Alexander zu Schaumburg-Lippe

Alexander Prinz zu Schaumburg-Lippe, vollständiger Name Ernst-August Alexander Christian Viktor Hubert Prinz zu Schaumburg-Lippe (* 25. Dezember 1958 in Düsseldorf) ist ein deutscher Unternehmer,[1] Land- und Forstwirt.[2]
Nach traditioneller Auffassung (festgelegt in den Kriterien des Deutschen Adelsrechtsausschusses) ist er seit dem Tode seines Vaters Philipp Ernst zu Schaumburg-Lippe „Chef“ des Hauses Schaumburg-Lippe und damit Träger des traditionellen Titels „Fürst“.[3] Solche so genannten „Primogeniturtitel“ sind infolge der Aufhebung der Monarchie durch Gesetz von 1919 nicht mehr amtliche Namensbestandteile, werden jedoch oft noch als Höflichkeitsform weiter verwendet.
Leben
Herkunft, Ausbildung und Berufstätigkeit
Alexander ist der zweite Sohn von Philipp Ernst zu Schaumburg-Lippe (1928–2003) und dessen Ehefrau Eva-Benita, geborene Freiin von Tiele-Winckler (* 1927). Da sein älterer Bruder Georg-Wilhelm 1983 bei einem Motorradunfall tödlich verunglückt war, rückte er nach dem Tod seines Vaters an die Spitze des ehemaligen Adelshauses auf. Er studierte zunächst Politikwissenschaft und Musikwissenschaft mit Berufsziel Journalismus an der Universität München. Nach dem Tod seines Bruders begann Alexander an der Universität Göttingen das Jura-Studium, das er 1989 abschloss.[4] Bald nach seiner ersten Heirat im Jahr 1993 wurde er Generalbevollmächtigter der Fürstlichen Hofkammer Bückeburg, der privaten Vermögensverwaltung der Familie Schaumburg-Lippe.[4]
Privatleben
Aus seiner Ehe mit Marie-Louise „Lilly“ Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg hat Alexander zu Schaumburg-Lippe einen Sohn, geboren 1994. Die 1993 geschlossene Ehe wurde 2002 geschieden. Seine Liaison mit der Designerin Jette Joop erregte erhebliches Medieninteresse.[5] Seit 30. Juni 2007 ist er in zweiter Ehe mit der Münchener Rechtsanwältin Nadja Anna Zsoeks (* 1975) verheiratet.[4] Mit ihr hat er zwei Töchter.
Außerberufliche Tätigkeiten
Als Schirmherr oder in anderer Funktion ist Alexander zu Schaumburg-Lippe für mehrere deutsche[6][7][8][9] und deutsch-israelische[10][4] gemeinnützige Organisationen tätig. Er ist Mitglied der FDP, für die er sich in Zeitungsbeiträgen und Wahlkämpfen engagiert.[1][11] Er war Ersatzmitglied der 14. Bundesversammlung am 30. Juni 2010.[2]
Streit um Rechte an Namen und an deren Marktrechten
2003 verlor Alexander Prinz zu Schaumburg-Lippe den Rechtsstreit um eine Internet-Adresse. Seine Klage auf Herausgabe der Website mit seinem Familiennamen, der auch der Name eines historischen Fürstentums ist, wurde vom Landgericht Hamburg abgewiesen. Grund der Klage war, dass die umstrittene Domain-Adresse vor Jahren bereits ein Bürger aus dem Kreis Schaumburg registrieren ließ. Er wollte dort die Geschichte der Region vorstellen. Mittlerweile wird die Website von Alexander zu Schaumburg-Lippe, bzw. der „Fürstlichen Schloßverwaltung“, deren Chef er ist, betrieben.[12][13]
Alexander zu Schaumburg-Lippe klagte auch gegen einen Adoptivsohn seiner Verwandten auf die Unterlassung, sich „Prinz zu“ Schaumburg-Lippe zu nennen[14]: Mario-Max Prinz zu Schaumburg-Lippe, der Sohn der ehemaligen Salzburger Landtagsabgeordneten Gertraud Wagner-Schöppl, setzt den Namen für ein Designer-Wäschelabel ein[15]. 2001 war er von der 90-jährigen Helga-Lee Prinzessin zu Schaumburg-Lippe, später von Waldemar Prinz zu Schaumburg-Lippe adoptiert worden. Im Zuge dieses Namensstreits musste sich auch der thüringische Landtag mit dem Fall beschäftigen.
Vorfahren
Ahnentafel Alexander Prinz zu Schaumburg-Lippe | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ururgroßeltern | Fürst Adolf I. Georg zu Schaumburg-Lippe (1817–1893) ∞ 1844 Prinzessin Hermine zu Waldeck-Pyrmont (1827–1910) |
Herzog Moritz von Sachsen-Altenburg (1829–1907) ∞ 1862 Herzogin Auguste von Sachsen-Meiningen (1843–1919) |
Prinz Wilhelm zu Schaumburg-Lippe (1834–1906) ∞ 1862 Prinzessin Bathildis von Anhalt-Dessau (1837–1902) |
Herzog Eugen von Württemberg (1846–1877) ∞ 1874 Großfürstin Wera Konstantinowna von Russland (1845–1912) |
Hubert von Tiele (1823–1893) ∞ 1854 Valeska Franziska von Winckler (1829–1880) |
Graf Adolf von Grote (1830–1898) ∞ 1860 Maria Jenisch (1841–1922) |
Graf Heinrich Ludwig von Bassewitz (1831–1911) ∞ 1854 Charlotte von Bülow (1834–1911) |
Freiherr Karl von Beaulieu-Marconnay (1811–1889) ∞ 1859 Freiin Anna von Fritsch (1835–1916) |
Urgroßeltern | Fürst Georg zu Schaumburg-Lippe (1846–1911) ∞ 1882 |
Prinz Albrecht zu Schaumburg-Lippe (1869–1942) ∞ 1897 Herzogin Elsa von Württemberg (1876–1936) |
Walther von Tiele-Winckler (1858–1909) ∞ 1885 Gräfin Helene von Grote (1862-?) |
Graf Gerd von Bassewitz (1856–1945) ∞ 1890 Freiin Viktoria von Beaulieu-Marconnay (1870–1954) | ||||
Großeltern | Wolrad Prinz zu Schaumburg-Lippe (1887–1962) ∞ 1925 Bathildis Prinzessin zu Schaumburg-Lippe (1903–1983) |
Hans Werner Graf von Tiele-Winckler (1895–1957) ∞ 1924 Elisabeth Gräfin von Bassewitz (1899–1980) | ||||||
Eltern | Philipp Ernst Prinz zu Schaumburg-Lippe (1928–2003) ∞ 1955 Eva Benita Freiin von Tiele-Winckler (* 1927) | |||||||
Alexander Prinz zu Schaumburg-Lippe (* 1958) |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Kommentar: Deutschland braucht jetzt … – Zu Schaumburg-Lippe vertraut der FDP. In: Welt Online, 7. Oktober 2009. Abgerufen am 3. August 2010.
- ↑ a b Niedersächsischer Landtag – 16. Wahlperiode. Drucksache 16/2580 neu. Gemeinsame Vorschlagsliste der Fraktionen des Niedersächsischen Landtages für die Wahl der Mitglieder der Bundesversammlung. Online (PDF, S 6).
- ↑ Genealogisches Handbuch des Adels, Band 141, Fürstliche Häuser XVIII, S. 101, Starke-Verlag, Limburg a.d.Lahn 2007, ISBN 978-3-7980-0841-0
- ↑ a b c d Website des Mishan Förderverein e.V., Deutschland: Lebenslauf des Fürsten.
- ↑ Spiegel Online: Promi-Liebe: Jette Joop wieder solo, 29. Juni 2004. Abgerufen am 3. August 2010.
- ↑ Website der "Aktion Sonnenstrahl", Hannover: Schirmherr
- ↑ Website der Interhelp – Deutsche Gesellschaft für internationale Hilfe: Schirmherr.
- ↑ Website der Dewezet/DRK-Hilfsaktion „Kinder in Not“: Schirmherr.
- ↑ Website der Internationalen Musikakademie für Solisten e. V.: Gremium IMAS-Vorstand.
- ↑ Website der Hadassah Deutschland: Deutscher Freundeskreis der Hadassah – Ehrenkomitee.
- ↑ Kommentar: Alexander Fürst zu Schaumburg-Lippe: So ist FDP-Star Philipp Rösler wirklich. In: Bild.de, 31. Oktober 2009. Abgerufen am 10. August 2010.
- ↑ Urteil: Domain Schaumburg-Lippe geht nicht an Adelsfamilie. www.heise.de am 23. Dezember 2003
- ↑ Streit um Domainnamen und um einen Fürstentitel. Schaumburg-Lippe ist ein freier Name. rhein-zeitung.de am 22. Dezember 2003
- ↑ Das diesbezüglich historische Urteil wurde bereits entwertet, da Mario-Max rechtmässig Prinz zu Schaumburg-Lippe heisst Prinz zu Schaumburg-Lippe vs. Dr. Schaumburg-Lippe. www.buskeismus.de März 2007
- ↑ Irgendwie… www.modepilot.de am 21. Juli 2009
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Philipp Ernst | Oberhaupt des Hauses Schaumburg-Lippe seit 2003 | ... |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schaumburg-Lippe, Alexander zu |
ALTERNATIVNAMEN | Schaumburg-Lippe, Ernst August Alexander Christian Viktor Hubert Prinz zu; Schaumburg-Lippe, Alexander Fürst zu |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Jurist und Unternehmer, Land- und Forstwirt, Chef des Hauses Schaumburg-Lippe |
GEBURTSDATUM | 25. Dezember 1958 |
GEBURTSORT | Düsseldorf |