Zum Inhalt springen

Affinität

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2005 um 09:06 Uhr durch 84.131.235.252 (Diskussion) (Marktforschung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Affinität (lat. Verwandtschaft) bezeichnet



Weitere Bedeutungen:

Färberei und Textilindustrie

Gradmesser des Aufnahmevermögens von Farbstoffen bei Textilrohstoffen. Bei Überschreiten der Affinitätsgrenze kommt es zum Ausbluten. In der Färberei bedeutet eine hohe Affinität, dass sich mehr Farbstoff auf dem Färbegut als in der Flotte befindet. Eine hochaffine Färbung besitzt damit eine bessere Nassechtheit.

Marktforschung

Maß dafür, wie stark eine Zielgruppe von einem Medium erreicht wird. Sie lässt sich als Prozentzahl oder als Indexwert angeben.

Mass für die Eignung eines Werbemittels (Magazin, Zeitung, TV-Sender, Radiostation, Internet-Angebot, etc.) in einer bestimmten Zielgruppe. Verhältnis der Reichweite in der Zielgruppe zur Gesamt-Leserschaft und/oder -Besucherzahl eines Mittels.

Zielgruppenverwandschaft- / Nähe Titelbezogen ist die Affinität ein Mass der Eignung eines Titels zur Abdeckung einer Zielgruppe. Ist die Affinität 100, so bedeutet dies eine durchschnittliche Eignung.

Maß für die Eignung eines Titels in einer bestimmten Zielgruppe. Verhältnis der Reichweite in der Zielgruppe zur Gesamtleserschaft eines Titels (Zielgruppenverwandtschaft). Berechnung = Reichweite in der Zielgruppe ./. Reichweite in der Grundgesamtheit (oder Reichweite eines einzelnen Titels, z.B. Tages-Anzeiger) x 100. Bitte beachten: Affinität 100 = durchschnittlich. Affinität über 100 = überdurchschnittlich.

Vorlage:Wiktionary1