Zum Inhalt springen

Zivilverteidigung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Dezember 2011 um 17:10 Uhr durch HHaeckel (Diskussion | Beiträge) (Deutsche Demokratische Republik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Internationales Zeichen Civil Defense / Zivilverteidigung, als Schutzzeichen gemäß Humanitärem Völkerrecht

Die Zivilverteidigung oder Zivile Verteidigung umfasst den nichtmilitärischen Teil der Verteidigung.

Zivilverteidigung in Deutschland

Deutsches Reich

Deutsche Demokratische Republik

Die DDR regelte die Zivilverteidigung (ZV) gesetzlich zwischen 1967 und 1970, unterstellte ihr die Sanitätseinrichtungen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) der DDR und integrierte den Katastrophenschutz. Ein Lehrgang für Zivilverteidigung war für alle Mädchen sowie diejenigen Jungen, die nicht in das Wehrlager fuhren, Bestandteil des Wehrunterrichts in der Polytechnischen Oberschule. Ähnliches galt für die vormilitärische Ausbildung in der Erweiterten Oberschule, der Berufsausbildung und im Studium.

Bürger der DDR (auch Frauen) konnten ab vollendetem 18. Lebensjahr für Aufgaben der Zivilverteidigung dienstverpflichtet werden. Ähnliche Regelungen waren in der Bundesrepublik, so beispielsweise im Zivildienstgesetz (Deutschland) (Eigenmächtige Abwesenheit, Dienstflucht und Nichtbefolgen von Anordnungen in den §§ 52 bis § 54 ZDG), vorgesehen.

Bundesrepublik Deutschland

In der Bundesrepublik Deutschland untersteht die zivile Verteidigung dem Bundesinnenminister des Innern, nicht dem Verteidigungsminister, da beim Beschluss des Grundgesetzes eine Machtzusammenballung bei militärischen Befehlshabern vermieden werden sollte (Putschgefahr).

Die zivile Verteidigung umfasst die Aufrechterhaltung der Staats- und Regierungsgewalt, den Zivilschutz, die Versorgung und Unterstützung der Streitkräfte. Sie wird auf Regierungsebene mit der militärischen Verteidigung zur Gesamtverteidigung zusammengefasst; diese untersteht in Deutschland weitgehend der NATO-Gesamtverteidigung.

Gliederung der zivilen Verteidigung
  • Aufrechterhaltung der Staats- und Regierungsgewalt, mit den Schwerpunkten
    • Gesetzgebungsfunktionen
    • Rechtspflege
    • Regierungs- und Verwaltungsfunktionen
    • Sicherheit und Ordnung
    • Informationsmöglichkeiten und -mittel
  • Zivilschutz, mit den Schwerpunkten
    • Selbstschutz
    • Warndienst
    • Katastrophenschutz
    • Schutzbau
    • Aufenthaltsregelung
    • Gesundheitswesen
    • Schutz von Kulturgut
  • Versorgung
    • mit Gütern der Ernährungs-, Land- und Forstwirtschaft
    • mit Gütern und Leistungen der gewerblichen Wirtschaft
    • mit Energie und Wasser sowie die Abwasserbeseitigung
    • mit Leistungen auf dem Gebiete des Verkehrswesens
    • mit Leistungen auf dem Gebiet des Post- und Fernmeldewesens
    • mit Personal sowie die soziale Sicherung
    • auf dem Gebiete des Finanz- und Geldwesens
  • Unterstützung der Streitkräfte

Zivilverteidigung in Österreich

Zivilverteidigung in der Schweiz

Die Anfänge der Zivilverteidigung in der Schweiz gehen in die 1920er Jahre zurück. Die russische Revolution und der aufkommende Faschismus in Italien sowie die Verbreitung totalitärer Ideologien mittels Radio und Film, brachte die neue Erkenntnis, dass der demokratische Rechtsstaat bereits in Friedenszeiten verteidigt werden musste.

Von den 1930er bis in die 1960er Jahre wurde mit der Geistigen Landesverteidigung einerseits als schweizerisch anerkannte Grundwerte gestärkt und andererseits faschistische, nationalsozialistische und kommunistische Totalitarismen abgewehrt. Die Schweizerische Landesausstellung von 1939 in Zürich förderte den Zusammenhalt und Widerstandswillen des Schweizer Volkes als Landigeist. Ab 1939 war es vor allem die Aufgabe der neuen Armeesektion Heer und Haus der staatlichen Kulturpropaganda aus Deutschland und Italien entgegenzutreten und die Bevölkerung in ihrem Abwehrwillen zu unterstützen. 1969 führte die Verbreitung des Zivilverteidigungsbuches wegen des Bedrohungsszenarios des revolutionären Krieges zu einem Sturm der Entrüstung, die das Ende der Geistigen Landesverteidigung von offizieller Seite bedeutete.

1973 wurde die Zivilverteidigung in das Konzept der Gesamtverteidigung (Bericht 73 zur Sicherheitspolitik der Schweiz) mit dem integralen Zielsetzung (Kommission Schmid) Wahrung des Friedens in Unabhängigkeit integriert. Der Bericht setzte auf die konventionelle Strategie und liess die Option der schweizerischen Atombewaffnung endgültig fallen.

Kritik

Auch die Zivilverteidigung orientiert sich an den Verteidigungszielen der NATO. Dies wird insoweit als kritisch betrachtet, als im Ernstfall die Ressourcen wie Schutzraumplätze, medizinische Versorgung oder Evakuierungsmöglichkeiten sehr knapp sind. Es wurden Befürchtungen geäußert, dass diese lebensrettenden Ressourcen nach politischen Zielsetzungen vergeben würden und dies mit dem Gedanken der Gleichbehandlung nach Artikel 3 Grundgesetz nicht vereinbar sei.

So wurden beispielsweise in Stuttgart zahlreiche Bunkeranlagen unterhalten. Für die Anlage, die als „Kommandobunker“ für die Stadtverwaltung, Polizei und eine militärische Verbindungsstelle vorgesehen war, war als einzige eine ärztliche Betreuung geplant.

Commons: Zivilverteidigung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien