Zum Inhalt springen

Volksdroge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2011 um 16:49 Uhr durch 91.2.204.112 (Diskussion) (überarbeitet + Gallery). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Volksdroge werden umgangssprachlich psychotrope Substanzen und Drogen bezeichnet, deren Benutzung im jeweiligen Kulturkreis üblich und zumeist legal ist. In der westlichen Welt trifft dies vor allem auf alkoholische Getränke, Kaffee und Tabak zu. Am weitesten verbreitet ist Coffein, das in Tee, Kaffee und koffeinhaltigen Limonaden (Cola) enthalten ist.

Weitere Beispiele sind Kath im Jemen, die Betelnuss im südostasiatischen Raum und Kokablätter im Andengebiet.

Hinzuweisen ist, dass die Volksdrogen nicht weniger schädlich sind als andere Drogen wie Heroin oder Kokain, jedoch weiter verbreitet. So stirbt jede 10 Sekunden ein Menschen an den Folgen des Tabakrauchens.[1]

Einzelnachweise

  1. Statistik