Zum Inhalt springen

Badische X b

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2005 um 10:24 Uhr durch Chrrssff (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Badische X b
DRG Baureihe 92.2-3
DB Baureihe 92.2-3
DR Baureihe 92.2-3
kein Bild vorhanden
Anzahl 98
Nummernreihe DRG 92 201 - 92 320
Hersteller Krupp
Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe
Indienststellung 1907 - 1921
Ausmusterung bis 1966
Achsformel D
mittlere Achslast 15,0 Mp
Länge über Puffer 10.650 mm
Ø Treibrad 1.262 mm
Höchstgeschwindigkeit 45 km/h
Kesselüberdruck 13 kp/cm²
Kolbenhub 630 mm
Zylinderdurchmesser 480 mm
Rostfläche 1,79 m²
Verdampfungsheizfläche 108,48 m²
Leistung 500 PSi
Lokreibungslast 58,1 Mp
Lokdienstlast 58,1 Mp
Bremsbauart k.A

Die X b der Großherzoglichen Badischen Staatsbahn war eine Güterzugtenderlokomotive mit der Achsfolge D. Sie wurden später von der Deutschen Reichsbahn als Baureihe 92.2-3 in ihren Nummernplan eingeordnet.

Von den 98 Exemplaren kamen 90 zur Reichsbahn. Von diesen wurden 80 durch die Deutsche Bundesbahn und zwei durch die Deutsche Reichsbahn der DDR übernommen.