Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:SteKrueBe

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2011 um 05:17 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 4 Abschnitte: 4 nach Benutzer Diskussion:SteKrueBe/Archiv/2011 - letzte Bearbeitung: SteKrueBe, 28.12.2011 13:56). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von SteKrueBe in Abschnitt Ich suche User, die sich mit Völkerrecht auskennen !

SteKrueBe / Office
Office E-Mail Commons
Umschlagplatz Artikelwerft / Baudock Bücherschapp Werkzeugkiste Vorlagen
Falls Ihr Anregungen, Fragen, Verbesserungen oder irgendetwas anderes "auf dem Zettel" habt, hier seid ihr richtig!
Übrigens, wenn's hier zu voll wird, mache ich ab und zu "Reinschiff"
Erledigtes, Unwichtiges oder Unhöfliches fliegt dann in die "Fuhlbrass"
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Benutzer Diskussion:SteKrueBe/Archiv.
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

So, nun reichts...

jetzt muß ich daß hier mal loswerden:

Hiermit verleihe ich Benutzer
SteKrueBe
die Auszeichnung
De grote Stürmann
(für Fleiß, Ausdauer und Geduld)
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
Hej CeGe, mein lieber Scholli, Dankeschön, ich fühle mich geehrt (und toll aussehen tut es obendrein)! --SteKrueBe Office 15:56, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hej Glückwunsch, das wurde längst mal Zeit. De grote Stürmann wird uns weiterhin helfen die unzähligen und unberechenbaren Hindernisse in der Wiki erfolgreich zu umschiffen. Gruß --Biberbaer 18:15, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Moin & Danke Ulli! Dascha rein zu doll, ich genier mich ja! --SteKrueBe Office 18:59, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Auch von mir Glückwunsch!--Henry 10:44, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Beschreibung Takelage

Hallo SteKrueBe, wollte mal vorsichtig eine Anfrage stellen wegen der Takelage meiner alten Lady Florette. Es hat sich rausgestellt, dass sie sogar noch ein paar mehr Segel hat, als ich bisher in die Grafik eingezeichnet haben. Da meine Ansprechpartner "ronesisch" und englisch sprechen, bin ich mir bzgl. der Übersetzung der einzelnen Segel nicht sicher ;o). Ich habe bereits in Wiki nach Standards gesucht, aber es gibt wohl mehrere Namen für das gleiche Segel oder die Unterschiede sind für mich nicht sichtbar. Ich habe ein Foto einer Aufrisszeichnung vom Kapitän mit allen möglichen Segeln inkl. englischer Beschriftung, nach dem ich die Grafik der Takelage jetzt neu überarbeiten wollte (inkl. einfärben), habe aber momentan sehr viel reguläre Arbeit. Kann also noch ein paar Tage dauern. Ist es jetzt sinnvoll, die Grafik vorher zu machen, oder kannst Du mir schon jetzt bei den Namen der Segel helfen;o)))). Ich kann die englischen Begriffe ergänzen. So, jetzt werde ich langsam meine Segel raffen... Danke und Grüße --Crazy piwi 23:05, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Moin Piwi! Immner her mit den englischen Bezeichnungen, werd' dann sehen, was man alles adhoc übersetzen kann. Wenn wir nicht weiterkommen, haben wir auch noch ein paar ausgemachte Segelspezis, wie Benutzer:Sterntreter, Benutzer:McKarri oder Benutzer:Hans Koberger, die wir fragen können. Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 08:54, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo SteKrueBe, danke für die Hilfe. Ich habe im Abschnitt "Takelage" auf der Florette Artikelseite die englischen Begriffe und die Nummern in der noch nicht aktualisierten Grafik ergänzt. Ich hoffe, Du kommst klar. Falls Du mehr Informationen benötigst, bitte anklopfen ;o) Danke und Grüße --Crazy piwi 11:10, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo SteKrueBe, ich würde mich freuen, wenn Du mir beim Aussortieren der bestehenden Inhalte helfen könntet. Mein Mentor und alle, die sich auf meiner Seite tummeln (z.B. Frila) sind auch aufgerufen. Ich habe einige Informationen eingefügt und angedeutet, von denen ich nicht sicher bin, ob sie Sinn machen. Einige Notizen sind von mir eingefügt. Es kann gut sein, dass einige Fachbegriffe falsch sind, bitte informier mich, wenn Dir etwas auffällt. Rechtschreibfehler und Schreibstil sind von mir noch nicht kontrolliert bzw. überarbeitet. Zumal noch alle Inhalte der Werftrestaurationen fehlen. Sobald alle Inhalte eingefügt sind, werde ich die Formatierungen, Rechtschreibung und Schreibstil überarbeiten. Freue mich auf Dein Feedback! Für Fragen stehe ich jederzeit zur Verfügung. Vielen Dank und Grüße --Crazy piwi 20:54, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hi Piwi! Bin gerade etwas gehandycapt (Schnodderei). Geht aber los, sobald ich wieder klar bin. Gruß, --SteKrueBe Office 10:27, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Pilot (Seefahrt)

Hallo SteKrueBe,

Du hast mit Deinen Bemerkungen zum Lemma natürlich Recht, zumal dieser Artikel damals auch nur als Einstieg in das viel breitere Thema gedacht war - allein die Zeit und der anstehende Rechercheaufwand (ich fühle mich im Prinzip nur für die Portugiesen aussagefähig - schon bei den spanischen Piloten wird es bei mir eng) hat eine Weiterführung und auch Vertiefung (!) des bestehenden Artikels bisher verhindert. Falls Du Vorschläge hast - dann los! Ich werde versuchen, Dich zu unterstützen. T.blau 14:00, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Moin T.Blau! Wie ich es schon angedeutet hatte, Hut ab vor deinem Artikel. Meinem Leseverständnis nach sollte sich der Beitrag besser unter Piloto unterbringen lassen. Zwar heißen auch die aktuellen Lotsen Piloto, diese ließen sich sinngemäß aber besser im Lotsenartikel unterbringen (zur Not mit Verweis im Artikel oder einer Begriffserlärung). Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 15:18, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Einfach nur...

...einen herzlichen Gruss aus Nippon. Ich hoffe, ich finde jetzt wieder ein bisschen mehr Zeit, in der WP mitzuschreiben. LG --OsakaJo 00:53, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Konnichi wa, Seemann, freut mich, mal wieder von Dir zu hören! Und "...ein bisschen mehr Zeit..." klingt toll - hast Du schon was auf dem Zettel? Munte hollen, --SteKrueBe Office 06:26, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Konbanwa, Captain. Habe mir noch keine Prios gesetzt. Sag' mir, was anliegt; ich helfe gerne! --OsakaJo 12:29, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hähä, direkt Jobs verteilen wollte ich eigentlich nicht (zumal ich in der letzten Zeit selber an keinem konkreten Gebiet gearbeitet habe). Aber nach dieser und dieser Diskussion und einem interessierten Blick auf die Seite der fliegenden Kollegen überlege ich momentan mit dem Aufbau einer entsprechenden Hilfeseite zu den Schiffsrelevanzkriterien zu beginnen. Ich weiß natürlich nicht, inwiefern Du dich bisher mit dem Theorie- und Metakram beschäftigt hast (bzw. überhaupt darauf Lust hast). Da Du Japan so sehr verbunden bist und schon bei Frankfurt Express und Co. mitgewirkt hast, könnte man vielleicht auch die eine oder andere alte japanische Containerschiffsklasse zusammen in Angriff nehmen. Oder brennt Dir vielleicht selber irgendetwas unter den Nägeln? Gruß, --SteKrueBe Office 13:45, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Habe kein Problem damit, auch mal an mich delegierte Jobs abzuarbeiten. Alte japanische Containerschiffsklassen hoeren sich doch schon mal ganz interessant an. Schiffbauinnovationen sind aus Nippon ja leider nicht mehr zu erwarten. Wenn man -wie die Japaner- dreissig Jahre lang nur Typschiffe (Bulker/Tanker) baut ohne sich um hoeherwertige Tonnage zu kuemmern, dann wird man vom Wettbewerb ueberrolt (China, RoK). Da hilft es auch nicht, mal 2 (mit dem Feuerschaden wohl eher 2,5 bis 3 ;-) ) Kreuzfahrer fuer Princess Cruises oder LNG Carrier fuer Petronas/MISC zu bauen, wie es MHI und Mitsui Anfang des Jahrtausend gemacht haben. Schade eigentlich! In 2013 macht uebrigens MHI hier in Kobe zu. Auf dem Gelaende soll -wenn man der hiesigen Presse glauben darf- ironischerweise ein Atomkraftwerk entstehen. --OsakaJo 04:33, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Da hast Du leider recht. Interessant ist in dem Zusammenhang, das Japan sich sein Marktsegment ausgerechnet bei diesen besonders preissensiblen Schiffstypen erhalten konnte. Wobei ich als Seemann aufgrund der bewußt einfachen Konstruktion vieler Japanbauten (insbesondere deren reparaturfreundlichen Detaillösungen) immer eine sehr hohe Meinung von deren Schiffbau hatte. Den einen oder anderen innovativen Entwurf habe ich in die WP gestellt: Aqua City, Elbe Maru, Happy Buccaneer, Idemitsu Maru, Shin Aitoku Maru, Tønsberg, Toyama, Universe Apollo, die Ultimate Container Carrier, oder die relativ aktuelle Yamatai. Einige etwas unglücklichere Schiffe waren auch dabei: Ever Level, Princess Ashika, Tōya Maru.
Wenn wir etwas zusammen machen wollen, aus der Zeit der ersten Containerschiffsgenerationen fehlt noch einiges. Den Kamakura-Maru-Typ habe ich beispielsweise mal beschrieben, weil ich einen der Dampfer in Durban vor die Linse bekommen habe. Wenn Du erlaubst, suche ich mal ein paar interessante Typen heraus und dann sehen wir, was sich dazu findet. Da diese Schiffe in der hiesigen Literatur niemals so ausführlich beschrieben wurden, ist man ohne Japanischkenntnisse zeimlich aufgeschmissen. Gruß nach Kobe, --SteKrueBe Office 12:12, 7. Sep. 2011 (CEST) (und Itadakimasu! falls ihr inzwischen beim Abendessen seid :-)Beantworten
Moin nochmal! Ich hab' mal einige Schiffe und Baureihen herausgesucht. Aber bevor man sich unnötige Arbeit macht - bei den Einzelbauten wäre abzuklären, ob sie (z.B. durch besondere Bauart, besondere Ereignisse usw.) im Sinne der WP auch relevant sind, bei den Baureihen ist das auf jeden Fall gegeben.
  • Einige Mitsui-OSK-Containerschiffe der zweiten Generation wären die America Maru von 1968 von Mitsubishi Heavy Industries in Kobe, die Australia Maru 1969 von Mitsui Zosen aus Tamano oder die Asia Maru, 1971 von Hitachi Zosen aus Innoshima (meines Wissens alles Einzelbauten).
  • Zwei K-Line-Einzelbauten der zweiten Generation der Kawasaki Heavy Industries in Kobe, die 1968 gebaute Golden Gate Bridge oder die 1971 gebaute Silver Arrow.
  • Die Yamashita-Shinnihon Kisen Kaisha (Y.S. Line) setzte 1968 die bei Hitachi Zosen in Innoshima gebaute Kashu Maru in Fahrt. Im Jahr darauf übernahm die Reederei von derselben Werft die etwas größere Tohgo Maru.
  • Gemeinsam von den Reedereien Nippon Yusen Kaisha und Showa Kaiun Kaisha wurde 1970 das Containerschiff der zweiten Generation, Hotaka Maru der Werft Mitsubishi Heavy Industries in Kobe übernommen. 1974 lieferte die Werft Nippon Kokan in Tsurumi das Containerschiff der dritten Generation, Hikawa Maru an dieselbe Reedereigemeinschaft ab.
Oder ganze Baureihen (alle aus Kobe, ein Schelm, wer Böses dabei denkt :-)
  • Zum Beispiel die beiden Containerschiffe der zweiten Generation Hakozki Maru und Hiei Maru, 1969 von Mitsubishi Heavy Industries in Kobe für Showa Kaiun Kaisha.
  • Oder eine Nummer größer von der Mitsubishi Heavy Industries aus Kobe: Kurobe Maru und Kiso Maru der Nippon Yusen Kaisha. 1972 gebaut und schon mit zwei Dieselmotoren ausgerüstet.
  • In den Jahren 1973 bis 1975 baute die Kawasaki-Werft in Kobe folgendes Trio: Verrazzano Brigde und Seaven Seas Brigde für Kawasaki Kisen Kaisha (K-Line) und die baugleiche Hongkong Container für Orient Overseas Container Line (OOCL). Sehr schnelle Containerschiffe der dritten Generation, ebenfalls mit Zweimotorenanlage (deren Größe sogar einen zusätzlichen Decksaufbau erforderte) und bis Ende der 1980er Jahre im Asien-Europadienst eingesetzt.
Hoffentlich ist etwas Interessantes für Dich dabei, --SteKrueBe Office 18:54, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Moin moin! Ich bin gleich zum Campen auf dem Weg nach Awaji Island und Montag zurueck in Kobe. Ich schaue mir die Liste dann mal in Ruhe an und gebe Dir Feedback. Bis dahin alles Gute. --OsakaJo 00:22, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Tiptop! Nachdem ich die Schiffe aufgelistet habe, konnte ich noch zwei, drei weitere Infos finden. Dann viel Spaß beim Zelten und bis nächste Woche, --SteKrueBe Office 13:10, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Privater Email Kontakt

Moin moin,

Hast Du eine private Email Adresse, ueber die ich Dich erreichen kann? Ich wuerde gerne etwas ausserhalb der WP mit Dir besprechen. Beste Gruesse --OsakaJo 03:24, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Moin Jo! Oben ist eine Wiki-Emailadresse verlinkt, dahin kannst Du schreiben (auf den blauen Link klicken). Ich schreibe dann meine normale E-Mail-Adresse in die Antwort. Gruß nach Fernost, --SteKrueBe Office 11:20, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

"Königsgruppe" und "Aschenbrödelgruppe"

„Weil Kuttel durchaus noch in eine Osteria einkehren wollte,
Sagte dieser: "Oder schämst du dich etwa vielleicht?"
Da wurde Fürst Wittgenstein wieder erweicht.
Als sie dann zwischen ehrlichen Sailorn und Dampferhalunken
Vier Flaschen Portwein aus einem gemeinsamen Becher getrunken,
Rief Kuttel Daddeldu plötzlich mit furchbarer Kraft:
"Komm, alter Fürst, jetzt trinken wir Brüderschaft."“

Joachim Ringelnatz: Kuttel Daddeldu und Fürst Wittgenstein

In diesem Sinne :-) --CeGe Diskussion 13:49, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Moin CeGe! Jawollja, dascha 'n hübscher Text, kannte ich noch garnicht. Ansonsten hab' ich Leute mit echter Zuneigung zur Schiffahrt viel zu gern, um echten Streit anzufangen :-) Aber wart' mal, ich hab' hier auch einen alten Spruch an der Wand hängen:

„Ehre sei Gott auf dem Meere ...
er hat das Meer so weit bestellt
als schönsten Teil der großen Welt
und tat damit seine Weisheit kund
damit nicht jeder Lumpenhund
mit denen die Erde so reichlich gesegnet
dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet
- Ehre sei Gott auf dem Meere.“

unbekannt

Munte hollen, --SteKrueBe Office 15:35, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Darf ich mir den Vers mal ausleihen. Munte :-)) -- Biberbaer 15:55, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Na klar, den ersten oder zweiten? ;-) Letzterer hing, glaub' ich, schon beim Uropa in der Küche. --SteKrueBe Office 16:02, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Hallöchen, es freut mich, daß mir die Wortwahl nicht übel genommen wird. Sollte es ja auch nicht. Da ihr grad so schön beim sammeln seid:

„Das Meer ist der Raum der Hoffnung
und der Zufälle launisch Reich.
Hier wird der Reiche zum Armen
und der Ärmste dem Fürsten gleich.“

Unbekannt (Hanke, Seemann, Tod und Teufel, S. 55)

Gruß --Sterntreter 16:20, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Ich nehme alle drei ;-) Sie erleichtern das WP - Leben und den Umgang mit meinen Paxen. Gruß -- Biberbaer 17:36, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Hach ist das herzerfrischend - endlich mal ein rundherum angenehmer Thread auf meinder Disku-Seite! Hollt ji gesund, --SteKrueBe Office 18:49, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Dann will ich euch aber nicht den Rest vorenthalten: . Es lohnt sich! --CeGe Diskussion 19:06, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Interessantes Gedankenspiel...

... also ich habe keine Ahnung, wie man z.B. den isländischen Namen Guðríður Þorbjarnardóttir (dürfte eine würdige Namenspatronin für ein Schiff sein :-) ) ins Kyrillische transliterieren würde; die üblichen Online-Tools nach ISO 9 usw. transliterieren ð und Þ gar nicht, sondern lassen die einfach so stehen... (Achtung: das in ISO 9 vorhandene đ sieht je nach Schriftart fast aus wie ð, ist aber nicht der gleiche Buchstabe...) Gestumblindi 03:52, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Moin Gestumblindi! Einige isländische Fischer haben ihre Schiffe nach Russland umgeflaggt, um dort Fangquoten nutzen zu können (recht übliches Spielchen auch bei uns vor der eigenen Haustür). Frag' mich nicht, welches Transkriptionsverfahren die Kollegen von der russischen Behörde anwenden, aber ich denke, Du weißt auch so, worauf ich in der Sache hinaus will. Groetjes, --SteKrueBe Office 04:03, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Trailerschiff 4850 t DW

Moin Stefan, ich traue mich kaum dich anzusprechen nach dem Theater der letzten Tage. Ich habe mich mal bei gemacht und den Artikel etwas aufgearbeitet. Leider habe ich nur knapp sechs der Schiffe gefunden, fünf davon im Russian Maritim Register. Habe dort eine ganze Zeit lang geblättert und mir die Schreibweisen der Schiffsnamen angeschaut. Das ist spannend und bestärkt mich, die ganze Disk hier ist eigentlich überflüssig. Hast du in deiner Literatur noch etwas zu den RoRos. In Wirklichkeit wurden entgegen den Angaben nur neun Schiffe gebaut? Das Lemma gefällt mir auch nicht. Wie wäre es mit Kompozitor Kara Karaev-Klasse (so war jedenfalls der Bauname des ersten Schiffes)? Vorschlag? Vielleicht entspannt dich das etwas :-)) vom Diskstress. Stürmisch soll es werden, Gruß -- Biberbaer 15:33, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Moin Ulli! Bei der Serie kann man sagen: "Wer die Wahl hat, hat die Qual!" Außer „Trailerschiff 4850 t DW”, „Trailerschiff Typ 161”, „Trailerschiff 161” und „Neptun 161” habe ich auch noch „Typ Trailerschiff 161” gefunden. Alleine die Schreibweise des Typschiffs gibt es zumindest in kyrillisch (hab' ich jetzt nicht auf der Pfanne), offizieller Transkription (Kompozitor Kara Karayev), mindestens zwei DDR-Transkriptionen (Kompozitor Kara Karaev) und (Kompositor Kara Karaev) und BRD-Transkription von 1992 (Kompozitor Kara Karaev). Wie die heutige deutsche Umschrift lauten würde, weiß ich zwar nicht, aber eigentlich ist das Ganze ein gutes Beispiel dafür, weshalb man offizielle Transkriptionen nimmt. Groetjes, --SteKrueBe Office 16:13, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Moin Stefan, dann lasse ich es so. Hast du noch weiterführend Infos? Hier bei uns hat man eine Wind 9 vorhergesagt. Da wird ja wieder Einiges durch die Gegend fliegen. Gruß -- Biberbaer 08:50, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hej Ulli! Ich hab' gestern nur fünf oder sechs Bücher überflogen, in denen die 161er beschrieben werden. Sobald zuhause etwas Luft ist, gleiche ich das nochmal ab. Aufs Wetter bin ich heute gespannt. Momentan kriecht von Süden nur eine geschlossene Niederschlagsdecke übers Wetterradar. Später wird's wohl noch tüchtig pusten. Groetjes, --SteKrueBe Office 08:59, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Mmh, ist schon komisch, das mit der "offiziellen Transkription" muss eine neuere Erfindung sein oder schlicht nicht weit verbreitet, wenn du auf die schnelle drei andere finden kannst, oder bei was für Amateuren suchst du denn da? Und es wundert mich doch das der Profi es nicht mal schafft den eigentlichen Eigennamen (so kyrillisch und so) hier wiederzugeben..um solche Nebensächlichkeiten muss man sich eben beruflich nicht scheren.. Naja, wer sich tagtäglich damit im Beruf beschäftigt und dann noch in seiner Freizeit nur über solchen Kram bei WP rumwuselt wundert es mich gar nicht das du gelegentlich deinen Unsinn nicht erkennen kannst..--D.W. 20:54, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ja D.W., ich hab' dich auch lieb. --SteKrueBe Office 22:15, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Terminfindung 10. Stammtisch

Bei Interesse bitte hier eintragen. VG und ein frohes Weihnachtsfest! --WHVer 18:17, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Dem fleißigen Wiki-Seemann ein Frohes Weihnachtsfest ;-)) -- Biberbaer 20:07, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hej Ulli, dir auch schöne Festtage (und danke für den schnieken Glitzerbaum :-) !!! Das "fleißig" darf ich zurückgeben, laß dich reich beschenken. Ich werd' über Weihnachten aufpassen, daß unserer schönen Küste nichts passiert. Groetjes, --SteKrueBe Office 20:28, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Gode Wacht förn Hillig Obend un den Rest vun Wienacht. --CeGe Diskussion 23:56, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Dank dij recht haartli CeGe, dat wünsch ik dij ook! Aober, wat wurachst du denn so laat op Hillige Aabend noch in de WP herüm - sünd ji aal döör mit de Fieereij? Munte, --SteKrueBe Office 06:14, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten

BBC-xyz-Klasse

Moin StKrueBe, wie stehst du eigentlich zu dem Thema, dass der Liebe D.W. bei sämtlichen BBC Schiffstypen eine Durchkopplungsschreibweise geändert (und nach Rückänderung ignorant wieder falsch geändert hat) hat? Diskussion siehe hier bitte. Vielleicht magst du dich ja beteiligen... Lieben Gruß Sternzeichen:Mann 18:58, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Moin Sternzeichen:Mann! Komme gerade nach Hause und seh' mir das Malheur an. Tut mir leid, daß ich nicht früher antworten konnte - ich hätte dich sonst vorwarnen können. Mit unsem Kollegen D.W. bist Du dann auch gleich einem der offensten und sympathischsten WP-Mitarbeiter überhaupt in die Arme gelaufen ;-) Weitere Info über E-Mail, falls erwünscht. Gruß, --SteKrueBe Office 23:34, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich suche User, die sich mit Völkerrecht auskennen !

Hallo,

wir haben seit langen ein edit-war in meinem Artikel zur Völkerrechtsklausel, die einen Zusammenhang zu den Resolutionen, den Menschenrechten, der sexuellen Orientierung in Verbindung mit Art. 25 GG zieht, ich bin der Meinung, dass meine Version die richtige ist.

Da das Thema bereits in der Dritten Meinung diskutiert wurde und auch anderswo, ( es gab Vandalismuswarnung, sog. Vermittlungsausschuss und Qualitätsdiskussionen, also volles Programm) Es führte nur zu mehr Streit und teilweise bösen Worten...

Ich denke diese Version hier könnte jetzt stimmen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Völkerrechtsklausel&oldid=97621243 , ich nahm die Kritik auf, der Artikel wurde jetzt aber wieder gesperrt. Wenn jemand sich damit aukennt und den Artikel ausbauen will, kann er es gerne tun und den Admin um Entsperrung des Artikels bitten, damit hier durch einen Konsens die Fakten erarbeitet werden können, ein Admin betonte zudem, dass es sinnvoll ist, über das Völkerrecht in Beziehung zum Grundgesetz zu schreiben, da Deutschland der einzigste Staat ist, der das direkt im GG hat und Bezug zum Völkergewohnheitsrecht der UN Vollversammlung in Verbindung mit dem Art. 38 des IGH Status nimmt und sich durch Unterwerfungsklausel bereits erklärt hat, die Bidnungswirkung auf Staaten untereinander anzuerkennen. Ich denke die letzte aktuelle Version, die nur auf einen User beruht ist unbrauchbar, die bringt uns nicht weiter und ist vielleicht auch falsch, zumindest kann es nicht sein, dass über 90 % des Artikels verstümmelt wird ! mfg Martin 09:00, 28. Dez. 2011 (CET)MartinBeantworten

Moin Martin! Tut mir leid, aber auf dem Gebiet kann ich dir leider keine Hilfestellung anbieten. Der Konflikt sieht mir danach aus, als ob er sich ohne ein Mindestmaß an Fachkenntnis nicht sauber beurteilen lässt. Auf dem Gebiet bin ich aber nicht firm. Gruß, --SteKrueBe Office 14:56, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten