Benutzer:Reinhard Dietrich/Territorialgeschichte Hanau
Erscheinungsbild
Territorium von Hanau(-Münzenberg)
Amt Schwarzenfels. s.u.
Gericht Altengronau, außerhalb des Amtes Schwarzenfels
- Altengronau (als Lehen an Hutten)
- Breunings
- Dittenbrunn (heute: Dittenbrunnhof)
- Emmersbach (Wüstung)
- Gerrod (Wüstung)
- Kunhecken (Wüstung)
- Luderbreiden (Wüstung)
- Mottgers
- Rohrbach (Wüstung) - nicht hanauisch, zu Hutten
- Rotelsau (Wüstung)
- Willingshof
- Altenhaßlau
- Armansgesäß(Wüstung)
- Eidengesäß
- Geislitz
- Großenhausen
- Hof Eich
- Lützelhausen
- Ziegelhaus (Zugehörigkeit strittig zwischen Hanau und Gelnhausen)
Aura im Sinngrund (erst im Ghzgtm. Frankfurt u. Kfstm Hessen)
Hanauisches Sechstel des Wildbanns Dreieich
Hanauisches Sechstel der Rödermark
Orte, die vorübergehend hanauisch waren
- Hainhausen (1371-1393 Pfand von Eppstein)
- Jügesheim (1371-1393 Pfand von Eppstein)
- Nieder-Roden (1371-1393 Pfand von Eppstein)
- Rembrücken (1371-1393 Pfand von Eppstein)
- Weiskirchen (1371-1393 Pfand von Eppstein)
Orte mit Hanauer Berechtigungen
- Astheim (mit Kurmainz gemeinsame Obmannschaft)
- Dietzenbach (Fron, Bede und Steuer)
- Eppertshausen
- Jügesheim (Zehnt)
- Nieder-Roden (Kirchenpatronat); der Graf von Hanau war hier Kollator der Kirchengemeinde)
- Messel (Präsentationsrecht beim Grafen von Hanau)
- Ober-Roden (Patronat und zeitweise Kondominat mit MZ bis 1684)
- Kloster Patershausen
- Urberach (Grundbesitz und Kirchenpatronat)
- Weiskirchen (Kirchenpatronat)
- Altdorf (Wüstung)
- Altheim (ab 1527 insgesamt zu Hanau)
- Babenhausen (Stadt)
- Dudenhofen
- Hainhausen
- Harpertshausen: 1521 aus dem aufgelösten Kondominat Umstadt?
- Harreshausen
- Hergershausen, hanauisch, aber Lehen an Groschlag
- Hildenhausen (Wüstung)
- Kleestadt: 1521 aus dem aufgelösten Kondominat Umstadt?
- Langenbrücken (Wüstung)
- Langstadt: 1521 aus dem aufgelösten Kondominat Umstadt
- Schaafheim: 1521 aus dem aufgelösten Kondominat Umstadt
- Schlierbach: 1521 aus dem aufgelösten Kondominat Umstadt
- Sickenhofen, nicht hanauisch, sondern Lehen an Groschlag
- Zell
- Bieber
- Breitenborn
- Breitenborn/Lützel
- Büchelbach (heute Teil des Ortsteils Bieber)
- Lanzingen
- Lützel
- Röhrig (heute Teil des Ortsteils Bieber)
- Roßbach
- Rodenhof (Wüstung)
- Gassen (heute Teil des Ortsteils Bieber)
- Bergen
- Berkersheim
- Bischofsheim
- Bornheim, nach 1481 zu Frankfurt
- Bockenheim
- Eckenheim
- Enkheim
- Eschersheim
- Fechenheim (seit 1473/1487)
- Ginnheim, seit 1479 (vom Kloster Seligenstadt)
- Gronau
- Hausen, nach 1481 zu Frankfurt
- Massenheim
- Nied, strittig zwischen Hanau und Mainz, 1684 endgültig an Mainz
- Oberrad, nach 1481 zu Frankfurt
- Praunheim, Kondominat mit Solms
- Preungesheim
- Seckbach
- Vilbel, Kondominat zunächst mit Falkenstein, später mit dem Erzbistum Mainz
- Burg Brandenstein
- Brühl (nach 1786)
- Eichenried (nach 1786)
- Elm
- Eschers (Wüstung)
- Gundhelm
- Hutten
- Kohlenhof (Zeche) (nach 1786)
- Oberkalbach
- Schwarzbachhof (nach 1786)
1366-1409: 1/4
(1632/34?)
- Bruchköbel
- Butterstädter Hof
- Dörnigheim, hier war die Vogtei allerdings seit 1333 ein Lehen der Propstei St. Jakobsberg, Mainz
- Frondorf (Wüstung)
- Groschlag (Wüstung)
- Hochstadt
- Hof Trages
- Kesselstadt
- Kilianstädten
- Kinzdorf (Wüstung)
- Kinzigheimer Hof
- Lützelbuchen (Wüstung)
- Mittelbuchen
- Mühlrode (Wüstung)
- Niederissigheim
- Oberbuchen (Wüstung)
- Niederrodenbach
- Oberdorfelden
- Oberissigheim
- Roßdorf
- Rüdigheim
- Rumpenheim war ein Lehen des Erzbischofs von Mainz
---
- Wachenbuchen
- Weldrichhusen (Wüstung)
- Wikramshusen (Wüstung)
- Assenheim (Niddatal), Kondominat, 1/6 zu Hanau
- Dorheim
- Nauheim
- Rödgen
- Schwalheim
- Somborn
- Albstadt
- Altenmittlau (1740 an Hessen-Hanau)
- Bernbach (1740 an Hessen-Hanau)
- Horbach (1740 an Hessen-Hanau)
- Neuses (1740 an Hessen-Hanau)
- Somborn
- Trages
- Hüttelngesäß
- Wilmundsheim, später: Alzenau
- Alzenau
- Hemsbach
- Kälberau
- Michelbach
- Wasserlos
- Hörstein
- Großwelzheim (Welzheim)
- Hörstein
- Kahl (vor 1609 an Kurmainz)
- Bruchhausen(Wüstung)
- Prischoß (Wüstung)
- Mömbris
- Angelsberg
- Fronhofen
- Gunzenbach
- Heimbach
- Hohl
- Karlesberg (Wüstung)
- Mömbris (1609 an Kurmainz)
- Molkenberg
- Rappach
- Rothengrund
- Strötzbach
- Wohnstadt (Wüstung)
Amt Lauda (Kondominat mit Rieneck)
- Beckstein
- Distelhausen
- Heckfeld
- Lauda, Burg und Stadt
- Marbach
- Oberlauda
- Unterbalbach
- Flörsbach
- Kempfenbrunn
- Lohrhaupten
- Möße (Wüstung)
- Mosborn (gegründet: 1766) #
- Rieneck (1/4 zu Hanau, 3/4 Graf von Nositz und Rieneck
- Schaippach (1/4 zu Hanau, 3/4 Graf von Nositz und Rieneck
- Heuchelheim
- Münzenberg, Dorf und Burg
- Trais
Kellerei Naumburg, seit 1558
- Erbstadt
- Hainchen(Wüstung)
- Kellerei Naumburg, ehemaliges Kloster
- Bergheim (Ortenberg)
- Bleichenbach
- Effolderbach
- Enzheim
- Gedern
- Gelnhaar (zur Hälfte)
- Konradsdorf (Hof, ehemaliges Kloster)
- Mittel-Seemen
- Nieder-Seemen
- Ober-Seemen
- Ortenberg
- Ranstadt
- Selters
- Usenborn
- Volkartshain
- Wippenbach
Osterburken (1356-1376)
- Nantenbach
- Neuendorf (Unterfranken)
- Partenstein (Burg u. Ort)
- Rodenbach am Main
- Wahnebach
- Ahlersbach (Klosterhof)
- Am Rothberge (Klosterhof)
- Am Steyckelshayn (Klosterhof)(Wüstung)
- Bellings
- Breitenbach
- Drasenbach (Klosterhof)
- Dystelbach (Wüstung) (Hof)
- Gomfritz (Klosterhof)
- Gumbers (Klosterhof)
- Hintersteinau
- Hohenzell
- Kressenbach
- Lindenberg
- Marjoß
- Neuendorf (Schlüchtern) (Wüstung)
- Niederzell
- Raith (Klosterhof)
- Ratzerod (Wüstung)
- Reinhards
- Rod (Wüstung)
- Röhrigs (Klosterhof)
- Rothenrode (Wüstung)
- Schlüchtern
- Stillerz (Wüstung)
- Symundes (Wüstung)
- Wallroth
- Wesselrode (Wüstung)
- Fronrod(Wüstung)
- Heubach
- Hubertsdorf (Wüstung)
- Leibolds (Wüstung)
- Neuendorf (Wüstung)
- Neuengronau
- Oberzell
- Ramholz
- Schwarzenfels
- Sterbfritz
- Uttrichshausen
- Vollmerz
- Weichersbach
- Wintersbach (Wüstung)
- Züntersbach
- Bremenfeld(Wüstung)
- Hundsrücker Hof
- Neuendorf (Steinau) (Wüstung)
- Niederndorf (heute: Vorstadt von Steinau)
- Sachsen (Wüstung)
- Seidenroth
- Steinau
Amt Steinheim (nur 1371-1393 u. 1632-1634)
- Bieber (heute: Offenbach-Bieber)
- Dietesheim
- Groß-Steinheim (auch: Obersteinheim): Burg und Stadt
- Großauheim
- Hainhausen #
- Hainstadt
- Hausen
- Jügesheim #
- Kahl
- Klein-Auheim
- Klein-Krotzenburg (Vogtei)
- Klein-Steinheim (auch: Niedersteinheim)
- Lämmerspiel
- Meielsheim(Wüstung)
- Mühlheim
- Nieder-Roden #
- Obertshausen
- Rembrücken #
- Weiskirchen (Rodgau) #
- Neustadt(Wüstung). ungeklärte Zugehörigkeit
Amt Umstadt (1374-1504)
- Brensbach
- Groß-Umstadt
- Harpertshausen, 1521 an Amt Babenhausen
- Kleestadt, 1521 an Amt Babenhausen
- Klein-Umstadt
- Langstadt, 1521 an Amt Babenhausen
- Niederkainsbach
- Raibach
- Richen
- Schaafheim
- Schlierbach, 1521 an Amt Babenhausen
- Semd
- Waldamorbach
- Baiersröder Hof (heute: Domäne)
- Eichen
- Folckerslache (Hof) (Wüstung)
- Hirzbacher Höfe
- Marköbel
- Dorfelden
- Ostheim
- Windecken
Nicht zuzuordnen
- Burg Büttert, 1377 im Tausch für die Hälfte des Amtes Schlüchtern an Rieneck
- Orb wird 1656 an Bistum WÜ gegeben, im Tausch auf dessen Ansprüche auf 1/2 von Amt Schlüchtern