Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:RokerHRO

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2005 um 12:16 Uhr durch UweRohwedder (Diskussion | Beiträge) (Moin,...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Müllschlucker

(Aufgeräumt und abgeschlossene Diskussionen gelöscht) --RokerHRO 12:28, 4. Mär 2005 (CET)

Kennzeichnung ist falsch

Den S26 für einen als ungefährlich einzustufenden Stoff zu vergeben, ist verfehlt. Nach Anhang VI der Stoffrichtlinie 67/548/EWG gilt für den S26:

S26 Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren - Anwendungsbereich: - ätzende oder reizende Stoffe und Zubereitungen; - Verwendung: - Obligatorisch für ätzende Stoffe und Zubereitungen und wenn der Gefahrenhinweis R41 vorgesehen ist, - empfohlen für reizende Stoffe und Zubereitungen, für die bereits der Gefahrenhinweis R36 vorgesehen ist.


Ich habe entsprechend das Kapitel "Einstufung und Kennzeichnung" korrigierend eingefügt.

Gruß,

Wi.

Ähem, um welchen Artikel gehts?? --RokerHRO 12:09, 11. Aug 2005 (CEST)

Sorry, wusste nicht das die so wichtig sind. Es sah bei mir einfach etwas unschön aus, da die Leerzeichen etwa so breit wie 3 große Buchstaben waren. Kann natürlich auch an meinem Browser liegen. --LustigerKreis 13:12, 17. Aug 2005 (CEST)

panning

Du hast bei Mitziehen den englischen link hinzugefügt. Schau mal bitte kurz in die Diskussion, das wurde schon mal besprochen und gib ev Deinen senf dazu! :) --Thire 08:41, 24. Aug 2005 (CEST)

Transcription table for Latin -> Cyrillic (ru:Обсуждение:Латинский алфавит)

Mal sehen, was die russischen Kollegen dazu meinen. Ich bin jedenfalls sehr dafür und - wenn sich was ergibt - arbeite gerne mit. --Obersachse 15:50, 12. Sep 2005 (CEST)

Ich antworte gleich mal hier: Ja, die Russen haben eigene Namen für die lateinischen Buchstaben. Das "H" heißt z.B. "аш" (Asch, wie im Französischen). Ich forsche mal nach und ändere die Tabelle. --Obersachse 10:51, 15. Sep 2005 (CEST)

Doch nicht so einfach. In meinen russischen Wörterbüchern ist vom deutschen (nicht lateinischen) Alphabet die Rede. Im Internet habe ich tryphonov.narod.ru/tryphonov/abc_l.htm gefunden, aber ob das offiziell ist, weiß ich nicht. --Obersachse 11:14, 15. Sep 2005 (CEST)
Aha, wieder was dazu gelernt. Das macht es komplizierter, aber auch interessanter. Vielleicht liegt das ja daran, dass in Russland die lateinischen Buchstaben gebräuchlicher sind als andersherum und sie deshalb eigene Namen bekommen haben? Dass diese Namen sich möglicherweise an die französischen Namen für die lateinischen Buchstaben anlehnen, hat vielleicht die gleichen Ursachen wie die Tatsache, dass für die offizielle Lateinschreibung russischer Namen (in russischen Pässen) meines Wissens die französische Transkription benutzt wird. (Letzteres stimmt doch so, oder?) --RokerHRO 11:47, 15. Sep 2005 (CEST)
Meines Wissens ist es die ISO-Transliteration. Aber nix genaues weiß ich nicht. Vielleicht kennt sich Tilman damit aus? Zurück zu Transcription table for Latin -> Cyrillic: Ich hab die Sache mal unter ru:Википедия:Форум zur Diskussion gestellt. Mal sehen, ob jemand Interesse zeigt. --Obersachse 12:38, 15. Sep 2005 (CEST)
Schade. Wäre - wenn auch offtopic - interessant zu erfahren. Vor allem, weil es für die ISO-Transliteration ja auch mehrere Versionen gibt (alt/neu). Vielleicht wurde es zu Sowjet-Zeiten auch anders gehandhabt als heute? Fragen über Fragen... --RokerHRO 14:50, 15. Sep 2005 (CEST)

Moin,...

...augenscheinlich bist Du gut wieder zuhause angekommen ;-) Btw, da Du schon die Anführungszeichen korrigierst: Gibt es dazu eigentlich eine einheitliche Meinung innerhalb der WP-Gemeinde? Und wie generierst Du die "oben" und "unten"-Striche, mit HTML-Tag? Falls ja, wie gingen die nochmal? Grúß, --UweRohwedder 09:42, 4. Okt 2005 (CEST)

Ja. Wikipedia:Typographie gibt dir die Antwort. :-) Wenn du JavaScript aktiviert hast, kannst du auch auf die „“ unterhalb des Editier-Fensters klicken. Ansonsten musst du sie halt mit der Maus markieren und einfügen, das ist dann etwas mühsamer. --RokerHRO 10:41, 4. Okt 2005 (CEST)
Ach Herrje! Ich sehe gerade, Du hast auch einige meiner Fehler ausgemerzt. Habe den Fehler mit den Gänsefüßchen sicher schon zig-fach begangen. Gibt es nicht einen Bot, der die Artikel in der geforderten Weise korrigiert? Ein weitere Automatisierung ergäbe sich wohl bei dass -> dass u. ä. Viele Grüße, --212.87.32.182 16:55, 4. Okt 2005 (CEST)
So jetzt die Signatur nochmal richtig... --sjøhest 17:45, 4. Okt 2005 (CEST)
Keine Ahnung. Ein Bot zum Auffinden von "faulen Anführungszeichen" und "daß" usw. wäre sicher nett, aber ich kenne mich mit Wikipedia-Bots nicht aus. AFAIK wurde das auch schon mal irgendwo vorgeschlagen. --RokerHRO 18:05, 4. Okt 2005 (CEST)

Danke dass Du mir immer so gründlich hinterherkorrigierst. Da kann ich mir die Mühe ja erst recht sparen ;-))) Sonnige Grüße --UweRohwedder 12:16, 6. Okt 2005 (CEST)