Robert Fuchs (Komponist)
Robert Fuchs (* 15. Februar 1847 in Frauental an der Laßnitz, Steiermark; † 19. Februar 1927 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Musikpädagoge der Romantik.
Lebenslauf
Robert Fuchs wurde am 15. Februar 1847 als jüngstes von 13 Kindern geboren in der kleinen weststeirischen Gemeinde Frauental an der Laßnitz geboren, wurde zuerst Lehrer in Graz und ging dann nach Wien, um Komposition zu studieren. Als Abschlussstück seines Studiums präsentierte er 1867 bereits eine Sinfonie. 1875 wurde er Lehrer am Wiener Konservatorium, an dem er bis zum Jahre 1912 so berühmte Schüler wie Gustav Mahler, Erich Wolfgang Korngold, Richard Strauss, Hugo Wolf, Jean Sibelius, Alexander von Zemlinsky, Franz Schmidt und Franz Schreker unterrichtete. In den Jahren 1894 bis 1905 fungierte er außerdem als Organist an der Wiener Hofkapelle. Er starb 4 Tage nach seinem 80. Geburtstag, angeblich an den Folgen der Anstrengungen seiner Geburtstagsfeier.
Werke
Robert Fuchs schrieb im Laufe seines Lebens 2 Opern ("Die Königsbraut", 1889 und "Die Teufelsglocke", 1893), 5 Sinfonien, 5 Orchesterserenaden, 4 Streichquartette, ein Klavierkonzert, 3 Klaviersonaten, 2 Cellosonaten, eine Violasonate, eine Kontrabasssonate, 6 Violinsonaten, Klaviertrios und Streichtrios. Außerdem verfasste er Stücke für Orgel, Lieder, Kirchenmusik, Kammermusik und andere Stücke für verschiedenste Besetzungen. Die erste seiner fünf Serenaden schrieb er im Jahr 1874, mit der er berühmt wurde und die ihm zu seinem Spitznamen "Serenaden-Fuchs" verhalf. Johannes Brahms lobte und förderte Robert Fuchs in weiterer Folge. Mit den beiden Sinfonien aus den Jahren 1886 und 1887 konnte er seinen Popularität fortführen, während er mit seinen beiden Opern bei weitem nicht so erfolgreich war. Heute ist der Komponist (zu Unrecht) weitgehend in Vergessenheit geraten.
Orchesterwerke
- Symphonien
- Symphonie Nr.1 in C-Dur, Op.37
- Symphonie Nr.2 in Es-Dur, Op.45
- Symphonie Nr.3 in E-Dur, Op.79
- Serenaden
- Serenade für Streichorchester Nr.1 in D-Dur, Op.9
- Serenade für Streichorchester Nr.2 in C-Dur, Op.14
- Serenade für Streichorchester Nr.3 in e-moll, Op.21
- Serenade für Streichorchester 2nd 2 Hörner in g-moll, Op.51
- Serenade für kleines Orchester in D-Dur, Op. 53
- Andante grazioso & Capriccio für Streichorchester, Op.63
- Klavierkonzert in b-moll, Op.27
Vokalwerke
- Opern
- Die Königsbraut, in 3 Akten, Op.46 (1889) (Librettist: Ignaz Schnitzer) uraufgeführt in Wien
- Die Teufelsglocke, in 3 Akten (ohne Opus Nummer) (1891) (Librettist: Bernhard Buchbinder)
- Chorwerke
- Messe in G, Op. 108
- Messe in d-moll, Op. 116
- Messe in F, ohne Opus Nummer
Kammermusik
- Quintette
- Quintett für Klarinette und Streichquartett in Es-Dur, Op.102
- Quartette
- Streichquartett Nr.1 in E-Dur, Op.58
- Streichquartett Nr.2 in a-moll, Op.62
- Streichquartett Nr.3 in C-Dur, Op.71
- Streichquartett Nr.4 in A-Dur, Op.106
- Klavierquartett Nr.1 in g-moll, Op.15
- Klavierquartett Nr.2 in h-moll, Op.75
- Trios
- Trio in Fis-moll für Violine, Viola und Klavier, Op.115
- Sieben Fantasien fur Violine, Viola und Klavier, Op.57
- Streichtrio in A-Dur, Op.94
- Klaviertrio in C-Dur, Op.22
- Klaviertrio in B-Dur, Op.72
- Terzetti (Trios für zwei Violinen und Viola) Op. 61 Nr.1 in A und Nr.2 in D
- Terzetto in cis-moll, Op. 107
- Duos
- Zwei Violinen
- Zwanzig Duos, Op. 55
- Violine und Viola
- Zwölf Duette, Op. 60
- Violine und Klavier
- Violinsonate Nr.1 in fis-moll, Op. 20
- Violinsonate Nr.2 in D-Dur, Op. 33
- Violinsonate Nr.3 in d-moll, Op. 68
- Violinsonate Nr.4 in A-Dur, Op. 77
- Violinsonate Nr.5 in E-Dur, Op. 95
- Violinsonate Nr.6 in g-moll, Op.103
- Zehn Fantasien für Violine und Klavier, Op. 74
- Viola und Klavier
- Violasonate in d-moll, Op. 6
- Sechs Fantasien für Viola und Klavier, Op. 117
- Violoncello und Klavier
- Cellosonate Nr.1 in d-moll, Op. 29
- Cellosonate Nr.2 in es-moll, Op. 83
- Sieben Fantasien für Violoncello und Klavier, Op. 78
- Kontrabass und Klavier
- Kontrabasssonate in g-moll, Op.97
- Drei Stücke für Kontrabass und Klavier, Op.96
- Zwei Violinen
Solowerke
- Orgel
- Fantasie in C-Dur, Op.87
- Fantasie in es-moll, Op.91
- Fantasie in Des-Dur, Op.101
- Variationen und Fuge
- Klavier solo
- Klaviersonate Nr.1 in Ges-Dur, Op.19 (1877)
- Klaviersonate Nr.2 in g-moll, Op.88 (1910)
- Klaviersonate Nr.3 in Des-Dur, Op.109 (1919)
- Drei Stücke op.5
- Ländliche Szenen op.8
- Improvisationen op.11
- Capricietti op.12
- Scherzo f-moll op.23
- 12 Etüden op.31
- Jugendklänge op.32
- Präludien op.34
- 20 phantastische Skizzen op.49
- 10 Fugen op.76 (1905)
- 9 Fantasiestücke op.89
- Zwölf Walzer, Op.110
- Tautropfen, dreizehn Stücke für Klavier, Op. 112
- Klavier zu 4 Händen
- Frühlingsstimmen. 12 Stücke op.1
- 5 Stücke op.4
- 6 Stücke op.7
- 7 Variationen d-moll op.10
- Walzer op.25
- 10 Skizzen op.38
- 20 Wiener Walzer op.42
- Miniaturen op.44
- 7 Traumbilder op.48
- Miniaturen op.93
- Harfe
- Fantasie, Op. 85
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fuchs, Robert |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Komponist der Romantik |
GEBURTSDATUM | 15. Februar 1847 |
GEBURTSORT | Frauental an der Laßnitz, Steiermark |
STERBEDATUM | 19. Februar 1927 |
STERBEORT | Wien |