Newgate-Gefängnis

Das Newgate-Gefängnis (engl. Newgate Prison) galt als eine der berüchtigtsten Haftanstalten der englischen Geschichte.
Das Gefängnis wurde 1188 beim Newgate im Auftrag von König Heinrich II. (England) errichtet und 1236 erheblich vergrößert. Es diente verschiedenen Zwecken, so auch zur Inhaftierung von Delinquenten, die auf den Vollzug der Todesstrafe warteten. Dabei war die Ausbruchsicherheit nicht immer gewährleistet. Dem Räuber Jack Sheppard gelang es drei Mal aus Newgate zu entweichen, bevor er 1724 endgültig den Gang zum Galgen antreten mußte.
Das alte Gefängnis wurde schließlich abgerissen, damit zwischen 1770 und 1778 ein neues mit einer abschreckenden Fassade aus roh-behauenem Mauerwerk, entworfen vom Architekt George Dance d.J. (* 1741 - † 1825), errichtet werden konnte. Bereits im Jahr 1780 wurde es jedoch schon während der "Gordon Riots" von Aufständischen angegriffen und in Brand gesteckt. Viele Gefangene starben in den Flammen und etwa 300 konnten zeitweilig entfliehen. Zwei Jahre später wurde Newgate wieder umgebaut.
1783 wurden die Londoner Galgen von Tyburn zum Außengelände von Newgate verbracht. Das Spektakel der Hinrichtungen zog stets große Zuschauermassen an.
Die Sozialreformerin Elizabeth Fry (* 1780 - † 1845) protestierte ab 1812 gegen die unmenschlichen Haftbedingungen in Newgate und forderte Verbesserungen, die allerdings nur sehr allmählich durchgesetzt werden konnten. Erst 1858 wurde das Innere mit einzelnen Zellen ausgestattet.
Ab 1868 wurden Hinrichtungen innerhalb der Gefängnismauern von Newgate durchgeführt. 1902 wurde das Gefängnis abgebrochen und heute steht der Strafgerichtshof "Old Bailey" an seiner Stelle.
Berühmte Häftlinge waren:
- Rob Roy (eigentl. Robert MacGregor) (* 1671 - † 1734), ein schottischer Volksheld und "Highland outlaw", der in den 1720er Jahren einige Haftjahre in Newgate verbrachte. Kurz bevor er 1727 nach Barbados deportiert werden sollte, wurde er begnadigt und verbrachte den Rest seines Lebens in Inverlochlarig nahe des schottischen Dorfes Balquhidder.
- Jack Sheppard (* 1702 - † 1724), einem englischen Räuber, gelang allein 1724 drei Mal die Flucht aus Newgate, bevor er am 16. November desselben Jahres unter grosser Anteilnahme des Londoner Publikums in Tyburn erhängt wurde. Seine gelungenen Fluchtversuche sicherten ihm bis heute den Ruf eines englischen Ausbrecherkönigs.
- Lord George Gordon (* 1751 - † 1793), der 1780 die "Gordon Riots" angezettelt hatte, wurde 1787 wegen Beleidigung der französischen Königin und des französischen Botschafters verurteilt. Im Januar 1788 trat er in Newgate eine fünfjährige Haftstrafe an, die er sich jedoch mit Festessen und Tanzversanstaltungen angenehm gestalten konnte. Da er am Ende seiner Haftzeit nicht die Sicherheiten für ein tadelloses Verhalten erlangen konnte, blieb er in Newgate und verstarb dort am 1. November 1793.
Seit dem frühen 18. Jahrhundert sind (bis heute) zahlreiche Veröffentlichungen erschienen, die unter dem Vorwand moralischer Belehrung und pädagogischer Ermahnung die Fälle von Newgate-Häftlingen - vielfach bis zu ihrer Hinrichtung - dem breiten Publikum darboten. Diese mit makaberen Details garnierten Sensationsberichte erzielten schon um 1750 in England Bestseller-Auflagen, die nur von der Bibel überflügelt werden konnten. Die beliebten Bücher, die sich als "Chroniken" oder "Kalender" bezeichneten, warben im Untertitel mit Schlagworten wie z.B. "Malefactors Bloody Register" (dt. "Des Missetäters blutiges Verzeichnis") oder "Villainy Display'd in all its Branches" (dt. "Schurkereien, dargestellt in all ihren Abarten") und werden heute alle zusammen unter dem Literaturbegriff "The Newgate Calendar" zusammengefasst (siehe [1]).
Das Newgate-Gefängnis spielt außerdem in vielen Romanen eine düstere Rolle, so z. B. in Daniel Defoes "Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders" (1722), in Charles Dickens Werken "Oliver Twist" (1839), "Barnaby Rudge" (1841) und "Große Erwartungen" (1861) sowie in Michael Crichtons Roman "The Great Train Robbery" (1975).
Literatur
- Babington, Anthony: The English Bastille : a history of Newgate Gaol and prison conditions in Britain, 1188 - 1902. - London : Macdonald, 1971. - [12], 250 S. - ISBN 0-356-03802-5
- Crichton, Michael: The Great Train Robbery. - New York: Avon Books, 2002. - kartoniert, 368 S. - ISBN 0-06-050230-4. - EUR 10,80
- Defoe, Daniel: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders : die, im Zuchthaus Newgate geboren ... ; beschrieben nach ihren eigenen Erinnerungen / Dt. von Martha Erler. Mit Ill. von William Hogarth und einem Essay von Norbert Kohl. - 4., unveränd. Aufl. - Frankfurt am Main ; Leipzig : Insel-Verl., 2002. - (Insel-Taschenbuch ; 707). - kartoniert, 439 S. - ISBN 3-458-32407-0. - EUR 10,00
- Dickens, Charles: Barnaby Rudge : oder Der Glaubenskrieg von London / Charles Dickens. Ins Dt. übertr. von Paul Heichen. Neu durchges., bearb. und mit Anm. vers. von Anke Schäfer/Edgar Bracht. Mit einem Nachw. von Stefan Bauer. - 1. Aufl. - Bergisch Gladbach : Bastei-Verl. Lübbe, 1997. - (Bastei Lübbe ; Bd. 13841 : Allgemeine Reihe). - (Klassiker des historischen Romans). - kartoniert, 764 S. - ISBN 3-404-13841-4. - EUR 7,45 (D)
- Dickens, Charles: Große Erwartungen / Aus dem Engl. übers., mit Anmerkungen und Nachw. von Ulrike Jung-Grell. - Stuttgart : Reclam, 1993. - (Universal-Bibliothek ; 1562). - kartoniert, 754 S. - ISBN 3-15-001562-6. -EUR 12,60
- Dickens, Charles: Oliver Twist : Roman / Aus dem Engl. von Carl Kolb und Anton Ritthaler. Mit Ill. von George Cruishank und einem Nachw. von Uwe Böker. - Düsseldorf ; Zürich : Artemis und Winkler, 2001. - (Winkler Weltliteratur ; Blaue Reihe). - gebunden, 576 S. - ISBN 3-538-06930-1. - EUR 19,90
- Dickens, Charles: Oliver Twist : Roman / Dt. von Gustav Meyrink. - 12. Aufl. - Zürich : Diogenes-Verlag, 2005. - (Diogenes-Taschenbuch ; 21035 : detebe-Klassiker). - kartoniert, 320 S. - ISBN 3-257-21035-3. - EUR 9,90
- Halliday, Stephen: Newgate: London's Prototype of Hell. - gebunden. - Stroud : Sutton Publishing, 2006. - ISBN 0750938951. - (Erscheinungsdatum: 19. Januar 2006)
- Kruczek, Dietmar: Der "Engel von Newgate" : das Leben der Elizabeth Fry. - Neukirchen-Vluyn : Aussaat-Verl., 1996. - kartoniert, 157 S. - ISBN 3-7615-4924-5
- Milsome, John: The heroine of Newgate : the story of Elizabeth Fry. - Cambridge : Lutterworth, 1987. - 96 S. - (Stories of faith and fame) . - ISBN 0718826779
- The Newgate calendar / introduced by Clive Emsley. - Ware, Hertfordshire : Wordsworth Editions, 1997. - XVI, 336 S. - (Wordsworth classics of world literature). - ISBN 1-85326-774-0
- Pepper, Andrew: The Last Days of Newgate. - London : Weidenfeld & Nicolson, 2006. - gebunden, 320 S. - ISBN 029785237X. - (Kriminalroman vor dem Hintergrund des Viktorianischen England, erscheint am 13. Juli 2006 in engl. Sprache)
Weblinks
- "The Newgate Calendar". - Umfangreiche Informationen, Texte und bibliographische Angaben (in Englisch auf www.exclassics.com)
- Zahlreiche Literaturzitate und Fotos zum Newgate-Gefängnis (in Englisch, www.victorianlondon.org)
- Artikel von Stephen Carver, University of East Anglia (in Englisch, www.litencyc.com)
- einige historische Zeitungsmeldungen 1720-1738, gesammelt von Rictor Norton (in Englisch, www.infopt.demon.co.uk)