Wikipedia:Diskussionen über Bilder
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Diskussionen über Bilder
Dieses Diskussionsforum für Bilder richtet sich an all dienigen, die sich gerne ein Feedback über ihre Bilder einholen möchten beziehungsweise den Erfahrungsaustausch oder Tipps suchen. Bilder, die nach deiner Meinung noch eine Retusche benötigen, kannst du in die Fotowerkstatt stellen und dort mit Hilfe Anderer verbessern. Selbstverständlich kann man hier auch „Testläufe“ für die Kandidaten für exzellente Bilder (KEB) initieren oder Vorauswahlen treffen oder über Alternativen diskutieren – quasi eine Art Review für Bilder. Zur Einbindung der Bilder bitte eine Galerie verwenden oder am Ende des Abschnitts {{subst:Absatz}} einfügen. Viel Spaß und erbauliche Diskussionen. Fragen zu rechtlichen Aspekten von Bildern stellt man am besten bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen. Neue Themen können über diesen Link eingetragen werden. |
![]() |
Bildertransfer aus Commons
Kann bitte jemand die hier: http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/Files_uploaded_by_Blieb verlinkten Bilder nach de.wp verschieben. Danke. liesel Schreibsklave 22:30, 21. Jul. 2011 (CEST)
kostenloses Fachbuch als Download
Es gibt mal wieder ein etwas veraltetes Buch legal zum Download: http://openbook.galileodesign.de/photoshop_cs4/ --Marcela 15:28, 13. Nov. 2011 (CET)
Baustelle BER

Von allen Fotos, die ich bisher hochgeladen habe, ist mir jenes am liebsten (Auschnitt, Dynamik). Aber hätte das auch eine Chance als Kandidat, bzw. was würde zu einem exzellenten Bild fehlen?
Würde mir gern ein Feedback einholen. LG... CellarDoor85 22:32, 24. Nov. 2011 (CET)
- Für mich als Bauing. ist sowas ein wichtiges Zeitdokument, nicht widerholbar. Und ich sehe sehr viele Details, die beim fertigen Bauwerk unsichtbar sind. Allerdigs fürchte ich, die Pixelzähler werden dir dein Bild zerreißen. --Marcela
15:37, 25. Nov. 2011 (CET)
- So leid es mir tut, ich (der ich sicherlich nicht als allzu strenger Bewerter bekannt sein sollte) muss mich als Pixelzähler betätigen. Gegen eine erfolgreiche KEB spricht die für das geringe Alter des Bilders zu geringe Auflösung sowie die sogar noch bei dieser Größe deutlich wahrnehmbare Unschärfe und v. a. das Rauschen. Zweifellos ein hervorragendes Zeitdokument, zweifellos zur Illustrierung eines Artikels überdurchschnittlich gut geeignet, für Exzellenz aber leider nicht, sorry. -- Felix König ✉ 19:00, 25. Nov. 2011 (CET)
Heizwerk

Hallo,
Nachdem ich weder in der Fotographie, noch in der Bildbearbeitung übermäßig viel Erfahrung habe: Was kann man bei nebenstehendem Bild besser/anders machen? Grüße, Nothere 13:27, 1. Dez. 2011 (CET)
- Obwohl schon am Rot und am Grün "gedreht" wurde, ist das Bild blaulastig, was zu einer ungünstigen Friedhofsatmosphäre führt. Etwas Rot dazu, und das sterile Bild wird viel freundlicher. Ist das Heizwerk nicht doch etwas zu sehr "eingeschnürt"? Das "Häuschen" gibt dem Ganzen eine menschliche Note :-)) Möglicherweise sollten die Kameraeinstellungen "wirklichkeitsnäher" eingestellt werden (Seite 102 des Handbuchs; besonders "Farbtonkorrektur"). Gut Licht. --Cornischong 14:08, 1. Dez. 2011 (CET)
- Zunächst einmal: Schönes Motiv! Zur Bildbearbeitung hat Cornischong eigentlich schon alles gesagt, was mir auch eingefallen wäre. Deshalb noch ein paar Aufnahmetipps: Ein etwas weniger enger Beschnitt (sofern vor Ort möglich; wenn bei deinem Aufnahmezeitpunkt kein Raum mehr für ein paar Schritte nach hinten ist, passt es natürlich so) könnte Wunder wirken - mindestens links, aber im Prinzip auch rechts möchte man unwillkürlich mehr Freiraum haben. Außerdem: Auch wenn ich alles andere als ein Schönwetterapostel bin und gerne auch bei Dreckwetter fotografiere, halte ich bei diesem Motiv ein wenig Sonne im Nacken (keine Mittagssonne) von Vorteil - auch das natürlich nur, wenn die Beleuchtungssituation vor Ort das zulässt. Trotz allem: Saubere enzyklopädische Darstellung. Grüße, -- Felix König ✉ 20:32, 1. Dez. 2011 (CET)
- Mir _erscheint_ das Bild zu stark entzerrt? Oder bin ich einer optischen Täuschung aufgesessen? Technisch habe ich nix auszusetzen. --Marcela
20:42, 1. Dez. 2011 (CET)
- Nein, Ralf, du bist keiner optischen Täuschung aufgesessen, denn glücklicherweise hat der Bildautor auch das Original unter Datei:Heizwerk Koppstraße.jpg hochgeladen. Dieses wirkt auf mich mich wesentlich besser und realistischer. Durch die Entstürzung und die dementsprechenden Skalierungen hat die Bearbeitung auch insbesondere im Vergleich zum Original qualitativ Abzüge zu verzeichnen. Zum Bild: Qualitativ (beim Original) nichts zu bemängeln IMHO, auch ein angenehmes Licht. In der Situation bei dem Motiv von dem Standpunkt kannst Du, Nothere, meiner Meinung nach kaum ein besseres Foto machen. Anders machen kann man immer was: du könntest bei unterschiedlichen Wetterverhältnissen mit unterschiedlichen Blenden(werten; Standard bei Tagbildern liegt ja meist bei f/8-f/9; variiert natürlich von Lichtsituation zu Objektiv etc.) und Belichtungszeiten von unterschiedlichen Standpunkten experimentieren, bedarf höchstwahrscheinlich dann eines Stativs. Doch dabei kann man unwahrscheinlich viel lernen :-) Viele Grüße --kaʁstn 21:22, 1. Dez. 2011 (CET)
- Mir _erscheint_ das Bild zu stark entzerrt? Oder bin ich einer optischen Täuschung aufgesessen? Technisch habe ich nix auszusetzen. --Marcela
- Danke erstmal für die diversen Anmerkungen, ich merke schon, ein erneuter Besuch vor Ort wäre wahrscheinlich sinnvoll (Bildausschnitt, Kameraeinstellung usw.). Ich habe - wie von Cornischong angeregt - versucht etwas Blaustich zu entfernen (hoffentlich nicht zu viel, das Gebäude ist schließlich grau, und das soll es auch bleiben).
- @Felix König: Sonne im Nacken gibt's dort nicht, von anderen Richtungen zu fotografieren geht (wegen der Situation vor Ort) leider auch nicht.
- @kaʁstn: Ich war davon ausgegangen, dass die Entzerrung zwecks Entfernung stürzender Linien sinnvoll ist, schließlich kippt das Gebäude im Orginal stark nach hinten? Grüße, Nothere 22:20, 1. Dez. 2011 (CET)
Rostocker Weihnachtsmarkt
Hallo! Angeregt hiervon habe ich einige Bilder hochgeladen. Hier sind sie auch als Galerie:
-
Analogaufnahme
-
Rotatebot ist bereits beauftragt
Bis zum 22.12 kann ich noch weitere Fotos machen; deswegen wüsste ich gerne, was ich besser machen könnte, welche Motive noch reizvoll sein könnten. Die Veranstaltung selber zieht sich vom Neuen Markt durch die Kröpeliner Straße bis zum Kröpeliner Tor, parallel dazu gibt es noch Buden in der Langen Straße und den Rummel an der Fischerbastion. Außerdem gibt es noch einen mittelalterlich angehauchten Teil im Klostergarten (Kloster zum Heiligen Kreuz), der allerdings kaum (nur durch Feuerschalen) beleuchtet wird, und einen "Familienmarkt" am Doberaner Platz, dort sind mehrheitlich Glühwein- und Bratwurstbuden. Grüße, Grand-Duc 17:47, 11. Dez. 2011 (CET)
Commonist mag keine JPG, die aus RAW entwickelt sind
Hat das schon jemand von euch beobachtet? Der Commonist liest solche Dateien bei mir einfach nicht ein. Mir bleibt nur, alle JPG per Commonist hochzuladen und die schwierigen Motive, die ich aus RAW gebastelt habe, manuell hochzuladen. Kennt jemand eine Lösung? --Marcela 23:24, 23. Dez. 2011 (CET)
- Funktioniert bei mir einwandfrei. Vielleicht liegt es an fehlenden Vorschaubildern in den JPGs? --Berthold Werner 16:20, 24. Dez. 2011 (CET)