Zum Inhalt springen

Mietvilla Halbkreisstraße 12

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2011 um 18:40 Uhr durch Jbergner (Diskussion | Beiträge) (kk). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Mietvilla Halbkreisstraße 12
Dresden, Mietvilla Halbkreisstraße 12, Aufriss aus der Bauakte, 1902

Die Mietvilla Halbkreisstraße 12 ist ein denkmalgeschütztes Jugendstil-Wohnhaus im Dresdner Stadtteil Plauen, das 1903 von William Huscher für den dort ansässigen Gustav Arthur Schule erbaut wurde.

Durch die Vernachlässigungen und den Verfall während der Kriegs-, Nachkriegs- und DDR-Zeit war in den neunziger Jahren eine Wiederherstellung des Ursprungszustandes nicht (mehr) möglich, die Sanierung hat sich im Äußeren auf wesentliche Fassadendetails beschränken müssen, die allerdings mit großer Sorgfalt wiederhergestellt wurden.

Beschreibung

Das zweigeschossige Haus mit Walmdach hat eine Fassade, deren Frontlänge vier Achsen breit ist, wobei ein mittig angebrachter Risalit zwei Achsen beansprucht. Der Risalit zeigt als oberen Abschluss einen Schweifgiebel mit reicher Stuckornamentik im Jugendstil.[1]

Literatur

  • Volker Helas und Gudrun Peltz: Jugendstilarchitektur in Dresden. KNOP Verlag, Dresden 1999, ISBN 3-934363-00-8.

Einzelnachweise

  1. Helas/Peltz, S. 188, Bildnr. 196, 197.

Koordinaten: 51° 1′ 24,4″ N, 13° 42′ 30,1″ O