk Down inspirierten.
- 1994 - Brasilien: Fernando Henrique Cardoso wird mit großer Mehrheit zum Präsidenten gewählt.
- 1998 - Australien: Die national-liberale Koalition von Premierminister John Winston Howard gewinnt die Parlamentswahlen.
- 1998 - In Dänemark werden Verschärfungen im Umgang mit Arbeitslosen durchgesetzt.
- 1999 - Bei den Nationalratswahlen in Österreich wird die FPÖ nach der SPÖ zweitstärkste politische Kraft.
- 2000 - Rücktritt des Premierministers Tang Fei in Taiwan
- 2003 - Der Magier Roy Horn wird während einer Show in Las Vegas von dem weißen Tiger Montecore angegriffen und schwer verletzt.
- 2005 - Beginn der Beitrittsverhandlungen EU-Türkei. Die im EU-Parlament und von Österreich vorgebrachten Bedenken wurden durch den Passus ausgeräumt, die Aufnahmefähigkeit der EU zu prüfen, sowie durch Wiederaufnahme der Gespräche mit Kroatien.
Wirtschaft
- 1931 - Gründung der Türkiye Cumhuriyet Merkez Bankasi als Zentralbank der Türkei
Wissenschaft, Technik
- 1942 - Erster erfolgreicher Start der A4-/V2-Rakete in Peenemünde mit einer Gipfelhöhe von 84,5 Kilometern und einer Reichweite von 190 Kilometern - als das erste von Menschenhand gebaute Gerät, welches in den Weltraum vorgestoßen ist.
- 1952 - Zündung der ersten britischen Atombombe.
Kultur
- 1857 - Uraufführung der Oper Maître Griffard von Léo Delibes am Théâtre-Lyrique in Paris.
- 1930 - Uraufführung der dramatischen Kantate Vom Fischer und syner Frau von Othmar Schoeck an der Staatsoper in Dresden.
- 1937 - Uraufführung der Operette Monika von Nico Dostal in Stuttgart.
- 1958 - Uraufführung der komischen Oper Corinna von Wolfgang Fortner in Berlin.
Religion
- 2004 - Der letzte österreichische Kaiser Karl I. wird selig gesprochen.
- 2004 - Anna Katharina Emmerick, Ordensschwester (im Augustiner-Orden) und Mystikerin wird selig gesprochen.
Katastrophen
Sport
- Ereignisse aus dem Bereich der Formel 1 siehe dort.
- Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 1998 - Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Eli Dixon in Augsburg, Deutschland, durch KO.
Geboren
- 1568 - Adriano Banchieri, italienischer Mönch und Komponist
- 1722 - Johann Heinrich Tischbein der Ältere, Hofmaler in Kassel
- 1775 - Isaac von Sinclair, deutscher Schriftsteller und Diplomat
- 1789 - Sir Henry Pottinger, britischer Kolonialbeamter
- 1792 - Francisco Morazán, Präsident der Zentralamerikanischen Föderation
- 1804 - Allan Kardec, Begründer des Spiritismus
- 1817 - Johannes Scherr, deutscher Literaturhistoriker
- 1828 - Woldemar Bargiel, deutscher Komponist
- 1834 - Vilém Blodek, tschechischer Komponist
- 1837 - Nicolás Avellaneda, argentinischer Präsident
- 1854 - Hermann von Struve, Astronom in Königsberg
- 1858 - Eleonora Duse, italienische Schauspielerin
- 1872 - Hermann Anschütz-Kaempfe, deutscher Wissenschaftler und Erfinder des Kreiselkompasses
- 1876 - Heinrich Leuchtgens, deutscher Politiker
- 1886 - Henri Alain-Fournier, französischer Schriftsteller
- 1889 - Carl von Ossietzky, Verantwortlicher Redakteur der "Weltbühne", Pazifist, Nobelpreis für Frieden 1936
- 1890 - Hermann Thimig, österreichischer Schauspieler
- 1895 - Sergei Jessenin, russisch-sowjetischer Lyriker
- 1897 - Louis Aragon, französischer Schriftsteller
- 1898 - Adolf Reichwein, deutscher Pädagoge, Wirtschaftswissenschaftler und Kulturpolitiker (SPD)
- 1900 - Friedrich Funk, deutscher Politiker der CSU
- 1900 - Thomas Wolfe, US-amerikanischer Autor
- 1904 - Charles Pedersen, US-amerikanischer Chemiker
- 1908 - Evelyn Holt, deutsche Schauspielerin
- 1917 - Erich Hans Apel, SED-Funktionär und von 1963 bis 1965 Vorsitzender der Staatlichen Plankommission
- 1919 - James M. Buchanan, US-amerikanischer Ökonom
- 1923 - Edward Oliver LeBlanc, dominicanischer Politiker
- 1925 - Gore Vidal, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1928 - Kåre Willoch, norwegischer konservativer Politiker und Wirtschaftswissenschaftler
- 1930 - Wolf Klaußner, deutscher Schriftsteller und Übersetzer
- 1936 - Steve Reich, US-amerikanischer Komponist
- 1938 - Eddie Cochran, US-amerikanischer Rocksänger
- 1940 - Alan O'Day, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1940 - Barbi Henneberger, deutsche Skirennläuferin
- 1941 - Chubby Checker, US-amerikanischer Sänger
- 1943 - Ernst Schultz, deutscher Musiker
- 1944 - Roy Uwe Ludwig Horn, deutsch-amerikanischer Magier (Siegfried und Roy)
- 1946 - Sigmar Solbach, deutscher Schauspieler
- 1948 - Gisela Schneeberger, deutsche Schauspielerin und Kabarettistin
- 1949 - Lindsey Buckingham, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1951 - Hannes Bongartz, deutscher Fußballspieler
- 1952 - Wolfgang Burger, deutscher Krimi-Schriftsteller
- 1954 - Monika Griefahn, deutsche SPD-Politikerin
- 1954 - Alfred Charles Sharpton, Kandidat für die US-Präsidentschaftswahlen 2004
- 1959 - Jack Wagner, US-amerikanischer Schauspieler
- 1962 - Tommy Lee, US-amerikanischer Musiker (Mötley Crue)
- 1964 - Ute Vogt, deutsche Politikerin
- 1969 - Gwen Stefani, US-amerikanische Sängerin
- 1972 - Martin Scholz, deutscher Sänger (Touché) und Moderator (9 Live)
- 1973 - Neve Campbell, kanadische Schauspielerin
- 1973 - Anna Gourari, russisch-deutsche Konzertpianistin
- 1975 - India.Arie, US-amerikanische Musikerin
- 1978 - Gerald Asamoah, deutscher Fußballspieler
- 1981 - Zlatan Ibrahimovic, schwedischer Fußballspieler
Gestorben
- 1226 - Franz von Assisi, Ordensgründer
- 1369 - Margarete Maultasch, Tochter von Herzog Heinrich von Kärnten und Tirol
- 1750 - Georg Matthias Monn, Organist und Komponist
- 1776 - George Desmarées, bayrischer Hofmaler
- 1793 - Fletcher Christian, britischer Seemann
- 1826 - Jens Immanuel Baggesen, dänischer Schriftsteller
- 1827 - Franz Michael Vierthaler, Pädagoge und Schulreformer, Schriftsteller und Journalist
- 1884 - Hans Makart, österreichischer Maler und Dekorationskünstler
- 1896 - William Morris, war einer der Gründer des Britischen Arts and Crafts Movement
- 1929 - Carl Wolff, Volkswirtschaftler, Journalist und Politiker aus Schäßburg, Rumänien
- 1929 - Gustav Stresemann, Politiker, Reichskanzler, Außenminister und Friedensnobelpreisträger (1926)
- 1931 - Carl Nielsen, dänischer Komponist und Dirigent
- 1932 - Max Wolf, deutscher Astronom und bekannter Entdecker vieler Asteroiden
- 1937 - Richard Hertwig, deutscher Zoologe
- 1941 - Wilhelm Kienzl, österreichischer Komponist
- 1948 - Alois Wolfmüller, deutscher Erfinder, Ingenieur und Flugtechniker
- 1953 - Arnold Bax, englischer Komponist
- 1958 - George Kennedy Allen Bell, britischer Theologe
- 1967 - Woody Guthrie, US-amerikanischer Gewerkschafter und Liedermacher
- 1969 - Richard Hammer, deutscher Politiker der FDP
- 1974 - Ina Seidel, deutsche Schriftstellerin
- 1976 - Hermann Pünder, deutscher Politiker
- 1978 - George Grant Blaisdell, US-amerikanischer Erfinder und Ingenieur
- 1979 - Humberto Teixeira, Musiker und Komponist
- 1981 - Tadeusz Kotarbiński, polnischer Philosoph des Lemberg-Warschauer Kreises
- 1983 - Kurt Kusenberg, deutscher Kunstkritiker und Schriftsteller
- 1987 - Jean Anouilh, französischer Dramatiker
- 1987 - Peter Brian Medawar, britischer Biologe und Nobelpreisträger
- 1988 - Franz Josef Strauß, deutscher Politiker
- 1994 - Heinz Rühmann, deutscher Schauspieler
- 1999 - Akio Morita, japanischer Industrieller
- 2000 - Wojciech Has, polnischer Regisseur
- 2002 - Felix Kracht, deutscher Flugzeugbauer
- 2003 - William Steig, US-amerikanischer Cartoonzeichner
- 2004 - Jacques Benveniste, französischer Mediziner
- 2004 - Janet Leigh, US-amerikanische Schauspielerin (Psycho)
- 2004 - Hans-Joachim Arndt, deutscher Politikwissenschaftler
Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertag in Deutschland (Tag der Deutschen Einheit von 1990)
- Inoffizieller Tag der Weltraumfahrt, da am 3. Oktober 1942 erstmals ein Flugkörper mit einer Gipfelhöhe von 84,5 Kilometern in den Weltraum vorstieß.
Siehe auch
- 2. Oktober - 4. Oktober
- 3. September - 3. November
- Historische Jahrestage - Zeitskala
- Wikipedia:Glaskugel - Wikipedia:Formatvorlage Tag