Zum Inhalt springen

Hamza

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2004 um 21:53 Uhr durch 62.157.25.249 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hamza (ء) wird heute statt "Alif" als erster Buchstabe des arabischen Alphabets genannt. Vor der Neuornmung des arabischen Aphabets ordnete man jedem Buchstaben eine Zahl zu, so dass man aus dieser Reihenfolge die alte Ornung erschließen kann. In dieser alten Ordung gab es noch kein Hamza und folglich hat es auch nicht den Zahlenwert "1", sondern Alif hat diesen Wert und Hamsa ist kein Zahlenwert zugeordnet. Hamza entspricht dem Stimmabsatz im Deutschen oder glottal stop im Englischen (vgl. die Namen Beatrix [ohne Stimmabsatz] und Be'ate [mit Stimmabsatz]).

Das Hamza gilt im arabischen Lautsystem als vollwertiger Konsonant. Allerdings besteht ein Unterschied zu den anderen Buchstaben, da Hamza selten in seiner Grundform (ء) steht, sondern meistens über oder unter einen so genannten Trägervokal (ا, و, ي) gesetzt wird. Die Schreibung unterliegt dabei genau festgelegten Regeln:

Am Anfang ist immer Alif der Träger (dies gilt auch, wenn eine Präposition wie ب bi- oder ل li- vorangeht).
In der Mitte richtet sich die Schreibung nach dem vorangehenden oder nachfolgenden Vokal:

  • Ist Hamza von zwei a umgeben, schreibt man أ. Ist einer der beiden Vokale ein u oder i, schreibt man ؤ bzw. ئ, es sei denn, das Hamza ist von u und i umgeben, dann hat das Ya´ Vorrang, und man schreibt ئ.
  • Ist Hamza vokallos, wird der Träger durch den unmittelbar vorangehenden Vokal bestimmt; ist der Konsonant vor Hamza vokallos, richtet sich die Schreibung nach dem nachfolgenden Vokal.
  • Bei der Vokalfolge â/a, â/â oder û/a steht Hamza in seiner Grundform ء.

Am Ende eines Wortes ist der vorangehende Vokal entscheidend. Nach Sukûn oder langem Vokal steht jedoch die Grundform. Bei Anhängung eines Suffixes gelten die Regeln für die Mittelstellung.

Folgt auf Hamza ein langes â, so wird Madda geschrieben: آ.

Vielen traditionelle Lehrbücher nennen Alif als erster Buchstaben des Alphabet.