Zum Inhalt springen

Flagge Kasachstans

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2004 um 23:41 Uhr durch Postmann Michael (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Flagge der Republik Kasachstan besteht heute aus einem himmelblauen Tuch (Verhältnis 1 : 2) und zeigt an dessen linken Rand ein goldfarbenes Muster. Dieses Webmuster soll die Volkskunst des Kasachischen Khanates bzw. des kasachischen Volkes darstellen. In der Flaggenmitte ist eine Goldene Sonne mit 33 Strahlen und unterhalb der Sonne ein Goldener Falke abgebildet.

Die Bedeutung der Flagge ist eindeutig: Das himmelblaue Grundtuch steht für das Turkvolk der Kasachen; es steht aber auch als Zeichen, daß das Volk der Kasachen aus einer Verschmelzung der mittelasisatischen Kimeken und Naimanen mit den Mongolen entstanden ist. (Bei diesen Völkern hatte die Farbe Blau eine religiöse Bedeutung – sie stand für den hohen "Himmelsgott Gök-Tanry", dem "Ewigen weiten blauen Himmel"!) Heute symbolisiert die blaue Farbe nur noch den weiten Himmel - und somit die Freiheit - Kasachstans.

Der Goldene Falke steht für das Reich des Dschingis Khan, der 1219-22 das nachmalige Kasachstan unter blauen Bannern mit Goldenen Falken eroberte – damit bekennt sich die türkische Bevölkerung eindeutig zu ihrer mongolisch geprägten Vergangenheit!

Flaggengeschichte

Obschon Kasachstan seit alters her ein besiedeltes Land ist, kam es dort zu keiner eigenen Staatengründung im eigentlichen Sinne. Zum Teil herrschten die persischen Könige, zum anderen die chinesischen Kaiser über das Land.

Zur Zeit der "Hunnenstürme" kam dann die türkische Bevölkerung ins Land, die sich dort mit den iranischen Urbewohnern vermischte. Kasachstan gehörte nun zum Hunnenreich der Turuken oder Früh-Hunnen. Diese Turuk-Hunnen führten rot-orangefarbige Tücher mit goldenen Drachen in Mitte. Das frühe Hunnenreich wurde rasch erweitert, als die Stämme der Bulkharen oder auch Bulgaren nach Westen aufbrachen. Diese Bulgaren – es waren wohl die Hunnen Attilas – führten weiße Tücher mit goldenen Falken in der Mitte, und das Volk der späteren Weißen Hunnen führte als Flaggen weiße Tücher mit 3 goldenen Sternen auf der Mastseite. Nach den Zusammenbruch der Hunnenreiche kamen auf dem Gebiet des späteren Kasachstan die "Awaren" genannten Völker an die Macht. Diese Awaren führten grüne und blau-graue Tücher mit schwarzen berittenen Bogenschützen in der Mitte, und diese wurden bereits 553 von den Turkuten abgelöst. Die Flaggen der Turkuten waren blaue Tücher mit einem grünlichen Wolfskopf in der Mitte.

Doch bereits um 600 n. Chr. wurde auf dem größten Teil des späteren Nordost-Kasachstan das bedeutende Reich der Kimeken gegründet, das am Balchaschsee in das benachbarte Reich der Naimanen übergriff. Welche Flaggen diese beiden Turkvölker führten, ist heute unbekannt. Doch alten türkischen Flaggentraditionen entsprechend dürften sie hauptsächlich weiße, blaue, rote und schwarze Flaggen geführt haben.

Weite Teile Kasachstans beherrschten auch die Chasaren, die blaue Tücher mit weißen Tamgas (Stammes- oder Klanwappen und 5 weißen Sternen führten, die Kyptschaken, mit blauen Tüchern, dem mittig ein dunkelgrauer Wolfskopf aufgelegt war.

Auch das Reich des Choresm-Schah, mit seinen bildlosen schwarzen Flaggen und das der Karachaniden, die rote und gelbe Tücher mit weißen Tugs (Stange mit 9 Pferdeschweifen) in der Mitte führten, hatten ihren Anteil am Gebiet Kasachstans. Aber auch die bedeutenden Seldschuken, die blaue Tücher mit weißer oder grauer geflügelter Figur sowie einem gespannten schwarzen Bogen in dessen Mitte führten, hatten zum Teile ihre Wurzeln im späteren Kasachstan.

Im 13. Jhd. überranten die Mongolen das Land und die späteren "Kasachen" führten die mongolische Falken-Flagge.

Im späten 14. Jhd. gehörte Nord-Kasachstan zur Goldenen Horde und zwar genauer zur Orda-Horde. Die Flagge der Goldenen Horde bestand aus weißen Tücher mit grau-schwarzem Tamga, dem ein roter Halbmond aufgelegt war. Der südliche Landesteil gehörte zum Tschagatai-Khanat, das wohl schwarze Flaggen führte.

Im 15. Jhd. gehörten weite Teile Kasachstans zum Reiche Timurs und führten dessen Flagge, ein blaues Tuch mit drei weißen oder grauen Kugeln.

1456 ging aus der Buqai-Horde das "Kasachische Khanat" hervor, daß formal bis 1822 bestehen sollte. Flagge dieses Khanates war ein blaues Tuch mit einem weißen Tamga in der Mitte; an der Mastseite waren drei weiße Sterne für die drei Horden des Landes.

Nach der Eroberung des Landes durch die Russen (1868) führte das westliche Turkestan eine neun mal Rot-weiß geteilte Flagge, an deren Mastseite (zwischen den Streifen 3 und 7) eine türkische Fahne eingearbeitet war. Das spätere Kasachstan war nun dem deutschstämmigen General Kaufmann unterstellt, der das Land - als Teil Russisch-Turkestans - als Generalgouverneur verwaltete.

Nach dem Zusammenbruch des zaristischen Russland 1917 trat die Alaş Orda (Alasch Orda) an die Stelle der russischen Beamten. Russisch-Turkestan hatte wieder den Status eines Khanates. Flagge des "Alasch Orda" war eine eindeutig türkisch geprägte Flagge: Ein rotes Tuch mit einem goldfarbenen Halbmond und Stern, aber auch ein grünes Tuch mit einem weißen Halbmond und Stern sind bekannt. Die kasachischen Kommunisten führten jedoch die alte Flagge Turkestans weiter, deren Rand nun einen blauen Streifen aufwies: Diese Flagge wurde nun 1917 zum Symbol der kurzlebigen "Autonomen Gebietes Turkestan".


Am 26. März 1936 erhielt Kasachstan seine erste eigene Flagge, das ein rotes Tuch mit Hammer und Sichel enthielt und in der der Landesname in Kasachisch und Russisch aufgeführt war.

Am 24. Januar 1953 erhielt auch Kasachstan ein sowjetisches Einheitsmuster zur Flagge: die Staatsflagge der UdSSR, zu dessen Unterscheidung in der unteren Hälfte ein blauer Streifen (für das Turkvolk der Kasachen) eingefügt war.

Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion (1988-90) führte Kasachstan mehrere Flaggen: Es wurden auf Demonstrationen wurde unter anderem eine Flagge gezeigt, die aus einem rot-blau-gold waagerecht gestreiften Tuch bestand. Auch tauchten waagerecht gestreifte grün-weiß-blaue Flaggen auf, wobei im grünen Streifen ein weißer Halbmond lag. Diese letztere Flagge übte vorübergehend die Funktion einer "kasachischen Nationalflagge" aus.

Im Januar 1992 wurde nun eine Flagge nach dem heutigen Muster eingeführt, nur das Muster wurde in roter Farbe geführt, doch bereits kurze Zeit später wurde diese Farbe in die heutige abgeändert.