Zum Inhalt springen

Gornsdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2005 um 11:07 Uhr durch Sk-Bot (Diskussion | Beiträge) ("Geokoordinate|"->"Koordinate Artikel|"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
---Sidenote START---
Wappen Karte
fehlt noch Deutschlandkarte, Position von Gornsdorf hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Freistaat Sachsen
Regierungsbezirk: Chemnitz
Landkreis: Stollberg
Fläche: 4,18 km²
Einwohner: 2.275 (30. April 2005)
Bevölkerungsdichte: 544 Einwohner je km²
Höhe: 502 m ü. NN
Postleitzahl: 09390
Vorwahl: 03721
Geografische Lage: 50° 42' 0" n. Br.
12° 52' 60" ö. L.
Kfz-Kennzeichen: STL
Gemeindeschlüssel: 14 1 88 090
Gliederung des Gemeindegebiets: XX Ortsteile
Adresse der Gemeindeverwaltung: Hauptstraße 83
09390 Gornsdorf
Offizielle Website: www.gornsdorf.de
Politik
Bürgermeister: Monika Kunert (CDU)

Gornsdorf ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Stollberg in Sachsen.

Geschichte

Das Dorf ist nach Überlieferungen um das Jahr 1200 vom Mönch Jordan aus dem Zisterzienserkloster Walkenried gegründet worden. Die ersten Siedler des Ortes waren Harzer (wichtig für Terpentingewinnung) und stammten wahrscheinlich aus dem Südharz. Aus dem anfänglichen Jordanstorf wurde durch Lautverschiebung mit der Zeit Gornsdorf. Die erste urkundliche Erwähnung entstammt allerdings dem Jahre 1346. Um das Jahr 1500 wurde mit dem Bergbau begonnen. Im Jahre 1630 wurde das Dorf infolge des Dreißigjährigen Krieges zerstört. Im Jahre 1875 wurde Gornsdorf an das Eisenbahnnetz angeschlossen; es erfolgt eine schnelle Industrialisierung, vor allem im Bereich der Textilindustrie. Gornsdorf blieb über einige Jahrhunderte eine kleine Bauerngemeinde, zählte im 16. Jh. knapp über 100 Einwohner, noch im 18. Jh. etwa 250. Um 1670 kamen die ersten Leineweber und etwas später Bortenweber ins Dorf. Die ersten Strumpfwirker werden im Kirchenbuch 1745 genannt. Gornsdorf wuchs zu einem Strumpfwirkerdorf heran. Im 19. Jh. stieg die Einwohnerzahl rasant von 550 (1821) auf 2262 (1890), dann weiter auf 3585 (1931). Das Dorf wuchs die Berghänge hinauf und es entstanden die Siedlungen am Andreasberg (mit Kleingartenanlage), am Badberg und im unteren Ortsteil. Diese Gemeinde hatte sich zur Industriegemeinde gewandelt und lieferte sogar Leiterplatten für die Elektronikindustrie bis nach Kanada und Japan.



Ortspartnerschaften

Gemeinde Bernried/Niederbayern


Entwicklung des Gemeindegebiets

Einwohnerentwicklung

1643 bis 1880

1890 bis 1990

2004


Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde


Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Stollberg

Vorlage:Koordinate Artikel