Zum Inhalt springen

Iljuschin Il-96

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2005 um 11:09 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Iljuschin Il-96 auf der MAKS 1999

Die Iljuschin Il-96 ist ein sowjetisches Großraumpassagierflugzeug.

Gegenüber der Iljuschin Il-86 ist sie ein völliger Neuentwurf, auch wenn sich beide Muster bei oberflächlicher Betrachtung ähnelten. Rein äußerlich kann man die Il-96 von der Il-86 durch ihre sehr viel größere Spannweite und ihr höheres Seitenleitwerk unterscheiden, welches aufgrund der höheren Spannweite erforderlich wurde. Das augenscheinliste Merkmal sind allerdings ihre Winglets. Sie sollte im Wettbewerb zur Airbus A330/Airbus A340-Familie auf dem Russischen Markt stehen und die alternden Il-62 der Aeroflot (und ihrer nach dem Zusammenbruch der UdSSR entstandenen Splittergesellschaften) sowie die Il-62 der Cubana und der CAAC ersetzen. Die Cubana hat allerdings weiterhin die beiden alternden Flugzeug-Typen im Dienst. Die CAAC, welche im Nachhinein privatisiert wurde und heute unter dem Namen Air China firmiert, stieg lieber auf amerikanische Flugzeugtypen um.

Aktuell: Seit dem 22.08.2005 sind alle 6, im Betrieb befindlichen, Flugzeuge des Types Iljuschin Il-96-300 der Airline Aeroflot stillgelegt, da es mehrere Vorfälle mit dem Bremssystem gab. Zeitweise werden die Maschinen durch andere ersetzt, wie auf dem Flug Moskau - Shanghai durch eine Boeing 767. Seit dem 30.08.2005 ist das Flugverbot wieder aufgehoben.

Geschichte

Im Jahre 1986/1987 begann die Konstruktion von drei flugtüchtigen Prototypen und zwei Zellen (also fluguntüchtige „Versuchsrümpfe“ für Belastungstests etc.). Den Jungfernflug absolvierte die erste fertig gestellte Testmaschine (SSSR-96000) am 28. September 1988 vom Werksgelände Kodinka, gefolgt von der zweiten Testmaschine im November 1989. Doch erst am 29. Dezember 1992 erhielt die Serienversion der Il-96-300 nach erfolgreich abgeschlossener Flugerprobung ihre Zulassung, wobei sie damit das erste russische Flugzeug war, das keinen NATO-Codenamen mehr erhielt. Bis zu diesem Zeitpunkt waren neun Maschinen fertig gestellt und bis dahin lediglich für Testzwecke eingesetzt worden. Etwa zehn Serienmaschinen wurden inzwischen bei Aeroflot in Dienst gestellt. Sie werden noch auf der wichtigen Strecke Moskau–New York sowie auf den Inlands-Langstrecken betrieben. (Diese Information erscheint allerdings aufgrund des momentanen sehr niedrigen Passagieraufkommens auf russischen Inlandstrecken mehr als fraglich.) Vor nicht all zu langer Zeit hat z.B. die Konkurrenzgesellschaft Pulkovo Airlines, welche von dem St. Petersburger Flughafen Pulkovo aus operiert, bekannt gegeben, ihre Il-86- und Il-96-Flotte so schnell wie möglich aufzulösen, da deren Betriebskosten aufgrund des niedrigen Passagieraufkommens in Russland nicht mehr tragbar sind. Hierzu ist zu sagen, dass die Betriebskosten der Il-86 aufgrund ihrer für den heutigen Markt völlig überzogenen Dimensionen – ein Kurz-/Mittelstreckenflugzeug mit 350 Sitzplätzen nur für den russischen Markt – sehr viel höher ist als die der Il-96.

Varianten

Il-96-300: Von 4 Aviadvigatel PS-90A Turbofans angetriebene Grundausführung mit 300 Sitzen
Il-96M: Anfangs als Il-96-350 bezeichnet und für den westlichen Markt konzipiert, 9 Meter verlängerter Rumpf zur Aufnahme von bis zu 375 Passagieren, angetrieben von 4 Pratt & Whitney PW2337-Turbofans mit je 164,6 kN Schub sowie einem neuen von Rockwell-Collins stammenden digitalen Cockpit, Erstflug 5. April 1993
Il-96MK: Geplante Nachfolgeversion der Il-96M mit Mantelstromtriebwerken zur Leistungssteigerung und Verbrauchssenkung
Il-96T: Frachtversion mit 3,6 x 2,6 Meter großer Frachttür im Vorderrumpf und einer besseren Platzausnutzung in der Kabine
Il-96-550: Geplante Version mit Doppelrumpf, welche bis zu 550 Passagiere auf 2 Decks aufnehmen kann und somit dem Airbus A380 Konkurrenz machen soll.

Technische Daten für die Il-96-300

  • Typ: Langstrecken-Großraum-Verkehrsflugzeug
  • Triebwerke: vier Mantelstromtriebwerke Aviadvigatel PS-90A mit je 156.9kN Schub
  • Leistung: Standardgeschwindigkeit für den Reiseflug in 12.000 Meter Höhe 980 km/h; Reichweite mit maximaler Nutzlast 8.900 km
  • Passagiere: im Normalfall 235-270, max. 300
  • Gewicht:
  • max. Nutzlast 38.000 kg
  • Grundbetriebsmasse 117.000 kg
  • max Startmasse 216.000 kg
  • Abmessungen:
  • Spannweite 60,10 m
  • Länge 55,30 m
  • Höhe 17,50 m
  • Tragflügelfläche 391,60 m²