Diskussion:Xanten
Fehlerhafte Bearbeiten-Links
Im Abschnitt "Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg" tauchen bei mir innerhalb des Satzes "Bei Zwischenfällen auf dem Gelände der Fabrik kam es sowohl im November 1942 als auch im Oktober 1944 zur Explosion von Teilen der gelagerten Munition, die mehrere Arbeiter das Leben kostete." drei Bearbeiten-Links mitten im Text auf. Im Quelltext kann ich nichts entdecken, was die Ursache sein könnte. --Berlin-Jurist 01:14, 31. Jan 2005 (CET)
- Bei mir funktioniert's einwandfrei. Ich könnt' mir nur so erklären, dass es am benutzten Skin liegt (wenn du überhaupt einen anderen verwendest als MonoBook?). Xantener § 01:24, 31. Jan 2005 (CET)
Wappen der Stadt Xanten
Ich habe bei der Stadt Xanten um die Nutzung des Wappens der Stadt für die Wikipedia gebeten. Falls eine Antwort der Stadt vorliegt, werde ich dies hier auch mitteilen und gegebenenfalls das Wappen einbinden. --Pyrdracon 15:45, 13. Feb 2005 (CET)
- Eine unter GNU-FDL lizensierte Wappenabbildung wäre akzeptabel. ;) Gruß. --Blaite 16:53, 13. Feb 2005 (CET)
- Genau darum habe ich in meiner Mail an die Stadt Xanten gebeten. Dazu habe ich das Standardformular der Wikipedia benutzt, welches ich auch schon bei der Stadt Kamp-Lintfort gebraucht habe. Gruß. --Pyrdracon 17:03, 13. Feb 2005 (CET)
- Ich weiß. Deshalb durfte ich bezüglich der Abbildung des Stadtwappens der Stadt Kamp-Lintfort nochmals eine E-Mail hinterherschicken. Jetzt ist’s auf den Commons. Gruß. --Blaite 19:45, 13. Feb 2005 (CET)
- Jetzt verstehe ich auch den Teil der Mail, der sich um die GFDL drehte. Dadurch, dass es nicht ausdrücklich in der ersten Mail drinstand, dass das Stadtwappen unter GFDL steht, war die Lizenz nicht eindeutig, oder? Ich denke, dann sollte der Textbaustein für die Anfrage bezüglich des Stadtwappens dementsprechend genauer formuliert werden. Für die Stadt Xanten werde ich die Anfrage dementsprechend abändern (habe gerade festgestellt, dass mein Mailprogramm einen die Mail nicht abgeschickt hat, daher werde ich das noch einfließen lassen). Allerdings habe ich von rechtlichen Dingen wenig Ahnung und jemand mit mehr Sachverstand sollte sich dann den Textbaustein unter [1] vornehmen, damit das klarer wird. Gruß --Pyrdracon 20:47, 13. Feb 2005 (CET)
Die Stadt Xanten wurd' schon gefragt.
[...] erlaubt die Stadt Xanten weder eine Änderung des Wappen noch eine Weitergabe des Wappenrechtes. [...] So wie Sie mir die Lizenzbedingungen schildern [...] Das geht mir doch zu weit. Bevor hier im Hause aber eine endgültige Entscheidung getroffen wird, wäre ich Ihnen für die Angabe von Ansprechpartnern in Städten, die der Lizensierung zugestimmt haben, dankbar.
Xantener § 23:34, 13. Feb 2005 (CET)
- Bei der Stadt Kamp-Lintfort bin ich bei Rainer Felske auf offene Ohren gestoßen, bzw. von ihm habe ich die Mail mit dem Wappen der Stadt erhalten und er hat auch der Verwendung unter der GFDL zugestimmt. Ich denke, dass Blaite die gleichen Erfahrungen gemacht hat. Wenn ich also von der Stadt Xanten eine Antwort bekomme, werde ich diesen die Adresse von Herrn Felske als Ansprechpartner weitergeben. --Pyrdracon 23:57, 13. Feb 2005 (CET)
- Immerhin wäre es mal eine Stadt aus demselben Kreis. Wobei ich die politischen Verbindungen nicht kenne... Ein Versuch wäre es auf jeden Fall wert. Gruß, --Pyrdracon 00:29, 14. Feb 2005 (CET)
- Pyrdracon, die erste Mail von Rainer Felske, die du auf der Diskussionsseite des Artikels zur Stadt Kamp-Lintfort, kopiert hattest, war unbrauchbar, da nicht explizit von einer Lizensierung unter GNU-FDL gesprochen wurde. Nach meiner Nachfrage, kam dann die zweite Mail, die das korrigierte Bild und eine explizite Lizensierung unter GNU-FDL enthielt. Dieses Bild habe ich dann auf den Commons hochgeladen. Nichts für ungut, aber der Textbaustein für die Anfrage bezüglich des Stadtwappens ist Mist.
- Xantener, Bild:Wappen-stadt-bonn.png ist ein böses Beispiel und die oben zitierte Antwort ist auch nicht sehr brauchbar.
- Gruß. --Blaite 00:46, 14. Feb 2005 (CET)
- Blaite, genau das meinte ich ich mit meiner Antwort, dass ich jetzt verstehe, warum die zweite Mail ausführlicher war und explizit auf die GFDL hingewiesen hat. Ich werde wohl am besten die Diskussionsseite von Kamp-Lintfort ergänzend abändern, damit klarer wird, dass das Wappen unter GFDL steht. Ob die Stadt Xanten das Wappen dann unter GFDL zur Verfügung stellt, werden wir dann ja vielleicht (und hoffentlich) noch sehen. Gruß, --Pyrdracon 01:15, 14. Feb 2005 (CET)
- Stimmt, Bonn war vielleicht wirklich kein so gutes Beispiel. Ich hatte noch andere Beispiele angegeben, aber auch die sind keine Vorzeigebeispiele weil sich kein perfekt lizensiertes Wappen finden lässt. Was obigen Auszug betrifft: Der sollte auch zu nichts zu gebrauchen sein, außer zu verdeutlichen, dass ich noch auf Antwort warte. Aber 'ne zweite Anfrage kann nur von Vorteil sein. Xantener diskussion 01:24, 14. Feb 2005 (CET)
- Die Stadt Xanten hat bisher nicht auf meine Mail geantwortet. Da mir mit Kamp-Lintfort ein anderes Beispiel bekannt ist, in dem es bedeutend schneller ging, denke ich, dass die Mail eher in einer unbeachteten Ablage gelandet ist. Wenn ich eine zweite schicke (was ich wohl tun werde), werde ich gleich auf den freundlichen Herrn Felske aus Kamp-Lintfort verweisen. Vielleicht funktioniert das ja über regionalkommunale Kanäle. Gruß, --Pyrdracon 15:58, 18. Feb 2005 (CET)
- Heute habe ich eine zweite Anfrage an die Stadt Xanten bezüglich des Wappens geschrieben, dabei ausdrücklich auf die GFDL hingewiesen, Links auf die englische Version und auf eine deutsche Übersetzung hinzugefügt und als Ansprechpartner der Stadt Kamp-Lintfort Herrn Rainer Felske angegeben. Ich hoffe einfach mal, dass die Stadt Xanten wenigstens antwortet, damit ich weiß, woran ich bin. Grüße, --Pyrdracon 12:06, 21. Feb 2005 (CET)
- Und auch auf diese Anfrage hat sich, immerhin schon sieben Tage her, noch niemand gemeldet. Ich denke, es wird wohl per Mail auch keine Antwort mehr geben. Was noch bleibt, wäre ein Brief oder aber gleich ein Telefongespräch. Den Brief werde ich in den nächsten Tagen noch aufsetzen, viel Zusätzliches wird nicht notwendig sein, hoffe ich. Danach sehe ich weiter. Irgendwie finde ich das aber schon traurig, dass ich nicht einmal irgendeine Antwort aus Xanten erhalte. Grüße, --Pyrdracon 23:50, 28. Feb 2005 (CET)
- Und es kam jetzt doch eine Antwort bezüglich des Wappens der Stadt Xanten:
Ihre Anfragen zur Lizensierung hatte ich hausintern besprochen, leider jedoch im Tagesgeschäft versäumt, Ihnen das Ergebnis mitzuteilen. Dafür bitte ich um Entschuldigung. Die Stadt Xanten ist nach wie vor damit einverstanden, dass ihr Wappen auf der wikipedia-Seite abgebildet wird, möchte aber bis auf weiteres von einer Lizensierung absehen.
- Da die Stadt Xanten von einer Lizensierung absehen möchte, werden wir wohl auch weiterhin kein Wappen der Stadt in der Wikipedia haben. --Pyrdracon 09:31, 2. Mai 2005 (CEST)
- Meinen die eine Lizenz, die das UrhG betrifft. Also beispielsweise die GFDL oder eine CC-Lizenz. Oder meinen die nur eine Lizenzierung nach ihrer selbstgeschusterten Stadtordnung zur Wappenverwendung? --Blaite 15:18, 2. Mai 2005 (CEST)
- Ich weiß es leider nicht. Mehr als das, was da oben steht, ist in der Mail auch nicht drin. Nur, dass sie von einer Lizensierung absehen möchten. Unter welcher Lizenz stehen denn Stadtwappen im Allgemeinen? Nur ist das Problem wohl, dass in der Wikipedia alles außer GFDL wohl eher nicht verwendet werden soll, wenn ich das richtig verstanden habe. --Pyrdracon 00:05, 3. Mai 2005 (CEST)
- Wappenabbildungen müssen wie alle anderen Bilder auch unter einer der folgenden Lizenzen stehen. Diese Lizenzen oder Eigenschaften eines Bildes beruhen auf dem Urheberrecht.
- Gemeinfrei oder public domain
- GFDL
- CC-BY-SA, CC-BY, CC-SA
- Konsequenzen und Bestimmungen aus anderen Gesetzen und Verordnungen, wie dem Gesetz über den Schutz von Marken und sonstigen Kennzeichen, dem BGB oder dem StGB :) bleiben unberührt. --Blaite 14:24, 3. Mai 2005 (CEST)
- Wappenabbildungen müssen wie alle anderen Bilder auch unter einer der folgenden Lizenzen stehen. Diese Lizenzen oder Eigenschaften eines Bildes beruhen auf dem Urheberrecht.
- Das gleiche Mail habe ich auch von der Stadtverwaltung bekommen nachdem ich sie am Wochenende nach knapp 3 Monaten Warten nochmals bzgl einer Grafikdatei angeschrieben habe und, -sollte die Stadt Xanten Bedenken haben eine Grafik zu lizensieren- würden wir uns für die Umstände bedanken und eine Fotografie verwenden, auch wenn eine Grafik dazu eigentlich besser geeignet wäre. Ob sich die Stadt nun auf die Lizensierung einer Grafik, oder auf eine eigentlich unnötige Lizensierung des Fotos durch die Stadt bezieht... Xantener diskussion 11:55, 3. Mai 2005 (CEST)
- Vorlage:Wappen-PD-DE folgend ist eine Lizensierung des Wappens unnötig. de xte r diskussion 9. Jul 2005 01:47 (CEST)
- Dem Baustein (und der vorhergehenden Diskussion von zwei, drei Wikipedianern ;)) zufolge sind Bilder, die dem amtlich verwendeten Bild des geführten Wappens gleichen oder ähneln, gemeinfrei. Eine Quellenangabe wäre aber trotzdem mehr als selbstverständlich, oder? --Blaite 9. Jul 2005 02:33 (CEST)
- Quelle ist die Stadt Xanten per eMail vom 16. Dezember 2004. Die Stadt hat damals wie auch am 2. Mai 2005 der Abbildung zugestimmt, nur war das Problem eben die FDL. Gruß, diskussion 9. Jul 2005 02:40 (CEST)
- Das Bild wurde dir also als E-Mail-Anhang zugeschickt. Gut. Das wollte ich nur wissen. :) --Blaite 9. Jul 2005 13:12 (CEST)
Ich habe die Erläuterung mit dem Kreuzzug-Hinweis wieder hergestellt, weil sie heraldisch anderwärts belegt und solide ist. Übrigens ein schöner und wohlgepflegter Artikel, den besucht zu haben belehrt und erfreut. Grüß Euch, Xantener! -- €pa 18:07, 22. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Benutzer:€pa. Zunächst mal Danke für das Lob, auch wenn es mir sicher nicht alleine zusteht und noch mehr Autoren beteiligt waren. Vielleicht kannst du mir auch etwas auf die Sprünge helfen?
- Entschuldige wenn ich etwas skeptisch bin, aber momentan widerspricht sich der Artikel selbst. Ich hatte mich bei der ursprünglichen Wappenbeschreibung an die Blasonierung gehalten, die mir die Stadt Xanten hatte zukommen lassen. Demnach geht das Kreuz wie auch die Schlüssel auf Simon Petrus zurück, eine Verbindung des Kreuzes zu den Kreuzzügen wäre damit eigentlich ausgeschlossen, ebenso wie die (in der Anzahl wechselnden) Bezanz als Verbindung zum Kreuzzug nicht mit einem erst rund 300 Jahre später belegbaren Rand zusammenpassen. Auf der anderen Seite ist es natürlich bedenklich, warum vor diesem Hintergrund ein griechisches statt einem Petruskreuz verwendet wird. Ich muss zugeben, dass ich mir bezüglich der Kreuzzüge Wissenslücken angeeignet habe und mir insofern auch keine Xantener Beteiligung daran bekannt ist, bis auf Ausschreitungen gegenüber der jüdischen Bevölkerung während des deutschen Kreuzzugs, was bislang leider noch nicht im Artikel erwähnt wird. Vielleicht kannst mir die ein oder andere Quelle zukommen lassen, wenn du genaueres darüber weisst? Das könnte für mich auch hilfreich sein um den Geschichtsteil um die Kreuzzüge und Progrome zu erweitern. Grüße aus Aachen, de xte r diskussion 17:28, 25. Sep 2005 (CEST)
- Gern, ich melde mich auf Deiner Diskussionsseite. -- €pa 00:35, 26. Sep 2005 (CEST)
Exzellenz-Diskusion vom 12. Februar 2005
Ein ganz ausgezeichneter Artikel über eine ausgezeichnete Stadt. --Dauid 14:49, 12. Feb 2005 (CET)
- Pro - Bis auf das wappen ist alles da --Schaengel89 grüsst euch @]] 14:54, 12. Feb 2005 (CET)
- Pro - Klasse! Was mir neben dem selbst schon hervorragenden Beitrag besonders gut gefällt: die Fülle der ausgearbeiteten Nebenlinks - nicht nur als Stub angelegt, sondern jeweils nochmal mit ausführlichen und guten Informationen. ... Aus dem Bereich "Xanten" taucht hier demnächst sicherlich noch mehr auf; zwei, drei weitere bereits tolle Beiträge fielen mir neulich schon mal ins Auge (z.B. Xantener Dom. --Lienhard Schulz 13:21, 15. Feb 2005 (CET)
- contra - wäre der Artikel "Geschichte Xantens" würde ich nochmal gründlicher lesen und mit pro abstimmen. Aber so: Kultur gar nicht vorhanden, Bevölkerung ansatzweise, Wirtschaft ansatzweise, alles was unter Stadtplanung oder Tourismus anzusiedeln wäre wird mit einer Liste "Sehenswürdigkeiten" abgestraft, warum im ebenfalls sehr kurzen Geographieteil "nördliche Breite" verlinkt ist, die "Niederrheinische Tiefebene" allerdings nicht, erschließt sich mir auch nicht. -- southpark 14:47, 15. Feb 2005 (CET)
- ... hmmm. Sind wir hier nicht ein wenig hart? Kultur ? Fast die ganze Xantener Geschichte besteht aus Kultur - und ist gut beschrieben. Bevölkerung? Gibt es eine Tabelle - reicht m.E. für diese Kleinstadt. Wirtschaft? Gibt es bei Xanten nicht viel zu sagen, ok ... etwas mehr darf sein. Stadtplanung? Jo, sollte was kommen. Tourismus und Sehenswürdigkeiten? Sind wieder mit den historischen Bauten etc. identisch, die im Geschichtsteil beschrieben werden - da ist die Aufzählung m.E. am Ende ok. Ich hatte beim Lesen überlegt, ob nicht noch ein paar Sätze mehr zum Naturschutzgebiet Bislicher Insel kommen sollten - fand das dann aber gut gelöst - der vorhandene Satz drückt knapp und präzise aus, worum es geht und beim Unterartikel steht genügend zur Weiterinformation. Möglicherweise bin ich hier aber auch betriebsblind, denn ich bin im nahen Duisburg aufgewachsen und der Beitrag beschreibt ziemlich genau das Bild, das ich von Xanten im Hinterkopf habe - Geschichte pur. Der Rest ist ziemlich unwichtig ... das wird hier oft gesagt, ich weiß, aber hier stimmt es mal wirklich. Stilistisch sollten noch einige unpräzise "meist" verschwinden. --Lienhard Schulz 21:10, 15. Feb 2005 (CET)
- Ich kann Lienhard Schulz da nur zustimmen bei dem Bild, dass er von Xanten im Kopf hat (aber nicht bei dem "meist"... es sind 6 Stück, 5 davon als Teil von „Bürgermeister“
). Aber ich denke schon, dass da noch was mehr zur Geographie und zur Wirtschaft sowie Stadtenwicklung geschrieben werden kann und sollte. Darum wär's mir ganz recht gewesen der Artikel wär erstmal für's Review eingetragen worden, als einer der Hauptautoren jedoch: Enthaltung. Ach ja: darum ist es nicht verlinkt. ;) Xantener diskussion 23:58, 15. Feb 2005 (CET)
- ... sorry, dann war das mit den "meist" bei Bislicher Insel oder einem anderen Unterartikel - irgendwo bin ich drüber gestolpert :-) --Lienhard Schulz 10:19, 16. Feb 2005 (CET)
- Ich kann Lienhard Schulz da nur zustimmen bei dem Bild, dass er von Xanten im Kopf hat (aber nicht bei dem "meist"... es sind 6 Stück, 5 davon als Teil von „Bürgermeister“
- Pro Ich fühle mich gut informiert. Nebenbei: Das Gotische Haus ist ja echt ein Schmuckstück! Klugschnacker 10:55, 17. Feb 2005 (CET)
- Hmmm. Hoffentlich artet das hier in keinen Glaubenskrieg aus :-) aber ich bin contra. Ich gebe Southpark Recht, im Artikel nimmt die Geschichte etwa die Hälfte des Platzes ein. Zur Kultur ist wirklich noch zu wenig vorhanden, und Wirtschaft/Bevölkerung sind noch etwas enttäuschend. Möglich, dass es bei einer kleinen Stadt nicht so viel zu sagen gibt. Aber wovon die Stadt lebt (also welche Bedeutung hat der Tourismus, wie hat sich die Bedeutung des verarbeitenden Gewerbes entwickelt, was wird wozu verarbeitet - das muss drinnen sein. -- Herr Klugbeisser 06:47, 18. Feb 2005 (CET)
- Bevölkerung und Geographie wurde mittlerweile ausgebaut (wie ich finde ausreichend, wenn aber jemand noch eine Anregung hat werd' ich versuchen da nochmals zu überarbeiten). Ich habe mir den Artikel Peine als Referenz angesehen - die Sehenswürdigkeiten ähnlich zu gestalten wäre bei Xanten wie ich finde redundant, zu den meisten gibt es nunmal eigene Artikel. Was also ändern? Zur Wirtschaft sowohl Peine als auch die "Industriestadt" Luckenwalde - da steht im Artikel Xanten schon mehr. Was also ändern? Xantener diskussion 01:47, 21. Feb 2005 (CET)
- Leider momentan zu wenig Zeit, den Artikel nochmal zu lesen. Was mir beim Überfliegen aufgefallen ist - es wird eine Art Festspiele erwähnt, aber nur im Tourismusteil. Wäre das nicht ein paar Sätze unter Kultur wert? Gibt's in Xanten Museen? (Ich hab nichts gefunden, aber vielleicht habe ich ja Tomaten auf den Augen). Ans Wappen werde ich mein pro aber sicher nicht hängen. -- Herr Klugbeisser 13:48, 21. Feb 2005 (CET)
- Die Liste der Sehenswürdigkeiten ist mittlerweile in Fließtext im Abschnitt "Kultur" eingebracht worden. Das Regionalmuseum steht mit drin, was (noch) fehlt ist das Schokoladenmuseum und eventuell ein paar lokale Sprach- und Heimat-Vereine. Xantener diskussion 12:16, 27. Feb 2005 (CET)
- Leider momentan zu wenig Zeit, den Artikel nochmal zu lesen. Was mir beim Überfliegen aufgefallen ist - es wird eine Art Festspiele erwähnt, aber nur im Tourismusteil. Wäre das nicht ein paar Sätze unter Kultur wert? Gibt's in Xanten Museen? (Ich hab nichts gefunden, aber vielleicht habe ich ja Tomaten auf den Augen). Ans Wappen werde ich mein pro aber sicher nicht hängen. -- Herr Klugbeisser 13:48, 21. Feb 2005 (CET)
- contra Das Historische zu oberflächlich und kurz (Troja-Überlieferung fehlt und vieles andere mehr). Auch hier könnte ein historisches Wappen abgebildet werden (siehe mein Contra bei der Exzellenz von Wiesbaden). Fleissig, aber sicher nicht exzellent. --Historiograf 03:08, 21. Feb 2005 (CET)
- Ein historisches Wappen bietet sich bei Xanten nicht unbedingt an. Teils variiert die Darstellung schon recht deutlich. Zur Zeit läuft noch eine Anfrage auf Zusendung einer Grafik bei der Stadt, ansonsten würde sich ein Foto des in Xanten häufig auf Fahnen zu findenden Wappens empfehlen. Xantener diskussion 12:16, 27. Feb 2005 (CET)
- Pro Wegen dem schönen Geschichtsteil. Der Rest ist lieblos und banal hinzugefügt. Dann hat mich gestört, dass wirklich jede Jahreszahl verlinkt wurde, egal ob da etwas für Xanten von Bedeutung passiert ist oder nicht. Und dann die Bilderlatte, wo sich die Bearbeiten-Buttons in einer Dreierreihe stapeln. Die Bilder sind sehr schön, aber man kann sie besser anordnen. (Mit mehr Abstand) --Zahnstein 23:55, 1. Mär 2005 (CET)
- pro - besonders der Geschichtsteil ist überzeugend. -- Achim Raschka 18:47, 3. Mär 2005 (CET)
- contra: Sorry, aber gerade der Geschichtsteil überzeugt mich nicht. Ulme 15:57, 5. Mär 2005 (CET)
- Pro -Geschichtsteil ist schön
Lesenswerte-Diskussion
Mit 6:4 im Februar an der Exzellenz-Diskussion gescheitert. --Kapitän Nemo 23:29, 23. Apr 2005 (CEST)
- Pro - für einen Artikel über eine Kleinstadt fast ein kleines Meisterstück. -- Uwe 01:15, 24. Apr 2005 (CEST)
- Pro, sehr ausführlich geschriebener Artikel über diese Kleinsradt --Micgot 14:01, 24. Apr 2005 (CEST)
- pro --Historiograf 00:49, 25. Apr 2005 (CEST)
- pro -- Geos 12:23, 25. Apr 2005 (CEST)
- pro eventuell habe ich morgen ein Bild vom Bahnhof der Stadt --Markus Schweiß, @ 18:02, 25. Apr 2005 (CEST)
- Pro - kann eigentlich auch bald wieder bei den Exzellenten kandidieren. Geo-Loge 18:46, 25. Apr 2005 (CEST)
- Pro Man das man soviel zu einer so kleinen Stadt SChreiben kann ;-). Absolut fähig zum Kanidar für die Exellenten Artikel. Gruß Ĝãvïñ - [†] - 19:59, 25. Apr 2005 (CEST)
- Pro--Florian K 20:59, 25. Apr 2005 (CEST)
- Pro--Saum 08:21, 28. Apr 2005 (CEST)
Brauchtum
Im 2. Absatz dieses Abschnitts heitßt es:
- Ein von vielen Xantener Bürgern gepflegter Brauch...
Welcher Brauch? Steht nicht in dem Satz. - Eine ebenfalls durch zahlreiche Bürger betriebene Tradition...
Auch hier fehlt der eindeutige Bezug: welche Tradition wird von den Bürgern in Schützenvereinen gepflegt? Oder ist der Schützenverein selbst die Tradition? Dann muss der Satz entsprechend formuliert sein.
Eigentlich wollte ich nur die Wortverdopplungen „vielen...vielen“ und „zahlreiche...zahlreichen“ neutralisieren, da die Sätze in sich nicht schlüssig sind und mir nicht klar ist was der Autor damit sagen will, kann sich vielleicht ein Einheimischer damit befassen. --Hagrid #?! 13:43, 6. Okt 2005 (CEST)